en Hochland im Jahr 2007, legte ein internationales Team des DAI und der Tigray Culture Agency einen bemerkenswert gut erhaltenen Tempelbezirk des sabäischen Mondgottes Almaqah (8. - 6. Jahrhundert v. [...] entwickelt, aus dem Ausgrabungsareal ein Open Air Museum zu machen", sagt Pawel Wolf, Grabungsleiter in Wuqro. Zwei wichtige Schritte in diese Richtung konnten in den letzten beiden Jahren verwirklicht werden [...] Altar, der einen der am besten erhaltenen seiner Art auf beiden Seiten des Roten Meeres darstellt. Es handelt sich um eine exzellente Steinmetzarbeit, die vor 3.000Jahren aus lokalem Kalkstein von süd
seit wenigen Wochen eine Grabung an der südlichen Fortsetzung der Luftbildspur von 2011 in Haltern statt. An dieser Stelle überschneiden sich der Spitzgraben des vor 120 Jahren entdeckten Feldlagers und [...] Römerlagern in Westfalen. Der Graben des bekannten 34 Hektar großen Feldlagers sei mit drei Metern Breite und 1,6 Metern Tiefe an dieser Stelle doppelt so groß wie der Graben des neu entdeckten Marschlagers [...] vor fünf Jahren im Rahmen des Projekts "Römerbaustelle Aliso" wiederaufgebaut worden ist. Außerdem überschneidet es sich mit dem 34 Hektar großen Feldlager, bei dem es sich um das bislang älteste sicher
Zentrum des Hügels 6, von dem sich als ehemalige Begrenzung ein Kreisgraben (Dm. 11 m) mit davor liegenden Pfostengruben erhalten hatte, fanden sich zwei Frauengräber der Hallstattzeit (6. Jh. v. Chr.). Während [...] hinsichtlich des quadratischen Umfassungsgrabens als auch der vollständigen Waffenausstattung lässt sich hier bislang für die Mittellatènezeit nur ein Grab aus einem Grabhügel von Mondelange bei Thionville [...] In beiden Gräbern stellen die Beigaben lediglich, als „pars pro toto", eine bewusste Auswahl einer ehemals größeren, sicherlich reichen Grabausstattung dar. Dabei sollte wohl das Zurückbehalten von Beigaben
Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland lud zum 6. Mal zu seiner Jahrestagung am 1. und 2. Februar 2010 ins LVR-LandesMuseum Bonn – und rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten [...] bot die „Archäologie im Rheinland – Ausgrabungen, Forschungen und Funde 2009" – und damit nur einen, wenn auch repräsentativen Ausschnitt aus über 400 Ausgrabungen und rund 50 Forschungsprojekten im [...] Rheinland: Die Knochenplatte eines 400 Millionen Jahrealten Panzerfischs aus der Nähe von Remscheid, der mit einer rekonstruierten Gesamtlänge von drei Metern zu den sicherlich größten Raubtieren im
Jeder "Ausgewählte Ort 2009" wird sich und seine Idee an einem Tag des Jahres mit einer Veranstaltung präsentieren: das Forscherlabor am 6. September. Das LWL-Museum ist 2009 einer von insgesamt 69 Preisträgern [...] "Wie spannend es sein kann, uralten Geheimnissen auf die Spur zu kommen, wird im 'Tatort Forscherlabor‘ des LWL-Museums für Archäologie gezeigt. Hier können große und kleine Besucher selbst zu kriminologischen [...] begründete Axel Oldenburg die Auszeichnung. Eine unabhängige Jury hatte das LWL-Museum aus mehr als 2.000 Bewerbern ausgewählt. Dr. Barbara Rüschoff-Thale freute sich über die Auszeichnung: "Wir sind stolz
Ammertal analysiert, um herauszufinden, wie sich paläo-ökologische Veränderungen vor mehr als 8.000Jahren auf den Lebensunterhalt des Menschen auswirkten. Doktorandin Shaddai Heidgen extrahierte und a [...] rund um das Feuchtgebiet. Später, vor 10.100 bis 8.400 Jahren, entwickelte sich die Haselnuss zur dominierenden Baumart. Vor 8.200 bis 7.800 Jahren deutet die Zusammensetzung der Sedimentbohrkerne sowie [...] bekannt. Eine der ältesten Siedlungen, an der aktuell Geländeforschungen laufen, liegt bei Ammerbuch-Pfäffingen und weist auf einen Beginn der sesshaften Besiedlung vor 7.300 Jahren hin. Die Erkenntnisse
ge) Jäger-Sammler-Identität. Ferner können wir den Einfluss des etwa 150 Jahre dauernden Kälteeinbruchs vor ca. 8.200 Jahren (6.200 v.Chr.) als besondere Herausforderung für das Leben der Menschen dieser [...] vermutlich älteste Gräberfeld Deutschlands. Mittlerweile konnten zwölf Individuen geborgen werden. Davon kamen acht als mehr oder weniger vollständige Skelette, in verschiedenen Positionen in Gräbern niedergelegt [...] niedergelegt, zum Vorschein. Die meisten beigesetzten Individuen gehören in die Zeit vor etwa 8.000Jahren, als der Mensch noch als Wildbeuter lebte. Als besonders spektakulär kann die Bestattung eines Kleinkindes
Der 3,8 Millionen Jahrealte fossile Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale [...] frühesten bekannten menschlichen Vorfahren, die etwa sechs Millionen Jahrealt sind, und Arten wie »Lucy«, die zwei bis drei Millionen Jahrealt sind, eine große Lücke. Einer der spannendsten Aspekte unserer [...] Schlussfolgerung der Forscher basiert auf der Zuordnung der 3,8 Millionen Jahrealten MRD zur Art A. anamensis und des 3,9 Millionen Jahrealten Schädelfragments eines Homininen, allgemein bekannt als Belohdelie
Jäger-Sammlern aus umliegenden Regionen ist feststellbar. Beginn einer neuen Ära Vor etwa 6.000Jahren wurden viele Siedlungen der Kupferzeit aufgegeben, die Gründe dafür sind noch unklar. Möglicherweise [...] kulturelle und technologische Innovationen, die sich schnell über ganz Europa ausbreiteten. Vor etwa 7.000Jahren begann man in Südeuropa mit dem Abbau und der Verarbeitung von Kupfer. Durch die günstige Lage [...] und der Nordsee ausbreiteten. Die Erbgutanalysen von 18 Individuen aus der Zeit vor 6.500 bis 5.400 Jahren bestätigen die Heterogenität der archäologischen Funde. Neben der lokalen genetischen Signatur
und Skelettmessungen die Daten von 1.535 Individuen aus der Jungsteinzeit. Ihr Alter wurde auf zwischen 8.000 und 6.000Jahre datiert. Ziel war, Größenunterschiede und mögliche Ursachen zu untersuchen. Die [...] Geschlechtern unterschied. Samantha Cox und ihre Kolleginnen und Kollegen analysierten anhand von alter DNA, stabilen Stickstoff- und Kohlenstoffisotopen (als Hinweis auf die Ernährung), Paläopathologie [...] ArchaeoSciences. Nach Ansicht der Archäologin der Universität Bonn ist weitere Forschung etwa zum Ernährungsverhalten erforderlich. »Es ist auch noch völlig unklar, welche Rolle frühe Schwangerschaften bei den