archäologische Datenbanken und Kenntnisse im Bereich der Datentechnik, um die Basis für eine pan-europäische Forschungs-Infrastruktur zu schaffen. Sie soll zukünftig der archäologischen Wissenschaft wie [...] Nutzen sein. ARIADNE wird über ein harmonisiertes Interface einen einheitlichen Zugang zu großen europäischen Datenmagazinen anbieten, neue Serviceangebote entwickeln und weitere Interessengruppen dabei [...] en. Im Ganzen betrachtet formen diese Daten einen gewaltigen, aber auch fragmentierten Corpus europäischer Geschichte, der zusammen gebracht werden muss. ARIADNE wird Wissenschaftlern eine transnationale
nach Osteuropa auf eine neue Stufe stellt." Die neue Stiftungsprofessur beschäftigt sich mit der archäologischen Erforschung der Zeit von rund 500 v. Chr. bis 1500 n. Chr. in Ostmitteleuropa. Dieser [...] freue mich, daß in Berlin nun erstmals in Deutschland ein Ort für die archäologische Erforschung Ostmitteleuropas entstehen wird", sagte Beitz. "Dies wird auch den wissenschaftlichen Austausch mit Experten [...] wirken bis in die heutige Zeit und prägen auch im 21. Jahrhundert das Selbstverständnis der ostmitteleuropäischen Nationen und Regionen. Die Stiftung fördert den Aufbau des neuen Lehrstuhls mit 1 Mio. €
letzten Jahrzehnten wurden in Europa eine Reihe solcher Skelettreste aus der Zeit vor 1492 gefunden. Viele Experten glauben heute, dass die Geschichte der Syphilis in Europa lange vor Kolumbus begann und [...] Epidemie im 16. Jahrhundert in Europa gewesen sein, deren globale Ausbreitung in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten durch Menschenhandelsnetze und die europäische Expansion nach Amerika und Afrika [...] unbekannten Krankheit unterbrochen, die eine hohe Sterblichkeitsrate aufwies, sich rasch über ganz Europa ausbreitete und bei den Überlebenden zu schweren körperlichen und geistigen Schäden führte. Die so
Menschen aus Mittel- und Südeuropa, die vor der Maximalvereisung (24.000 bis 18.000 Jahre vor unserer Zeit) gelebt haben, unterscheidet sich von denen, die danach Mitteleuropa wiederbesiedelten. Die Situation [...] der genetischen Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle. Als geografische Sackgasse im Südwesten Europas gilt sie einerseits als Rückzugsgebiet während der letzten Eiszeit, die mit drastischen Temperat [...] ankungen einherging. Andererseits gilt sie als eine der Ausgangspunkte für die Wiederbesiedlung Europas nach der Maximalvereisung. Frühere Studien hatten bereits über die 13.000 bis 18.000 Jahre alten
charakteristisches genetisches Signal, das in Nord- und Osteuropa weit verbreitet ist. Frühere Studien assoziierten dies mit der Verbreitung der indoeuropäischen Sprachen auf dem Kontinent. "Diese neuen genomischen [...] prähistorischen Wanderungsbewegungen auf, die zur Verbreitung der in Europa am weitesten verbreiteten Sprachfamilie, dem Indoeuropäischen, geführt haben", erklärt Chiara Barbieri. "Die Ausbreitung dieser Sprachen [...] Marker die genetischen Fingerabdrücke für mehr als 500 Personen heutiger Populationen der südosteuropäischen Küstenregionen. Ihre genetischen Profile wurden analysiert, um die genetischen Beiträge früherer
heute auf Euro-Münzen – genau wie Königin Elisabeth II. auf dem britischen Pfund oder Königin Margarete II. auf der dänischen Krone«, sagt Katharina Martin. »Die spanischen 1- und 2-Euro-Münzen zeigen noch [...] hellenistischer Herrscher (EUROS. Münstersche Beiträge zu Numismatik und Ikonographie, Bd. 2), Bonn: Habelt-Verlag 2014, VIII, 268 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3758-1, 49 Euro. Lichtenberger, Achim/ Martin [...] eines Herrschaftszeichens (EUROS. Münstersche Beiträge zu Numismatik und Ikonographie, Bd. 1), Bonn: Habelt-Verlag 2012, VIII, 468 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3671-3, 95 Euro.
die ersten bäuerlichen Gesellschaften in Europa nomadisch oder waren sie (saisonal) sesshaft? Wie breitete sich die Sesshaftigkeit zwischen Anatolien und Europa aus - und wie beeinflussten die ersten Sesshaften [...] die Bauweise und Lebensweise der frühen Ackerbaupioniere. Sesshaftigkeit löste Nomadentum in Europa ab "Die teilweise eingestürzten und verbrannten architektonischen Elemente bedeckten aufein [...] steht fest: Der Fund stellt bisherige Modelle infrage, die davon ausgingen, dass die frühen Siedler Europas nomadisch oder nur saisonal sesshaft waren, was aus den weit verbreiteten Gruben geschlossen wurde
Beispielen für frühkeltische Machtzentren in Mittel- und Westeuropa nordwestlich der Alpen. Chronologisch sind sie in die frühe Eisenzeit Mitteleuropas einzuordnen. Diese Epoche umfasst das 7. bis 4. Jahrhundert [...] von Ideen, Techniken und Waren über große Distanzen mit weiten Teilen Europas, insbesondere mit den Kulturen Mittel- und Westeuropas und des mediterranen Raums. Sie sind darüber hinaus ein Ergebnis von [...] Kultur der Eisenzeit gibt und ganz besonders in den engen Austausch der frühkeltischen Kultur in Europa untereinander sowie mit den mediterranen Kulturen.« Das für das nationale Vorauswahlverfahren
Luwisch und Palaisch, zwei weiteren anatolisch-indoeuropäischen Sprachen, die eng mit dem Hethitischen verwandt sind, sowie in Hattisch, einer nicht-indoeuropäischen Sprache. Jetzt kann die Sprache von [...] Spezialistin für altanatolische Sprachen, hat bestätigt, dass das Idiom zur Familie der anatolisch-indoeuropäischen Sprachen gehört. Laut Rieken scheint der Text trotz seiner geografischen Nähe zum palaischen
konzentrieren sich in der aktuellen Studie auf ein Gebiet vom heutigen Nordspanien über Mittel- bis Osteuropa. Hier sind die archäologischen Funde besonders gut bekannt. Sie untersuchen, wie viele Menschen [...] absolute Anzahl der Menschen, die in den Kerngebieten gelebt haben müssen. Nur fünf Gebiete in Europa hatten nach diesen Schätzungen überhaupt eine überlebensfähige Population von etwa 150 Personen oder [...] Zentren dieser lebensfähigen Populationen etwa 400 Kilometer voneinander entfernt waren, ist ein europaweit einheitliches Muster. Zusätzlich konnte eine Reihe von Gebieten mit extrem geringen Bevölkerungszahlen