auf eine bis zu 50 Zentimeter hoch erhaltenen Zaun aus senkrecht in den Boden eingeschlagenen Holzpfosten, die mit dicht geflochtenen Weidenruten verbunden sind. Der außergewöhnlich gute Erhaltungszustand [...] den Paderborner Stadtarchäologen Sven Spiong ein echter Glücksfall. Mittelalterliche Fundstücke aus Holz und Leder in Städten entdeckt man iin der Regel nur Latrinen und Brunnen. Der Zaun wird auf den
hatte das Hornemann Institut der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) das große Schulprojekt initiiert. Ein Jahr lang entwickelten die Hildesheimer Pädagoginnen
bislang aus der Bronzezeit nicht bekannt waren: Ein Holzknüppel, der an heutige Baseballschläger erinnert, und eine sorgfältig bearbeitete hammerartige Holzkeule. Diese Waffen blieben unter einer Moorschicht
Jugendliche erkunden die Welt der alten Bergleute beim Basteln und Schmuck herstellen. Und warum Holz nicht einfach Holz ist verraten die Archäologen auch! Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Weitere
durch die Amprion GmbH teilerdverkabelt wird, um den geschlossenen Siedlungsbereich der Stadt Borgholzhausen zu umgehen. Archäologinnen und Archäologen können in diesem Bereich in die Vergangenheit blicken [...] auf dunkle Verfärbungen im gelben Lehm. Es sind die Spuren verfüllter Pfostenlöcher ehemaliger Holzhäuser und weitere Gruben einer seit Jahrtausenden verlassenen Siedlung. Der anhaltende Regen der vergangenen [...] kommenden Wochen mit Spaten und Naturwissenschaften nachgehen. Dies soll unter anderem mit Hilfe von Holzkohle aus den Verfärbungen geschehen. Mit der sogenannten Radiokohlenstoffdatierung kann ihr Alter und
Thorsten Westphal, Leiter des Labors: »Das kleinste Kantholz wurde glücklicherweise auch eingepackt, denn damit ließ sich dank erhaltenem Splintholz die Erbauungszeit des Brunnens genauer eingrenzen. Es [...] brachten auch Siedlungsspuren zutage: Gräben, Gruben und vor allem ein Brunnenschacht mit erhaltenem Holz deuten auf mehrere, wohl frühmittelalterliche Hofstellen hin. Die Untersuchungen zeigen, dass der
Kohlenmeiler, bei dem eine Grube in den Boden gegraben, mit Holz befüllt und mit Ästen und Reisig bedeckt wird. In ihnen wurde seit dem Altertum Holzkohle gewonnen. Die eigentliche Überraschung kam dann [...] Hussein-Oglü, die die örtliche Grabungsleitung innehatte. "Die vier flach gemuldeten, runden Holzkohlegruben, erkennbar an dem hitzegeröteten anstehenden Boden, ähnelten zunächst den in Westfalen für das
Neuer Tauchgang, neue Entdeckungen »Aktuell bereiten wir die geborgenen Hölzer für die Überstellung nach Schleswig zur mehrjährigen Konservierung vor«, erklärt LWL-Archäologe Prof. Dr. Michael Baales [...] Mainberger den Bereich um die Fundstelle erneut untersucht. »Wir wollten sichergehen, dass keine weiteren Hölzer, die vielleicht durch die recht starke Strömung neu freigelegt wurden, verloren gehen«, so Baales [...] auf mit Sediment gefüllte Vertiefungen. In diesen Vertiefungen haben sich weitere Funde, auch Holzobjekte, angesammelt, erkannten die Fachleute. Diese Stellen wurden kartiert um bei späteren Tauchgängen
Metern Tiefe ließ die Fachleute stutzen. Lodemann: "Diese Hölzer sind geologisch und auch naturhistorisch höchst interessant." Sieben Hölzer von bis zu acht Metern Länge und bis zu 30 Zentimetern D [...] Stämme kümmern sich nun die Experten aus den Naturkundemuseen. Auch eine exakte Altersbestimmung des Holzes steht noch aus. Lodemann: "Dendrochronologische Untersuchungen bieten sich aufgrund der guten Erhaltung
"Wir haben bisher dutzende Pfostengruben sowie Wand- oder Parzellengräbchen entdeckt, die zu Holzbauten verschiedener Zeiten gehören", berichtet Grabungsleiter Robert Süße. Sogenannte Parzellengräbchen [...] -konzentrationen haben sich noch bis zu 60 Zentimeter tief im Boden steckende Reste der tragenden Holzpfosten erhalten. Diese gehören zu unterschiedlichen Bauphasen auf dem Gelände. Keramikfunde zeigen uns [...] zurück. "Die Ausrichtung der Pfostengruben lässt erkennen, dass die im Hochmittelalter üblichen Holzbauten zur Widumstraße hin ausgerichtet waren. Diese muss also bei der Errichtung der Gebäude bereits