2004 wurde bei Bauarbeiten im Bereich des sogenannten östlichen Gräberfeldes der antiken römischen Stadt Ovilava – dem heutigen Wels in Oberösterreich – ein außergewöhnliches Grab entdeckt. Das Grab enthielt [...] Einordnung sowohl der menschlichen Skelette als auch des Pferdeskeletts. Die eingehende Untersuchung der goldenen Grabbeigaben bereicherte zusätzlich das Verständnis für die neue Datierung der Fundstelle, ebenso
Sondageschnitte führen jetzt den Hang in der Goldbrede hinauf, wo ein Abschnitt durch die Amprion GmbH teilerdverkabelt wird, um den geschlossenen Siedlungsbereich der Stadt Borgholzhausen zu umgehen. Archäologinnen
geplanten Baustelle entdeckt. Der gesamte Komplex wurde als sogenannte Blockbergung von der Stadtarchäologie Osnabrück geborgen und unter Laborbedingungen in der Restaurierungswerkstatt "ausgegraben". [...] Blech. Diese Ringe werden als "kleine Monde" ( Lunulae ) bezeichnet. Meistens sind sie aus dünnem Goldblech, Bronze – wie hier in Oldenburg – oder sogar aus Schiefer hergestellt. Die aufgerollten Enden legen
Nebenroute lief über den Pass von Waldmünchen. Die neu entdeckte Strecke durch das Naabtal nach Neustadt über Bärnau nach Tachov und Stříbro ist eine weitere Möglichkeit über den Böhmerwald ins Pilsener [...] Jahre später nützten Händler des ausgehenden Mittelalters dann die gleiche Route als einen Zweig der Goldenen Straße zwischen Nürnberg und Prag.
nicht auf dem Speiseplan, sondern deutet auf kultische Aktivitäten und die religiöse Bedeutung der Stadt in dieser Zeit hin. Auch die Bronzetafel unterstreicht die zentrale Stellung Yehas in äthio-sabäischer [...] Tafelfragment fand sich in einem Konglomerat aus teils erhaltenen, teils bereits eingeschmolzenen Gold- und Bronzeobjekten, die wohl im 3./4.Jahrhundert n. Chr. dort deponiert wurden. Vermutlich sollte
Lichtenberger (RUB) und Prof. Dr. Rubina Raja (Universität Aarhus) arbeitet seit 2011 in der Dekapolisstadt Gerasa/Jerash in Jordanien. 2014 fanden die Wissenschaftler bei Ausgrabungen in einem frühislamischen [...] gefaltetes dünnes Metalltäfelchen steckte. Das Täfelchen bestand aus Silber mit einem geringen Goldanteil und war beschriftet. »Es handelt sich um ein magisches Amulett, das zum Schutz vor Unheil verwendet
te gehen u.a. auf die verschiedenen Reiche der Mongolen, deren Kriegskunst, sowie die damalige Hauptstadt Karakorum ein: Herausragende Kunstwerke aus mongolischen Museen und Sammlungen Ostasiens und Europas [...] Wechselwirkungen zwischen den nomadischen Eroberern und den sesshaften Völkern: Die Reiche der Goldenen Horde in Russland und das Ilkhanat in Persien, die sich beide dem Islam zugewandt hatten, sowie
in die Stadt gebracht. Die Werkstätten produzierten viel Ruß und befanden sich im Norden der Stadt, so dass die Winde, die hauptsächlich aus Süden kamen, den Ruß und den Gestank aus der Stadt bliesen [...] importierter Keramik gefunden, aber auch Luxusgüter aus Gold, Silber, Elfenbein und Halbedelsteinen, die zeigen, dass die Kupferproduktion der Stadt ein begehrtes Handelsgut war«, sagt Peter Fischer, em [...] Sultan Tekke, nahe der heutigen Stadt Larnaca an der Südküste Zyperns, begann im Jahr 2010 - seither wurden 13 Kampagnen durchgeführt. Die Ausgrabungen zeigten, dass sich die Stadt über mindestens 25 Hektar
Troas eine äußerst bedeutende Hafen- und Handelsstadt geworden war - so bedeutend, daß Caesar und später Kaiser Konstantin der Große überlegten, die Stadt zur Hauptstadt des römischen Reiches zu machen. Einen [...] steigenden Reichtum bei. Eine herausragende Rolle spielte die Stadt auch für das frühe Christentum: Der Apostel Paulus besuchte die Stadt zweimal und hatte hier eine Vision, die ihn dazu veranlasste, in [...] - außerhalb der Stadtmauern bestatteten. Anzunehmen ist eher, dass dieser Befund im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen steht. Möglicherweise kam ein Bewohner der Stadt bei dem Versuch
gewonnen werden. Das Gold des Adad Die ökonomische Bedeutung, die die bedeutenden Heiligtümer des Wettergottes in den jeweiligen Städten besaßen, veranschaulicht eine Episode [...] Hadda gehört schon um die Mitte des 3. Jt. v. Chr. im nordsyrisch-obermesopotamischen Raum in vielen Städten zu den prominentesten Göttergestalten. Sein wichtigstes Heiligtum liegt im nordsyrischen Chalab, [...] dort die Form Adad annimmt, mit dem sumerischen Sturmgott Ischkur. Dieser gilt jenseits seiner Kultstadt Karkar insbesondere in Südbabylonien als nachrangiger Gott und wird vor allem mit dem zerstörerischen