dann räumten wir unsere Unterkünfte und machten uns auf den Heimweg - ein wenig mit schwerem Herzen. Im Sommer 2004 fand erneut eine Grabungskampagne auf der Burg Cucagna statt. Unsere Berliner Gruppe [...] Da wir dort etwas früh ankamen - es war erst kurz nach Morgendämmerung - legten wir uns mit unseren Schlafsäcken auf die Terrasse vor das Haus von Roberto und Katharina. Die beiden guckten nicht schlecht [...] als sie uns dort in Schlafsäcken liegend vorfanden. Nach einem üppigen Frühstück zeigten sie uns unsere Unterkunft. Ein Teil von uns wohnte in einem Haus im Dorf Faedis, gleich gegenüber vom Weg hinauf
innerhalb Afrikas und eine komplexe Evolution unserer Spezies auf dem ganzen afrikanischen Kontinent hin. »Nordafrika ist lange Zeit in der Debatte um den Ursprung unserer Spezies vernachlässigt worden. Die sp [...] Die Funde sind rund 300.000 Jahre alt, und damit die ältesten sicher datierten fossilen Belege unserer eigenen Art — 100.000 Jahre älter als die bis dato ältesten Homo sapiens-Funde in Äthiopien. In zwei [...] genetische Daten heute lebender Menschen als auch Fossilien weisen auf einen afrikanischen Ursprung unserer Art hin. Die ältesten bisher bekannten Homo sapiens-Fossilien stammen aus Äthiopien: Die Fundstelle
Busch, gegenwärtig vor Ort. »Die Integration des LEIZA in unsere mehrjährige und erfolgreiche Kooperation mit dem Emirat Schardscha wird unsere gemeinsamen Ausgrabungen auf eine neue europäische Ebene heben [...] 000-jährige nahezu kontinuierliche Besiedlungsdauer des Fundorts, obwohl sich die Umweltbedingungen nach unseren Analysen durch ein immer trockener werdendes Klima deutlich verschlechterten«, erläutert Grabungsleiter [...] heben. Die gesamte Region am Golf von Oman ist für unsere Kenntnisse weit vernetzter Handelswege und ihre soziokulturelle Rolle zwischen Asien und Europa lange unterschätzt und lässt uns noch viele neue
daher muss man in der Forschung Hybride anhand ihres Skeletts erkennen. Das sei entscheidend, um unsere komplexe Vergangenheit zu verstehen und was uns zu Menschen macht, sagen Professorin Katerina Harvati [...] sollte der Hybridstatus eines Individuums anhand genetischer Daten bestätigt werden, weshalb wir unsere Ergebnisse als zu prüfende Hypothesen betrachten«, sagt Harvati. Dies sei die erste Studie dieser [...] darunter zum Beispiel Rinder, Bären, Katzen und Hundeartige«, sagt Ackermann. Auch bei Primaten, unseren nahen Verwandten, seien Hybride bekannt, etwa bei den Pavianen. »Da die Hybridisierung neue Variationen
Mikroskop betrachten, ist es ihnen gelungen, umfangreiches Wissen über die Darmparasiten zu erwerben, die unsere Vorfahren plagten. »Die mikroskopische Analyse kann die Eier von parasitären Würmern zeigen, die [...] wollen, was ein gesundes Mikrobiom für den modernen Menschen ausmacht, sollten wir uns die Mikrobiome unserer Vorfahren ansehen, die vor dem Einsatz von Antibiotika, Fastfood und anderen Fallen der Industri [...] gsbedingungen bieten«, erklärt Bos. »Dennoch«, fährt sie fort, »habe ich natürlich gehofft, dass unsere Daten, meine Sichtweise ändern würden.« Das Team analysierte Sedimente aus mittelalterlichen
da Forschungen zur Antike einen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten und helfen können, die richtigen Fragen im Hinblick auf die Herausforderungen unserer Zeit zu stellen." Staatsminister Prof. [...] "Rheinland-Pfalz ist reich an antikem Erbe. Unsere Forschungseinrichtungen haben einen exzellenten Ruf auf dem Gebiet der Altertumsforschung. Ich freue mich sehr, dass wir heute durch die intensive Kooperation [...] Universität Trier und der Generaldirektion Kulturelles Erbe eine neue Allianz schaffen. Damit bündeln wir unsere Expertise und können international noch schlagkräftiger auftreten", so Ministerpräsidentin Malu Dreyer
und kulturell verschieden waren. Die neuen Daten unterstützen unsere Beobachtungen und liefern mehr Details über diese frühe Epoche unserer Geschichte", erklärt Yadira Chinique de Armas, Professorin für [...] Menschen gesehen. Besonders Jäger und Sammler Gemeinschaften sind selten als große Seefahrer bekannt. Unsere Ergebnisse stellen diese Sichtweise mehr und mehr in Frage, da sie Beziehungen zwischen den Inseln [...] Professorin für Archäologie an der Universität Leiden in den Niederlanden. "Die genetischen Daten geben unseren Erkenntnissen mehr Tiefe", stimmt Mirjana Roksandic, Professorin an der Universität Winnipeg zu.
»Mit unseren Daten konnten wir zeigen, dass die Kombination aus Kiefernwäldern und trockenen Sommern – ähnlich den Bedingungen im frühen Holozän – besonders riskant für das Auftreten von Waldbränden in [...] in unserer Region ist. Die gute Nachricht ist, dass gemischte Laubwälder das Risiko von Waldbränden reduzieren«, so Studienautorin Elisabeth Dietze. Waldbrände stellen jedes Jahr weltweit Mensch und [...] neue Erkenntnisse für die zukünftige Landschaftsplanung im zentraleuropäischen Tiefland bei. »Mit unseren Daten konnten wir zeigen, dass die Kombination aus Kiefernwäldern und trockenen Sommern – ähnlich
er-Vorläufer Homo heidelbergensis, können aufgrund der Funde neue Erkenntnisse gewonnen werden. »Unsere Ausgrabungen in Schöningen sollen an zwei Stellen fortgesetzt werden – dem "Speersockel" und der [...] der reichen Artenvielfalt in Mitteleuropa vor 300.000 Jahren sowie zur Erforschung des Lebensraums unserer frühen Verwandten. Mit dem Erlebniszentrum, das von der paläon GmbH betrieben wird, haben die F [...] beraten. Zudem erhalten wir Funde und aktuelle Forschungsinhalte ohne Umwege und können diese direkt in unsere Sonder- und Dauerausstellungen einfließen lassen«, freuen sich Dr. Florian Westphal und Manfred Casper
natürlich ohne die Datumsangabe nach unserer Zeitrechnung. Dieses und die im Kodex aufgelisteten Ereignisse ließen sich mit seiner Methode eindeutig in der unserer Zeitrechnung festmachen, allerdings 208 [...] "Klassik", in der die Kultur ihre Blütezeit erreichte, ungefähr im dritten bis neunten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Ab 900 n. Chr., so glaubte man, gaben die Maya immer mehr Städte auf, die Bevölker [...] Lücken", sagt Fuls. Damit war die Forschungsfrage für seine Dissertation geboren: Auf welche Daten unseres Kalenders passen die Angaben der Maya? Fuls' Hauptquelle war der "Dresdener Kodex", die Abschrift