Städte. Zusammen mit Keramikfunden des 5. bis 7. Jahrhunderts beweist das neu entdeckte Mosaik, dass die Ortschaft am Seeufer bereits Jahrhunderte vor dem Bau des Kalifenplastes bestand und anfangs von [...] frühen 8. Jahrhundert n. Chr. extra einen Seiteneingang in seine Palastmoschee einbauen ließ. Den Keramikfunden nach blieb der Ort unter den Umayyaden- und Abbassidenkalifen des 7. bis 11. Jahrhunderts n. Chr [...] Sondierungsschnitte konnten die Mainzer Archäologen jetzt nachweisen, dass der Kalif im frühen 8. Jahrhundert n. Chr. seinen Palast mit der eingebauten Moschee und dem 15 Meter hohen Torturm respektvoll am
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] man Ende des 4., Anfang des 3. Jahrhunderts. v. Chr. beschlossen, den panionischen Bund und seinen Kult wiederzubeleben, der seit den Perserkriegen Anfang des 5. Jahrhunderts ruhte", so Lohmann. "Aber der [...] haben die Gegend im September 2004 systematisch erforscht: Mit ihrem Fund konnten sie nun das Jahrhunderte alte Rätsel lösen, wo das Panionion liegt. Der Kult des Poseidon Helikonios Erste
Zentimeter dick und schützten das Bodendenkmal in den nachfolgenden Jahrhunderten. Eine bronzene Gewandbrosche aus dem 11. Jahrhundert gibt einen ersten Hinweis auf die mittelalterliche Nutzung. Die [...] westlichen Ortsrand von Delbrück-Bentfeld eine erste Hofstelle der Siedlung aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. entdeckt worden. Bruchstücke der dort gefundenen Keramik boten damals eine gute Datier [...] einem Bronzekern handelt. Vergleichbare Fälschungen waren noch mindestens bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. im Umlauf. Ein weiterer Hinweis auf eine frühe Datierung stellt ein Schuhnagel dar,
Daten aus der Knochenprobe eines jungsteinzeitlichen Hundes aus Schweden. Als das Kieler Team die Daten erneut analysierte, zeigte sich, dass der Hund zum Zeitpunkt seines Todes auch mit dem Pestbakterium [...] infiziert war. »Das ist der erste Nachweis von Yersinia pestis bei einem jungsteinzeitlichen Hund. Da Hunde oft bei menschlichen Siedlungen der damaligen Zeit nachgewiesen sind, könnten sie eine Rolle [...] pestis ähnlich schlimme Symptome wie im Mittelalter auslösten, ist nach wie vor ungeklärt. Der Hund als möglicher Überträger Doch wie steckten sich die Menschen der Jungsteinzeit überhaupt an?
Grigory Kessel so eine der frühesten Übersetzungen der Evangelien, erstellt im 3. Jahrhundert und kopiert im 6. Jahrhundert, entdeckt. "Die Tradition des syrischen Christentums kennt mehrere Übersetzungen [...] dem 3. Jahrhundert stammende syrische Übersetzung – deren Existenz bisher nur aus der indirekten Überlieferung, also aus Zitaten in anderen Werken bekannt ist – wurde mindestens ein Jahrhundert vor den [...] verfasst. Und: Früheste erhaltene Handschriften mit dieser syrischen Übersetzung datieren aus dem 6. Jahrhundert und sind in Palimpsesten erhalten. "Diese Entdeckung beweist, wie produktiv und wie wichtig
noch im 5. oder 6. Jahrhundert in Ägypten kopiert wurde. Dazu Rapp: "Kulturgeschichtlich ist diese Entdeckung von größtem Interesse, denn sie zeigt, dass noch im 5. oder 6. Jahrhundert in Ägypten aktives [...] lätter gefunden, die bisher unbekannte Texte aus der Zeit Homers preisgeben, die in späteren Jahrhunderten mit anderen Texten überschrieben worden waren. Ein Artikel über die einzigartige Entdeckung ist [...] also, als das Christentum dabei war, sich im Römischen Reich fest zu etablieren." In den Jahrhunderten danach wurde der Text allerdings ausradiert, um das kostbare Pergament als Beschreibstoff neu
zuständigen Bistums Halberstadts Anfang des 9. Jahrhunderts war die Familie des später heiliggesprochenen Liudgers maßgeblich beteiligt. Ende des 12. Jahrhunderts gewann unter dem Magdeburger Erzbischof [...] erstmals im Jahr 1200 auf. Sie gehörte damals zum Dorf Twelven. Der Ort wird in den darauffolgenden Jahrhunderten mehrfach erwähnt, bevor er im Jahr 1530 als verlassen beschriebenen wird. Alle Gottesdienste wurden [...] angrenzenden Acker eine intensive Nutzung für die gesamte Römische Kaiserzeit nachgewiesen (1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.). Es ist anzunehmen, dass die Quelle Gegenstand kultischer Verehrung der germanischen
Zentimeter große Tier stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Außerdem stellten die Archäologen fest, dass die Größe der Bauparzellen seit dem 14. oder 15. Jahrhundert bis zum Schluss fast 650 Jahre lang unverändert [...] und gewähren Einblicke in das alltägliche Leben der früheren Bewohner. Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert die größte Burganlage Norddeutschlands und hatte einen Durchmesser von 160 Metern. Ihr mächtiger [...] Walloberkante sowie den inneren Wallfuß zu dokumentieren, und auch die Besiedlungsgeschichte vom 11. Jahrhundert bis hin zum Großen Brand von 1842 konnte fast lückenlos nachgewiesen werden. Dies war nur möglich
Erde. Polynesier entdeckten sie vermutlich um das 8. oder 9. Jahrhundert nach Christus. Die von den Bewohnerinnen und Bewohnern über Jahrhunderte geschaffenen einzigartigen Steinskulpturen, die Moai, machten [...] die Insel weltberühmt und sorgen heute für einen intensiven Kulturtourismus. Seit einem halben Jahrhundert wird die Insel archäologisch intensiv erforscht. Doch trotz umfangreicher Forschung gibt es immer [...] Grabungen in einem Tal am Hang des höchsten Inselvulkans (Maunga Terevaka) in einer Flussterrasse Hunderte von Gruben, die mit einem pudrigen rötlichen Pigment gefüllt sind. Umfangreiche Laboranalysen der
und gemahlen werden konnte. Weitere Gruben sind im Mittelalter entstanden. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde hier vermutlich Lehm entnommen, der für den Bau von Fachwerkhäusern nötig war. Dass schon [...] Stelle Menschen ihre Häuser bauten, legt auch ein gemauerter, runder Brunnen nahe. Später, im 15. Jahrhundert, wurde der Brunnen nicht mehr zur Wasserförderung nutzt. Stattdessen entsorgten die Bewohner darin [...] Siedlung sich über die gesamte Fläche erstreckt, beschränken sich die Spuren aus dem 11. Bis 13. Jahrhundert auf die nördliche Hälfte. Dort fanden die Archäologen einen 50 Zentimeter breiten Graben. Dieser