2001. A ceramic figurine from Kissi, Burkina Faso. Sahara 13, 128-129. Magnavita, S. 2002. Das Grab des Kriegers. In: Reikat, A. (Hrsg.), Leben in Westafrika. J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M., [...] 22, 21-64. Magnavita, S. 2003. The beads of Kissi, Burkina Faso. Journal of African Archaeology 1 (1), 127-138 [...] nd. Glasperlen, Kaurischnecken und Kupferschmuck wurden in Gräbern entdeckt, die teilweise bis ins 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. reichen. Von 1996 bis 2001 wurden Wohn- und Begräbnisstätten der Eisenzeit
Binsteiner , A. – Ruprechtsberger, E. M. 2006: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 35, Linz, 1-88. Binsteiner , A. 2007: Der Fall [...] Forsch. Sonderheft 38, Linz, 1-72 Binsteiner , A. 2007: Die jungsteinzeitlichen Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 41, Linz, 1-57. Burger , I. 1988: [...] m Umwelt & Klima Seeufersiedlung Abb.1. Teile des neuen Bergsturzes, der im Jahre 2009 am Südufer des Mondsees abging. (Foto: Alexander Binsteiner)
uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] Comic: "Solon 1: Der Keltenfürst" erscheint bis November 2000 monatlich in der Comiczeitschrift "Zack" . Wer möchte, kann direkt beim Autor auch die Originalzeichnungen des Comics im Format DIN A3 ersteigern [...] einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung der Grabkammer für
Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. [...] rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige [...] für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,
1. Einführung 2. Anmerkungen zur Forschungsgeschichte 3. Mondschein für tote Tokugawa-Shogune 4. Mond und Waffendesign im Hochmittelalter 4.1. Pilz-, [...] Petersen 1919, Abb. 124. (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von L.A. Jones, www.vikingsword.com) 4.1. Pilz-, Teewärmer-(„tea-cosy“) und Paranussknäufe [...] (Geibig Typ 12, 14, 15,18, 16vI, 16vII, Oakeshott Typ A, B). Unterzieht man die am ausführlichsten in der umfassenden Studie von A. Geibig dokumentierte Variationsbreite der „Pilz-“,
(BHAP) durchgeführt. Publikation Leipe, C., Sergusheva, E.A., Müller, S., Spengler III, R.N., Goslar, T., Kato, H., Wagner, M., Weber, A.W., Tarasov, P.E., (2017). Barley (Hordeum vulgare) in the Okhotsk [...] konnten die Funde der sogenannten Ochotsk-Kultur zugeordnet werden. Diese Gemeinschaft lebte während des 1. Jahrtausend n. Chr. an den Küsten des Ochotskischen Meeres und besiedelte zwischen dem 5. und 10. [...] Okhotsk culture (5th-10th century AD) of northern Japan and the role of cultivated plants in hunter-gatherer economies. PLOS ONE 12(3): e0174397 DOI: 10.1371/journal.pone.0174397
Sammlung im Lauf der Zeit auf 604 Abgüsse und über 1.100 Original- Objekte in den 1930er Jahren. Dies ist vor allem fürstlichen und privaten Schenkungen, u. a. aus dem Nachlass des Troja-Entdeckers Heinrich [...] Eintritt ist während der gesamten Ausstellungsdauer frei. Manches scheint sich im Lauf der Zeit nicht zu ändern: Als 1828 der Jenaer Altphilologe Carl Wilhelm Goettling (1793-1869) ein Museum für die Antikensammlung [...] Eröffnung des Museums stammen die wichtigsten Stücke aus Schenkungen. So kamen bereits im November 1846 u. a. 63 griechische und italische Vasen aus etruskischen Nekropolen sowie 19 Terrakotta-Reliefs und 88
Lesefunde vom angrenzenden Acker eine intensive Nutzung für die gesamte Römische Kaiserzeit nachgewiesen (1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.). Es ist anzunehmen, dass die Quelle Gegenstand kultischer Verehrung der [...] eine zentrale Rolle. Hier war das durch den friesischen Missionar Liudger gegründete Kloster Werden a. d. Ruhr begütert. Der Geistliche Liudger war von Karl dem Großen mit der Sachsenmission beauftragt [...] eine »wundertätige« Quelle in Marienborn an Anziehungskraft. Damit wird ein Bedeutungsverlust der nur 1,5 km entfernt gelegenen Quelle am Bullerspring einhergegangen sein. Die ältere Basilika am Bullerspring
Bis zu 37 dieser Stätten sind durch eine sogenannte Jahrhundertsturmflut bedroht, die mit jährlich 1 Prozent Wahrscheinlichkeit stattfindet. 42 der 49 Stätten sind durch Küstenerosion gefährdet. Nimmt [...] den physischen Eigenschaften der Küste, die den Grad der Erosion maßgeblich bestimmen. Diese sind u.a. die Materialbeschaffenheit der Küste, von sandig bis felsig, und die Verfügbarkeit neuen Sediments [...] Prozent basiert auf einem im Mittelmeerraum angenommenen Meeresspiegelanstieg von durchschnittlich 1,46 Meter bis zum Jahr 2100. Dieser Anstieg könnte mit einer fünfprozentigen Wahrscheinlichkeit (95.
Jahren noch östlich der kleinen Talniederung bei Libehna ihre Häuser errichteten, machte dort schon 1.500 Jahre später der zunehmend ansteigende Grundwasserspiegel das Wohnen immer unwirtlicher. Am Ende [...] diese archäologische Kultur ist ein Ortsteil von Salzmünde, wo die im Zuge des geplanten Autobahnbaus A143 vorgeschalteten Ausgrabungen von 2005–2007 diese jungsteinzeitliche Kulturstufe (ca. 4.100–3 [...] Häuser, riesige Felder von Vorratsgruben und zahlreiche Bestattungsstellen. Vorherrschend war damals um 1.000 v. Chr. die Brandbestattung.