Richtung angelegt waren. Die rechteckigen Befunde haben weitgehend übereinstimmende Maße von 2 m x 1 m und sind alle mit einer dichten Steinpackung ausgekleidet. Da die Steine deutliche Spuren von Hitze [...] Aussagen über die zu erwartende Befundlage zu erhalten. Die Ausgrabungen, die sich innerhalb der 20 m breiten Trasse auf 57 Fundstellen erstrecken, sollen bis Ende 2014 abgeschlossen sein. Es werden in
geomagnetischen Prospektionen im Umfeld der spätrömischen Palastanlage Felix Romuliana konnte ca. 30 m nördlich der eigentlichen Palastmauern ein Architekturkomplex lokalisiert worden, bei dem es sich [...] eine relativ gut erhaltene Marmorskulptur: Mehrere 50 cm große Figuren ruhen auf einer 1,10 x 0,33 m großen Standplatte. Von dem sich aufbäumenden Pferd sind noch die hinteren Hufe erhalten. Davor erscheint [...] Dioklitian (284-305 n.Chr.) gelang. Seit 2007 steht die Anlage, deren Umfassungsmauern noch bis zu 10 m hoch erhalten sind, auf der UNESCO-Welterbeliste. Seit 2004 wird das Areal nun von einem deutsch-
Westen. Durch urkundliche Belege ist das Ausmaß der barocken Kirche bekannt, sie dürfte in etwa 34 x 13 m gemessen haben, berichtet Dr. Ernst Lauermann, Landesarchäologe von Niederösterreich und wissenschaftlicher [...] Kirche auszugraben. Nachdem die ersten 20 – 30 cm Grasnarbe maschinell auf einer Fläche von 25 x 22,5 m abgetragen war, wurden bereits erste Mauerreste entdeckt. Mitten im Zentrum, der Fläche wurde der Betonkreis [...] mächtigen Steine weiter verwenden zu können. Die Stärke der Mauerfundamente im Apsisbereich waren 1,8 m stark. Dies verwundert nicht, so Dr. Lauermann, war doch die Kirche in den Hang hineingebaut und musste
von über 2 m, ein etwas kleinerer Herd/Ofen sowie zwei direkt hintereinander liegende Wandgrabenhäuser zugewiesen werden. Bei einer Breite von etwa 6 m waren diese mindestens 20 bzw. 22 m lang (der westliche
zurück gewonnen. Ein Münzwurf zugunsten des LVR entschied über das wertvollste Stück der „Sammlung M." - eine keltische Goldmünze aus dem 1. Jh. v. Chr. Das im Rheinland seltene Stück hätte ein bedeutender [...] schen Zusammenhänge nicht durch die unsachgemäße Ausgrabung für immer verloren gegangen. „Sammler M." gilt den rheinischen Bodendenkmalpflegern als ein besonders dreistes Beispiel eines Raubgräbers. Schon [...] „Restaurierung" der Funde, um sie später verkaufen zu können. Trotz aller Indizien konnten die Gerichte M. nicht eindeutig nachweisen, dass er nicht rechtmäßiger Eigentümer der Funde ist. Eine Änderung des
Stadt bestand aus der eigentlichen, etwa 150 m x 170 m messenden Festung und der später errichteten Mauer der Stadtfestung, die eine Fläche von etwa 460 m x 200 m einnahm. In welchem Umfang die Flächen der [...] Befestigungsmauern der Stadt mit Tempel, Wirtschafts- und Versorgungsquartieren (etwa 200 m x 100 m). Zeichnung: M. Ziermann Aufgrund der Handelsbeziehungen mit den Ländern [...] Elephantine. Frühe ägyptische Festung auf quadratischem Grundriß (etwa 50 m x 50 m) mit abgerundeter Mauerecke, Rundtürmen und einer Torburg (Rekonstruktion. Zeitstufe B, um 2900
Steinpackung und zusätzlich mit Erde bedeckt. Das Hügelgrab hatte eine Höhe von ca. 8,5 m und einen Durchmesser von ca. 34 m. Leubingen: Grabhügel (Foto: S. Eismann) [...] Häuptlingsgräber der Aunjetitzer Kultur (2200 - 1800 BC) von Ilona Knapp M.A. veröffentlicht am 01.09.2000 Bronzezeit Fürstengräber [...] weitere Keramikbeigaben. Leubingen: Goldbeigaben (Foto: E. Hunold - Abb. m. freundl. Genehmigung des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt) Gerade ihre
eine Seeufersiedlung gelegt werden, die durch die neue Trassenführung auf einer Fläche von nahezu 5000 m² unmittelbar bedroht war. Das Siedlungsareal gehört zur Gemeinde Concise und befindet sich direkt am [...] die Errichtung des Bahndammes wurden damals mit Hilfe von großen Kiesschwimmbaggern mehrere tausend m² Kulturschicht zerstört. Bis zu Beginn der Planungen für das Projekt "Bahn 2000" gab es in dem seit [...] Areals noch eine intakte Stratigraphie mit archäologischen Schichten in einer Mächtigkeit von bis zu 3m existierten. Bereits dadurch war klar geworden, daß Concise zu den bedeutendsten Pfahlbausatationen
mit einer Gesamtfläche von 1.500 m 2 aufgeschüttet. Auf diesem ebenen Baugrund wurde ein parallel zum Strandverlauf ausgerichtetes Langhaus mit 47 m Länge und ca. 650 m 2 Innenraum errichtet. Das Gebäude [...] Straßenbau teilweise zerstört. Die nachfolgenden Grabungen ergaben eine Schiffsbestattung mit einem 17-21 m langen Wikingerschiff. Aufgrund der Funde ist dieses Monument in direktem Zusammenhang mit den weltbekannten [...] schneetauglichen Bodenradarsystemen wurde im März 2013 die nähere Umgebung des Bestattungsplatzes bis in 2 m Tiefe durchleuchtet. Auf der Suche nach Siedlungsstrukturen wurden die hochauflösenden dreidimensionalen
Im Südostteil der Fläche konnte eine fast 2 m breite, mindestens 3 m lange und rund 1,80 m tiefe Struktur erfasst werden. Davon reichen etwa 1,20 m unter die Grenze zum anstehenden Fels, wurden also [...] auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang ergraben wurde. Die Wände [...] großer flacher Grabhügel oder Grabgarten mit ca. 8,5 m Durchmesser. Befund 25 schließt nördlich an die Grabungsfläche an; es handelt sich um einen 7-8 m großen Bereich mit flachem Wall, innenliegendem Graben