acht Jahre zuvor eingeführten neuen Münztypen geregelt, von denen der nummus , eine große Kupfermünze mit Silberüberzug, sowie der argenteus , eine reine Silbermünze, für den Umlauf am wichtigsten waren [...] einen Feldzug gegen maurische Stämme, die häufig den römischen limes beunruhigten. Zur monetären Versorgung seiner Soldaten wurde eigens eine Münzstätte in der Metropole Carthago eingerichtet, deren thematische [...] Daten zur Geschichte Diokletians und seiner Mitherrscher gibt Dietmar Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 2. Aufl. 1996, 266-287. ↩ Das Medaillon
auch für Rheinland-Pfalz mit seinen zahlreichen kulturellen Hinterlassenschaften insbesondere aus römischer Zeit. »Vor allem aber«, so der Minister, »hat sich COSCH mit seinem ganz spezifischen Ansatz als [...] Teilnehmende der Action ihre Resultate aus verschiedenen Forschungsbereichen. Von kleinen antiken Münzen bis hin zu der »Bremer Hanse-Kogge« im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven waren zahlreiche
letzten Jahrzehnte im Bonner Legionslager. In diesem Bereich befand sich die nordwestliche Ecke des römischen Militärlagers, das von 30 bis 353 n.Chr. bestand und damit eines der am längsten belegten Legionslager [...] Die Ausgräber fanden im Bereich der Kasernen u.a. einen vollständig erhaltenen Krug aus Keramik, Silbermünzen und Gewandspangen (»Fibeln«). Zu den besonderen Funden zählen auch zwei aus Knochen geschnitzte
Großplastiken und Gipsabgüssen, den Keramiken, Bankettausrüstungen, Metall- und Glasgegenständen sowie Münzen das gesamte Spektrum antiken Kunstschaffens. Außerdem decken die Originale mit ihrer Herkunft fast [...] fast den gesamten Mittelmeerraum und alle Epochen der Antike ab – von der Bronze- bis weit in die römische Kaiserzeit. Dozenten und Studenten können jetzt endlich die antiken Stücke unkompliziert in die
unterstützen wird.“ Eine Reihe von römischen Funden haben die Archäologen bei den diesjährigen Ausgrabungen entdeckt. Darunter einen Schlüssel an einem römischen Fingerring. Der Schlüssel eignete sich [...] in Kalkriese üblich sind viele Fragmente von römischen Ausrüstungsgegenständen aus dem militärischen und zivilen Bereich wie Schwertscheidenringe, Münzen, Knoten- und Kugelfibeln ans Tageslicht gekommen
ften gehandelt, in denen sich in römischen Provinzen die früheren Eliten zusammengeschlossen hatten, um ihre Interessen zu sichern und ihre Ziele auch unter römischer Herrschaft zu verfolgen. An der Spitze [...] Heiligtümer angeblich durch Konstantinopel getragen wurden«, sagt Edelmann-Singer. Tatsächlich hatten römische Truppen den Jerusalemer Tempel im Jahre 70 n. Chr. zerstört; die erbeuteten Kultgeräte wurden später [...] Rom sagt der Autor zum einen, dass Konstantinopel einen Sieg errungen habe, wie vor ihm nur ein römischer Kaiser«, erklärt sie. Zum anderen zeige sich daran: »Dinge wandern mit der Macht!« Gleichzeitig
Nachfolger Gordianus III. einen neuen Perserkrieg vor. Mehrere Münzschätze aus den Limeskastellen und ihren vici, die mit frisch geprägten Münzen dieser Kaiser schließen, bezeugen indirekt, dass der fortgesetzte [...] Ausführungen haben bereits einen Schwachpunkt der römischen Innenpolitik gestreift: die raschen und meist gewaltsamen Herrscherwechsel im 3. Jahrhundert. Ein römischer Kaiser konnte in der Regel seiner faktisch [...] e Siedler nahmen - in Eigeninitiative oder auf römisches Geheiß - das ehemalige Limesgebiet allmählich in Besitz und begannen sich auf vormals römischem Boden politisch neu zu organisieren. 297 n. Chr
silbertauschierten Riemenzunge. Am Gürtel war ein Gehänge befestigt mit zahlreichen durchlochten römischenMünzen, Metallobjekten und einem Kamm aus Knochen. Die reichen Funde sind ein Hinweis auf den hohen
Als Prof. Markus Scholz, der an der Goethe-Universität das Fach Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen lehrt, gegen Ende der Grabungsarbeiten mal wieder nach Bad Ems reiste, staunte er nicht [...] hätte stammen können. In Wirklichkeit handelte es sich jedoch um einen doppelten Graben, der ein römisches Lager umrahmte. Die geomagnetische Prospektion schließlich zeigte ein acht Hektar großes Militärlager [...] archäologisch kein unbeschriebenes Blatt: Seit Sondierungsgrabungen im Jahr 1897 wähnte man dort ein römisches Hüttenwerk, wo vor Ort gefundenes Silbererz weiterverarbeitet worden war. Der Fund von Mauerfundamenten
Herstellungstechnik kombiniert der Projektleiter und Archäologe Professor Detlef Gronenborn vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) in Mainz: "Bis kurzem war der Hügel gar nicht erkannt. Mit der [...] 19. Jahrhunderts schon einmal jemand im Zentrum des Hügels gegraben hatte, denn dort fanden sich Münzen aus dieser Zeit. Wiederum etwa zehn Jahre nach dieser frühen Grabung ist die Übergabe der beiden [...] 3750 und 3650 v. Chr. ein Dorf mit etwa 900 Einwohnern existierte." Seit 2008 untersucht das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), und der Arbeitsbereich