Anfang des 8. Jahrhunderts nach Christus angelegt und enthielt neben den sterblichen Überresten eines 20 bis 25 Jahre alten Jünglings auch zahlreiche hochwertige Grabbeigaben, die auf die hohe Herkunft des [...] verlassen. Reichhaltige Grabbeigaben »Im Rahmen der Ausgrabungskampagne 2012 wurde nun etwa 1,5 Meter unterhalb der südlichen Räumlichkeiten des Gebäudes K2 ein Grab freigelegt, das in die Zeit [...] und wurden mit einem, für die Maya-Kultur typischen, Kraggewölbe abgedeckt. Im Inneren dieser rund 1.300 Jahre alten Grabkammer wurden die Überreste eines jungen Mannes entdeckt, der auf dem Rücken liegend
unvergleichliche Weise die frühe Kultur des nördlichen Äthiopien und ihre Beeinflussung durch Südarabien im 1. Jahrtausend v.Chr. studieren kann. Bereits 2008 versuchte die Tigray Culture Agency die Tempelruine [...] von Nebenräumen gefüllt mit Votivobjekten, Keramik und anderen Artefakten, die vom Alltagsleben im 1. Jahrtausend v. Chr. erzählen, ans Licht kam, wurde das provisorische Dach zu klein und es musste dringend [...] Da keine Stützpfeiler direkt in den Befund eingreifen sollten, war eine maximale Überspannung von 20 x 25 Metern möglich, wie der Ingenieur Fesehatsion Wolday, der auch Bauplan erstellte und die Umsetzung
Münzen, Gewandspangen und wiesen einen Graben rund um das Lager sowie eine Holzmauer nach, die rund 1.000 Legionäre auf einer Fläche von sieben Fußballfeldern vor Angriffen schützen konnte. Das letzte Mal [...] gleichzeitig der Lippe-Übergang kontrolliert wurde. Das Lager Olfen könnte als Etappenstation zu den zirka 20 Kilometer entfernten Militärlagern in Beckinghausen und Oberaden gedient haben. Die Römer versorgten [...] unmöglich machen und eine Zwischenlagerung der Waren nötig werden lassen. Maximal zwei Kohorten, ungefähr 1.000 Legionäre, könnten in Olfen stationiert gewesen sein - bis das Lager vermutlich nach rund vier Jahren
Interdisziplinären Forschungsplattform Archäologie (VIAS) hat die steinzeitlichen Kreisgrabenanlagen 1:1 am Computer "nachgebaut". Für diese virtuellen Rekonstruktionen dienen nicht nur archäologische A [...] jedes niederösterreichische Dorf eine Kirche oder ein Vereinshaus besitzt", erklärt Neubauer, der seit 20 Jahren die Ausgrabungen leitet. Dass die Ausrichtung der Tore mit dem Auf- oder Untergang von Sonne
in der Mitte, ist der Park geprägt durch Terrassierungen. Im 19. und 20. Jahrhundert erfolgten Veränderungen des Parks, der sich über 1,2 Hektar erstreckt. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Burganlage [...] ungefähr 600 Quadratmetern hat das Ausgrabungsteam von bis zu acht Personen die Spuren von mindestens 1.200 Jahren steter Neu- und Umbauten freigelegt und dokumentiert. Die Ausgrabungen enden im Oktober 2022 [...] im 17. bis 19. Jahrhundert hin. Verfüllt waren diese Reste mit Asche und Haushaltsabfällen aus dem 20. Jahrhundert.
lichen Gruppen gehörten, die in unterschiedlichen Perioden starben, von denen wenigstens zwei rund 1.000 Jahre auseinanderliegen. An der Studie, die diese Woche in Nature Communications erscheint, waren [...] Forschende aus Institutionen in Indien, den Vereinigten Staaten und Europa beteiligt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden rund um die Ufer und auf dem Grund des Roopkund-Sees Hunderte von Skelette entdeckt [...] dem See, sondern die beiden größten Gruppen erreichten den See in einem zeitlichen Abstand von knapp 1.000 Jahren. So trafen die Angehörigen der indischen Gruppe bereits im 7. bis 10. Jahrhundert dort ein
untermauert war. Diese Steinpackung verschwand unter dem Getreidefeld und ließ sich in Quadrant 1 und Sondage1 bis zur Grabungsgrenze feststellen. Verlagerte Reste dieser Steinpflasterung ließen sich ebenfalls [...] Teil 1. Halle 1898. Hahn, O. (1914) Heimatkunde für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Sondershausen 1914. Overmann, A. (1926) Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster. Teil 1 (706 [...] (Foto: M. Genesis) Wäre nicht die Richtstätte Erfurt 1999 ergraben worden, hätte das etwa 20 km entfernt gelegene „Gericht“ von Alkersleben wohl für immer in der Schublade des Landesdenkmalamtes
en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ Sellner [...] Mittelalter Technologie Naturwissenschaften Abb. 1| Nuppenbecher (Replik aus Böhmen) (Foto: Autor) Abb. 2| Glasfragmente (Bodenfunde)
kende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Oberösterreich deutlich an Tiefenschärfe gewonnen [1] . Nun wird diese Materialstudie entlang der Donau nach Niederösterreich [2] fortgesetzt [...] Indikator für den Beginn des eigentlichen Tiefbaues im Hornsteinabbau von Arnhofen [4] ( Abb. 1 ). Nach eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil [...] aus dem Raum Abensberg und aus dem Arnhofener Abbau. Abb. 1: Anteil von Arnhofener Plattenhornsteinen am Gesamtinventar exemplarisch ausgewählter Siedlungsplätze
Jungsteinzeit im Abstand von nur 200 m zueinander zwei große trapezförmige Totenhütten aus Holz von 20 beziehungsweise 30 Meter Länge errichtet worden. Beide waren zweifelsfrei mit viel Erdmaterial überdeckt [...] wichtigsten Besitz, die Sicherung der eigenen Lebensgrundlage, dargebracht hatte. Wiederum rund 1.000 Jahre später nahm ein noch 50 cm breiter Palisadengraben den Verlauf der vormaligen Prozessionsstraße