Kooperationsvertrag gefestigt werden. Sie bildet die Basis dieses Erfolgsmodells, das, wie die jüngsten Funde vor Augen führen, auch für die Zukunft großes Potenzial besitzt«, hebt die Universitätspräsidentin [...] Ardeleanu studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Byzantinische Archäologie in Heidelberg, Rom und Aix-en-Provence. Er war in zahlreichen Feldprojekten im Mittelmeerraum tätig (Schweiz, Türkei, [...] Yemen, Tunesien, Algerien). Von 2011 bis 2013 wirkte er am Deutschen Archäologischen Institut in Rom und wurde 2015 an der HU Berlin mit einer Arbeit zum vor- und frührömischen Nordafrika promoviert.
Nebra, die Aufschluss über die astronomische Vorstellungswelt der Bronzezeit gibt. Aber auch andere Funde aus dem riesigen Sammlungsbestand sind von weltweiter Bedeutung. Das unterstreicht die kulturelle [...] Reiner Haseloff hervor. »In der Epoche der Spätantike und Völkerwanderungszeit zogen sich die Römer aus den Gebieten jenseits von Rhein und Donau zurück und Germanen stießen in die Gebiete nach«, sagt [...] die persönlichen Ausstattungsstücke aus Silber. »Die Germanen wollten das Geld und den Luxus der Römer, lehnten aber ihre Denkweise und Schriftsprache ab«, sagt Dr. Arnold Muhl. Um 375 n. Chr. drangen
sogar erstaunlich gute Segeleigenschaften zeigte. Daraus lässt sich zuverlässig ableiten, dass die Römer diesen Schiffstyp nicht nur durch Treideln oder Staken angetrieben haben, sondern auch durch Segeln [...] den Studien mit dem Prahm-Nachbau. Sie könnten beispielsweise neue Erklärungen liefern, wie es den Römern gelang, immerhin rund 18.000 Tonnen Material für den Bau der Römerbrücke in Trier - heute UNESCO-Welterbe [...] Schule Wittlich in einem Projekt im Maßstab 1:2 angefertigt. Vorbild ist ein hervorragend erhaltener Fund eines Wracks aus Bevaix am Lac de Neuchâtel. Im Oktober vergangenen Jahres übergab die Schule das
Römerreich So beleuchtet die „Geschichte hinter dem Fund“ die unruhige Epoche um die Mitte des dritten Jahrhunderts, als die Macht der Römer zu schwinden begann und es im Staat heftig kriselte. Im [...] Leiterin des Denkmalamtes der Stadt Frankfurt, im Archäologischen Museum anrief und von einem römischen Fund berichtete, „da habe ich erst mal eine ganze Minute geschwiegen“, sagt Peter Fasold. Was dem Wi [...] Bronzemünzen und einigen Denaren, den gängigen Silbermünzen der frühen römischen Kaiserzeit, enthält der Fund vor allem so genannte Antoniniane, Doppeldenarstücke. Diese Kombination von Silber- und Bronzegeld
abgegriffen. »Dieser Fund zeigt einmal mehr die Faszination die nach wie vor von dem Ort und dem antiken Schlachtfeld in Kalkriese ausgeht. Immer wieder gibt der Boden hier herausragende Funde frei, die es e [...] in der Folge von Natur- oder Brandkatastrophen sowie kriegerischen Ereignissen, in den Boden. »Der Fund von acht römischen Goldmünzen (aurei) gehört zu den außerordentlichen Glücksfällen. Von den bislang [...] Forschungsbedarf zur Varusschlacht auf dem antiken Schlachtfeld in Kalkriese ist nach wie vor groß. Neue Funde werfen neue Fragen auf«, so Lübbersmann weiter. Die neu gefundenen Münzen lagen konzentriert in einem
uns diesem Thema zu nähern. IMPERIUM: Varus als Krisenmanager und das „Goldene Zeitalter Roms“ Die virtuelle Ansicht von der Rotunde »Goldenes Zeitalter« in der [...] des Kaisers Augustus wiederauferstehen. Die aufwändig inszenierte Sonderausstellung zeigt, wie sich Rom von einem Dorf auf sieben Hügeln zu einer Weltmacht entwickelte, die unter Augustus über den gesamten [...] Eisenzeit aus, doch liegt der Fokus auf den Jahrhunderten nach dem Ende der expansiven Germanienpolitik Roms. Den Mittelpunkt der Sonderausstellung bilden drei regionale Fallbeispiele, die sogenannten „K
schon einige in Deutschland zu sehen waren. Zwar stößt man auch in Halle auf bekannte und berühmte Funde aus dem Ort, der im Jahr 79 n. Chr. unter Vulkanasche begraben wurde, doch den thematischen Bogen [...] Zusammen mit einem Fresko aus der Basilika von Cimitile – der ältesten christlichen Wandmalerei außerhalb Roms –, die bei einem Vulkanausbruch im Jahr 472 n. Chr. verschüttet wurde, verdeutlicht diese Reihe, dass [...] Archäologen der Zukunft nach einem weiteren Ausbruch des Vesuvs finden würden. Verschiedene »echte« Funde aus der Antike sind hierzu zeitgenössischen Objekten gegenübergestellt, der Beinschiene eines Gladiators
Die zeitliche Einordnung des Fundes ist nicht ganz sicher. Die Indizien deuten auf einen erfolglosen Überraschungsangriff von Germanen hin, deren Gefallene von den Römern anschließend hastig in den Ofen [...] Chefarchäologe des LWL. „Ab sofort präsentieren wir neben den wichtigsten und schönsten archäologischen Funden und Fundkomplexen aus Westfalen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse. Wir möchten die Menschen
War der Hinterhalt wesentlich ausgefeilter als wir das bisher angenommen haben? Gab es Versuche der Römer, sich hier unter dem Druck der germanischen Angriffe zu verschanzen? Konnten zumindest Teile der Legionen [...] germanischen Hinterhalts oder sogar römische Verschanzungen gibt. Daneben hoffen sie auf aussagekräftige Funde, die weitere Hinweise auf die an der Schlacht beteiligten Truppen geben. »Die Ergebnisse werden das [...] Aspekten erweitern und ergänzen«, erklärt Prof. Ortisi. Schon jetzt konnte das Grabungsteam interessante Funde vermelden. Unter anderem einen Bronzering von einem Schwertgehänge, Teile von Silberblechen, ein Pilum
Glücksfall. In der Schweiz sind bisher nur wenige bekannt und mit insgesamt 293 Silbermünzen ist der Fund von Füllinsdorf der größte keltische Edelmetall-Hort in der Schweiz. Mit wenigen Ausnahmen besteht [...] Konfrontationen wurden die Kelten Mittel- und Westeuropas zwischen 58 und 15 v. Chr. schrittweise von den Römern unterworfen. Die einheimische Elite passte sich schnell an die neue Grossmacht an – es entstand eine [...] Deshalb muss die Frage, wieso die Münzen dort abgelegt wurden, offen bleiben. Weitere archäologische Funde sprechen aber dafür, dass der Platz über längere Zeit genutzt worden war und man den Hort nicht zufällig