Gestaltunterschiede des Unterkiefers zwischen frühen Fossilien der menschlichen Linie, dass vor 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren drei verschiedene menschliche Arten nebeneinander existierten: Homo habilis, Homo [...] Schädeldecke und den Handknochen eines einzelnen Individuums. Diese versteinerten Knochen waren in den 1,8 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten in der Olduvai-Schlucht in Tansania gefunden worden. In den [...] davon aus, dass ein 2,3 Millionen Jahre altes Fossil aus Äthiopien (der Fund mit der Nummer AL 666-1) entweder einem Vorfahren oder frühen Repräsentanten der Art Homo habilis gehörte. Anhand der neuen
Holz mit Hilfe der Jahresringe ins frühe Mittelalter. Tremmel: "Die Bäume wurden demnach vor etwa 1.300 bis 1.500 Jahren gefällt oder könnten zum Beispiel bei einem Hochwasserereignis in den Fluss gefallen [...] LWL-Fachleute. Beim Bau des vier Meter tiefen Regenrückhaltebeckens durch die Stadt wurde eine 1.000 Quadratmeter große Baugrube ausgehoben. Diese Erdmasse lieferte den LWL-Archäologinnen und Archäologen
Kultur sank die Rate gewaltsamer Tode aber wieder in der frühen und mittleren Bronzezeit (3.300 bis 1.500 v.Chr). Zu diesem Befund kommt ein internationales Forscherteam der Universität Tübingen, Barcelona [...] steigender Ungleichheit und dem Kollaps wichtiger Staaten in der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit (1.500 – 400 v. Chr.) steigt die Gewaltanwendung erneut.« Der Anteil der gewaltsamen Todesfälle, der sich [...] Wendepunkt ist der Zusammenbruch zahlreicher Hochkulturen in der späten Bronzezeit. In diese Phase um 1.200 v.Chr. fällt auch eine 300 Jahre andauernde Klimakatastrophe und damit zusammenhängende Migrati
während die Sitte links des Rheins im Osten Galliens in der ausgehenden Eisenzeit (1. Jahrhundert v. Chr.) und dem 1. Jahrhundert n. Chr. weiträumig verbreitet ist. Solche ungewöhnlichen Bestattungen sind [...] unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Alt-Neckararm im Westen des heutigen Nauheims, fanden um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. die Toten neu zugezogener Siedler ihre letzte Ruhe. Über die Jahrtausende geriet
Trägerschaftsformen. Während sich zum Beispiel die Museen in Schleswig-Holstein über ein Plus von 32,1 % gegenüber dem Vorjahr freuen konnten, gingen die Besuchszahlen der Museen in Sachsen um 29,8% zurück [...] die Energiekrise aus eigenen Budgets nicht decken können und sind auf Unterstützung angewiesen." 1,9 Mio. Besuche in deutschen Ausstellungshäusern in 2021 Auch die separat erhobenen Besuchszahlen [...] 56,6 % ihre Besuchszahlen dem Institut für Museumsforschung. Für das Jahr 2021 waren dies insgesamt 1.988.300 Besuche (-63,4 % im Vergleich zu 2019).
sedimentologische, pollenanalytische und archäologische Forschungen rund um die Fundstelle Al-Ansab 1 unweit der Ruinenstadt von Petra (Jordanien), um die vorherrschenden Umweltbedingungen zur Zeit der [...] untersuchten geoarchäologische Teams der Universität zu Köln und der RWTH Aachen die Fundstelle Al-Ansab 1. Während das Wadi Sabra, in dem die Fundstelle liegt, heute durch saisonal eintretende Sturzflutereignisse [...] zuerst einen küstennahen Streifen entlang des Mittelmeers.« Die Region um die Fundstelle Al-Ansab 1 war somit ein Trittstein auf dem Weg des modernen Menschen in die Welt – eine Reise, die nicht auf geradem
Hemdes. Sie ist über 2.000 Jahre alt. Die andere Probe hat ihren Ursprung im Peru um die Zeit von 1.100 bis 1.400 nach Christus. Sie gehört zur Ichma-Kultur, die in dieser Zeit in Peru ansässig war. Dass solch [...] Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts »Silk road fashion: Kleidung als Kommunikationsmittel im 1. Jahrtausend vor Christus in Ostzentralasien« gefördert. Beteiligt waren zudem das Hans-Knöll-Institut
Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den [...] Abb. 2: Schmuckgegenstände aus der Freilandstation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2
sich um eine altsteinzeitliche, also paläolithische, Frauenstatuette. Drei kleine, nur zwischen 1,4 cm und 1,8 cm große, auf den ersten Blick sehr unscheinbare, jedoch sorgfältig oberflächig bearbeitete [...] sich figürliche Plastiken dann im gesamten eurasischen Raum. Die Funde von Breitenbach zeigen, dass (1) figürlich gearbeitete Plastiken im Aurignacien Teil einer Tradition sind, die in Mitteleuropa entstand
Feuersteinbergbau (2. Hälfte 4. Jt. v. Chr.) und spezielle Zeugnisse der Landschaftsgliederung (1. Hälfte 1. Jt. v. Chr.). Die Ausgrabungen dauerten von Januar bis Oktober 2015, Fundbearbeitung und vielfältige [...] befindlichen Straße bot sich ein völlig anderes Bild. Es wurden 3 ha ausgegraben, etwa ein Drittel der 1,5 km langen Trasse. Die Mehrheit der archäologischen Hinterlassenschaften gehört einer Siedlung der