Naturwissenschaftlich gesichert ist die Datierung des neu entdeckten Bauwerks in die Zeit Bischof Hunolds, der zwischen 1036 und 1050 dem Bistum Merseburg vorstand. Damit lässt sich der repräsentative, für [...] etwa zeitgleich mit der zweiten Weihe des Merseburger Doms 1042 entstand. Mit diesem Befund lässt sich eines der wichtigsten Gebäude des Bischofssitzes in Merseburg lokalisieren – ein Gebäude, das mit seinem [...] gegründeten Bistums deutlich zum Ausdruck bringt. Der Merseburger Domhügel: Ein jahrtausendealter befestigter Siedlungsplatz Merseburg ist seit Jahrtausenden ein bedeutender Siedlungsplatz. Im
des Rheinlandes. Der 1953 in Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) geborene und in West-Berlin aufgewachsene Kunow studierte ab 1972 in Berlin, Freiburg und Marburg Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömische [...] trat er die Stelle als Direktor des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte in Potsdam an und wurde somit Landesarchäologe für das Land Brandenburg. Ab 1995 wirkte Kunow als Honorarprofessor [...] wie er zu sagen pflegte: Sein Haus sei Denkmalfachbehörde, Dienstleister für Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger und außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Besonders wichtig war ihm die Umsetzung
auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] dabei eine tragende Rolle. Auch neue Untersuchungen sind in Gang gekommen (Dünsberg, Schnippenburg, Gellinghausen). Mit Recht kann von einem neuen Kapitel der Burgenforschung gesprochen werden. Auf 37 [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand
wurde", kommentiert Kuhnen die neuen Ergebnisse, die er zeitnah in Buchform vorlegen will. Technikgeschichtlich steht die Säbener Eisenhütte damit an der Schwelle eines neuen Zeitalters, in dem leistungsfähige [...] örtliche Bischof ausgerechnet den Säbener Burgberg für ihren innovativen Betrieb wählten, ist nach Meinung Kuhnens kein Zufall: "Immerhin lag der Säbener Burgberg dem berühmten mittelalterlichen Montanrevier [...] Die Ausgrabung erbrachte auf dem felsigen Steilhang des Burgbergs die Überreste einer spätantiken Höhensiedlung des 4. bis 8. Jahrhunderts n. Chr. mit einer Eisenhütte, mindestens einer frühchristlichen
Nachgrabung konnten die alte Grabgrube lokalisiert und viele neue Beigaben wie Tierzahnanhänger geborgen werden. In direkter Nachbarschaft kamen neue Grabgruben ans Tageslicht: In einer außergewöhnlichen Bestattung [...] Kooperation der niedersächsischen und brandenburgischen Denkmalpflege mit der HTW Berlin geplant. Publikation T. Terberger, A. Kotula, S. Lorenz, M. Schult, J. Burger und B. Jungklaus: Standing upright [...] die Ernährungsweise mit Isotopenanalysen und das Erbgut (alte DNA) der letzten Sammler und Jäger Brandenburgs zu entschlüsseln. Erste an der Universität Mainz ermittelte Ergebnisse sprechen dafür, dass in
mindestens 1160/61 ist die Existenz einer Burg belegt, die Stadt selbst mit Stadtrecht seit 1174. Somit ist Jüterbog eine der ältesten mittelalterlichen Städte Brandenburgs und noch heute lässt sich die mitt [...] des Befundes ausreichend gewesen, danach hätte man die originalen Befunde abgedeckt und unter dem neuen Bauwerk erhalten. Unter einer Bundesstraße ist das jedoch nicht möglich. Die mittelalterlichen Bohlenwege [...] Verkehrslasten aufnehmen zu können. Die Folge wären hier nach kurzer Zeit gravierende Schäden an der neuen Straße – die alten Bohlenwege müssen raus! Für die Archäologen entsteht nun die Schwierigkeit, so
Bodenfunde im Land Mecklenburg-Vorpommern, für ihre Bergung, Dokumentation und wissenschaftliche Bewertung verantwortlich. Dazu gehören auch Unterwasserfunde. Diese sind in Mecklenburg-Vorpommern besonders zahlreich [...] für sie wird der nun erstmals und neu geschaffene Landesarchäologe Ansprechpartner und Ratgeber sein. Nach seinem Studium der Ur- und Frühgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte und Kunstgeschichte [...] rechts-Universität Kiel war Dr. Jantzen ab Juli 1994 am Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern tätig, zunächst als Leiter der archäologischen Prospektionsarbeiten im Verlauf der geplanten
Taschenbuch - 120 Seiten Oldenburg: Isensee 1996 Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel. Neues aus dem Mittelalter. Taschenbuch - 161 Seiten Oldenburg: Isensee 1996 [...] Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und in die Schweiz. Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik. Taschenbuch - 128 Seiten Oldenburg: Isensee 2000
bedeckte, ist heute noch unter den Feldern und Weingärten der Orte Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg erhalten. Im Rahmen des Projektes »Gesamtprospektion Kernzone Carnuntum« wurde das Areal vom [...] Fallbeispiel einen bislang völlig unbekannten Befund an der westlichen Peripherie von Bad Deutsch-Altenburg kenntlich gemacht: im Südbereich des (bereits bekannten) Statthalterpalastes von Carnuntum konnte [...] könnte auf einen ähnlichen Komplex für den dortigen Statthalter hindeuten. Durch die Entdeckung der neuen Quartiere ist nunmehr auch klar, warum der Statthalter der Provinz Pannonia Superior sehr sicher agieren
Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen. Besucher, die sich innerhalb der Saalburg Informationstafeln anschauen, sind ein gewohnter Anblick. Neu ist jetzt, dass diese sich schon vor dem eigentlichen Museumsbereich [...] des „Zentralen Limesinformationszentrums Hessen" entsprechen den Einlasszeiten der Saalburg. Das Römerkastell Saalburg ist eingebunden in ein Vermittlungssystem, das auf verschiedenen Ebenen die Information [...] in Aalen, für Bayern das Römermuseum in Weißenburg, für Rheinland-Pfalz das Limes-Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl und für Hessen das Römerkastell Saalburg. Darüber hinaus gehören noch regionale