Japans – Ein Überblick von Maruko Furusaki M.A. veröffentlicht am 22.05.2014 Japan Urgeschichte Ur- & Frühgeschichte [...] wurden auf Wässerungsanlagen und auch durch das Erhitzen in Wasser entbittert. Kastanienbäume gelten seit der zweiten Hälfte des Paläolithikums als die am meisten verwendete Nutzpflanze. Anhand der DNA-Analyse [...] M. Furusaki Mit der stabilen, umfangreichen Nahrungsbeschaffung veränderte sich seit dem Paläolithikum auch die Siedlungsweise der Menschen auf der japanischen Inselkette eindeutig. Die
auszugraben, blieb lange Zeit ein Traum. 1929/30 ging er in Erfüllung, als Reinerth in Sipplingen einen 22x22 m großen, doppelwandigen Ausgrabungskasten in den Bodensee setzte. Paul Vouga, der an der Universität [...] Siedlungen wären ebenerdig am Ufer errichtet worden. Erst die moderne internationale Forschung seit 1970 konnte beweisen, daß es neben den ebenerdigen Ufersiedlungen tatsächlich auch Pfahlbausiedlungen [...] Entwicklung der Wälder und des Mikroklimas, der Böden und des Wasserhaushaltes in den einzelnen Regionen seit der Jungsteinzeit vom Menschen beeinflußt wurde. Von besonderer Bedeutung sind hierfür die Methoden
Hans-Christian Dirscherl) Zwölf Studenten der Universität Regensburg, alle zwischen 22 und 29 Jahre alt, stellten den Marsch römischer Truppen Richtung Italien im Jahre 193 nach Christus [...] zurück. Am 11. September erreichten sie schließlich Trient, das Unternehmen war gelungen. Die seit 2001 vorbereitete Aktion war Werbung für die Antike, doch in diversen Internet-Foren und in Exper
historischen Überlieferung seit ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Diese drei zentralen Forderungen völkischen Geschichtsdenkens lassen sich innerhalb der altertumskundlichen Debatte etwa seit der Mitte des 19. [...] ellen. Einen wichtigen Impuls für den Entwurf dieser nationalen Frühgeschichte lieferte die schon seit der Frühen Neuzeit intensiv betriebene Rezeption der ‚Germania' des Tacitus, die in der deutschen [...] identifizierte Germanenstereotyp verband sich mit umfassenden kulturhistorischen Gesamtentwürfen. [22] Die Bemühungen der Anthropologie des 19. Jahrhunderts waren vor dem Hintergrund erwarteter
Netzwerk des Glases stärkt. Von den historischen Flussmitteln sind insbesondere zu nennen: Die seit über 4000 Jahren verwendete, sodahaltige Asche von Meeres- oder Wüstenpflanzen, sogenannten Halophyten [...] sich aber außerhalb deiner Tätigkeit befindet, das wollen wir haben'" Notkeri gesta Karoli II, 22. Ein weiteres Beispiel stammt aus einem Brief, den wahrscheinlich der Corveyer Abt Warin im [...] reichliches Wohlwollen, dass ihr uns, wenn es irgendwie möglich ist, zusammen mit dem Überbringer dieser Seite den Glasmacher Matheus schickt, damit er unseren Kindern zeigt, wie für die Vitusbasilika die besten
Video über die Ausgrabungen auf der kleinen Insel Tavşan Adası, die seit dem Jahr 2005 vom Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) der Universität Halle durchgeführt werden. Tavşan
Jahres genutzt werden. Dieser Zusammenhang wird von Hesiod überliefert und ist wahrscheinlich bereits seit dem Beginn der Jungsteinzeit bekannt. Die astronomischen Untersuchungen Wolfhard Schlossers haben [...] und die Frage, wo genau sich der Fundort befindet, zu nennen; sie haben das Interesse weiter erhöht. Seit die verschiedenen Untersuchungen gezeigt haben, dass es sich bei den Objekten tatsächlich um 3600 [...] Himmelsscheibe von Nebra zeigte sich in der überwältigenden Resonanz auf die Ausstellungen, in der sie seit 2002 gezeigt wird. So sahen im Jahr 2004 fast 300.000 Menschen die Ausstellung „Der geschmiedete Himmel
zufrieden stellend getrennt. Archäologische Untersuchungen belegen außerdem seit mehr als 15 Jahren, daß in Persien/Mittelasien zumindest seit dem 10. Jahrhundert Klingenstahl aus einheimischen Erzen in Gußtiegeln [...] Damaszierung“) seit etwa 100 Jahren auf alle möglichen Eisenwerkstoffe angewandt, welche in irgendeiner Form ein mit bloßem Auge sichtbares Muster aufweisen. Manche Definitionen unterscheiden seit dem späten [...] e Waffen & Werkzeuge Die vorliegende Arbeit wurde abgefasst, um der seit der Romantik andauernden Tendenz zur Mystifizierung von Schwertklingen aus dem arabischen Kulturkreis
tion wohl "Handelsmissionen". [22] Eine "Forschungsfahrt war diese Expedition freilich nur in dem Sinne, dass sie nachforschen sollte, ob und wie weit die seit 300 Jahren zerrissenen Handelsbeziehungen [...] Raymond Howgego sein "Buch der Entdeckungen" auch mit den ägyptischen Puntfahrten beginnen. [14] Seit dem Alten Reich gehörte Punt zu den wichtigsten Handelspartnern Ägyptens. [15] Doch "wie und [...] Schreiber die Puntfahrten der Hatschesput als den Ursprung von Entdeckungsunternehmen überhaupt: "Seit die Pharaonin Hatschesput vor mehr als dreitausend Jahren stolz ihren Bericht über eine weite Meerfahrt
Nach der Nutzung von gediegenem Kupfer in Anatolien seit 8000 v.Chr. führte spätestens das Erschmelzen von Kupfer aus oxidischen Erzen seit dem 5. Jtd. zu deren bergmännischer Gewinnung. Das bislang [...] Mineralien und nutzbaren Gesteine. Sie finden entweder im Tage- oder im Tiefbau statt, die beide seit dem Paläolithikum nachgewiesen sind. Noch im 18. Jh. schloss der Begriff "Bergbau-Kunst" auch das [...] wichtige Funktion zur Herstellung von Steingeräten. Bergmännisch in Steinbrüchen gewonnen wurden sie seit dem Neolithikum. Gute Beispiele sind der Zobten für Serpentinit (Schlesien; Wojchiechowski 1984),