durchgängige Beschilderung mit Informationstafeln aufgewertet worden. Der bei Vielbrunn im Maßstab 1:1 nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen rekonstruierte Limeswachturm habe sich zu einem regelrechten [...] Archäologischen Landesmuseums – dem Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg und der Keltenwelt am Glauberg im Wetteraukreis – in beispielgebender Weise. Die Landesregierung habe sich daher entschlossen, [...] über den 34.000 Jahre alten paläolithischen Lagerplatz des frühen Homo sapiens sapiens bei Friedrichsdorf-Seulberg im Hochtaunuskreis bis hin zu einem wiederentdeckten neuzeitlichen Monument – die Gruft des
g auf dem Kemmelberg in Belgien, die befestigte Siedlung Hambach-Niederzier im rheinischen Braunkohletagebau und eine mit einer Ringabschnittswallmauer gesicherte Siedlung auf dem Hülserberg bei Krefeld [...] Bronzesitula auf. Die Untersuchung des Leichenbrandes zeigte, dass der Fürst über vierzig war, Übergewicht hatte und sich wenig bewegte. Solche Brandbestattungen isind übrigens abweichend von den B [...] Fürstenpersönlichkeiten und ihre reichen Grabausstattungen stehen. Das Geheimnis der Kelten 20.1. bis 3.8.2008 Museum Burg Linn Rheinbabenstr. 85 47809 Krefeld Infoline: 0049 (0)2151/570036
Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den [...] Abb. 2: Schmuckgegenstände aus der Freilandstation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2
sich um eine altsteinzeitliche, also paläolithische, Frauenstatuette. Drei kleine, nur zwischen 1,4 cm und 1,8 cm große, auf den ersten Blick sehr unscheinbare, jedoch sorgfältig oberflächig bearbeitete [...] sich figürliche Plastiken dann im gesamten eurasischen Raum. Die Funde von Breitenbach zeigen, dass (1) figürlich gearbeitete Plastiken im Aurignacien Teil einer Tradition sind, die in Mitteleuropa entstand [...] auf den süddeutschen Raum begrenzt war. Daneben zeigen sie, dass (2) sich diese Idee erst mit dem Übergang vom Aurignacien zum »Gravettien« ausbreitete. Breitenbach steht damit an der Wende eines überregionalen
durch das Sächsische OberbergamtFreiberg und die BergsicherungSchneeberg technisch und logistisch unterstützt. Im Frühjahr 2018 stießen die Archäologen und Bergleute dann in etwa 20 [...] aufwies. Diese Welle wurde am 1.8.2018 in einer sechsstündigen Bergungsaktion mithilfe eines Schwerlastkrans durch einen engen Schacht aus dem Bergwerk gezogen und auf einem Sattelschlepper [...] entdeckt wurden. Sie wurden während des 2. Berggeschreys im 15./16. Jahrhundert zur Wasserhebung und Materialförderung in den Silberbergwerken im Erzgebirge eingesetzt und konnten umgekehrt
ne Bochum, Deutsches Bergbau-Museum : Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg bei Hallein Frühester Kupferbergbau in Iran Bronzezeitlicher Zinnbergbau in Mittelasien (Zus. mit DAI [...] der TU Freiberg und den nationalen Akademien Usbekistans und Tadschikistans). Römischer Bergbau in Deutschland: a) Blaupigmente in Wallerfangen/Saar; b) Blei/Silberbergbau im Bergischen Land (zus [...] Andree, Julius, Bergbau der Vorzeit, Bd. 1: Bergbau auf Feuerstein, Kupfer, Zinn und Salz in Europa, Leipzig 1922. Alimov, K. & Boroffka, N. & Bubnova, M. & et al., Prähistorischer Zinnbergbau in Mittelasien
Hellweg (heute etwa B 1), dem aus Paderborn-Wewer kommenden Haarweg (in Wewer: Alter Hellweg; in Paderborn: Barkhauser Straße) sowie dem Frankfurter Weg, der durch das südliche Bergland bis in das Rhein-M [...] schon seit etwa 3.700 vor Christus genutzt, als hier Menschen lebten, die wir Archäolog:innen der Michelsberger Kultur zuordnen. Das am Knotenpunkt gelegene Saatental bildet den reichhaltigsten Siedlungsplatz [...] Gesamtbild der bisherigen Grabungen ergänzen: »Insgesamt können wir in der Hochzeit der Besiedlung im 1. Jahrhundert nach Christus von bis zu elf Hofarealen von etwa 70 mal 100 Metern Größe ausgehen, die
Kastens etwa 1,60 zu 1,60 Meter. Der wissenschaftliche Grabungsleiter Dr. Wolfgang Gaitzsch ist begeistert: »Es handelt sich um eine technische Meisterleistung. Die Erbauer mussten rund 1.000 Kubikmeter [...] Rheinland entdeckt wurde. 1990/91 hatten die Archäologen des LVR bei Erkelenz-Kückhoven im Kreis Heinsberg einen 5.090 vor Christus errichteten 13 Meter tiefen Brunnen entdeckt. Der Brunnen von Morschenich [...] sowie das LVR-LandesMuseum Bonn mit seiner Restaurierungswerkstatt beteiligt. Die spektakuläre Bergung des untersten Brunnensegments hat der Tagebau Hambach organisiert. Tagebauleiter Hans-Joachim Bertrams
Untersuchungen bestimmen sie als ausschließlich männlich, vorwiegend zwischen 20 und 30 Jahren, meist über 1,7 m groß, mit wenigen Hinweisen auf Infektionskrankheiten und einer sehr guten Zahngesundheit. Als [...] . Es sind Einlegearbeiten aus Silberdraht, durch die sich der Dolch in die Zeit zwischen Mitte des 1. und Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. datieren lässt", erklärte Christoph Öllerer, stellvertretender [...] Donaulimes, das bisher nur über historische Quellen belegt werden konnte. Diese berichten, dass es Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. an der Donaugrenze des Römischen Reiches unter Kaiser Domitian (81-96) immer wieder
Symposium im Deutschen Bergbau-Museum erwartet, die bei 28 Vorträgen zur Kulturgeschichte und der frühen Metallurgie der Alten Welt über die Archäologie und Metallurgie des 2./1. Jahrtausends v. Chr. [...] verfolgen. Welcher Ort eignet sich besser, über frühen Bergbau und die Metallproduktion Anatoliens zu sprechen als das Ruhrgebiet, das durch Bergbau und Metallproduktion groß geworden und das durch seinen [...] diskutieren werden. Die Wahl des Tagungsortes, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, hat mehrere Gründe: Die enge Zusammenarbeit der im Museum forschenden Wissenschaftler mit türkischen Universitäten und Museen