sich mit der Patina zu einer Einheit, die den Lebensweg des Schildes dieses keltischen Kriegers, von seiner Herstellung, über den Gebrauch bis hin zum Verbrennen, für uns dokumentiert.« [...] Der Bauer staunte nicht schlecht. Das mulmige Gefühl, als sein Pflug plötzlich an metallischen Widerstand im Acker stieß, wich zunehmend der Überraschung: Das was beim Pflügen auf dem Schweinsrück, einem [...] Dörfchens Ballstädt, zutage kam, war keine Fliegerbombe oder andere Hinterlassenschaft des letzten Krieges. Es war weit älter. Und es waren mehrere Dinge, teils aus Metall, teils aus Keramik. Etwa 2.000
die etwa 16 Meter langen römischen Schiffe aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus, die 1994 in der Nähe des römischen Kastells von Oberstimm an der Donau gefunden wurden. Das Schiff soll [...] er der Universität Hamburg werden unter der Leitung von Prof. Christoph Schäfer ein römisches Kriegsschiff der frühen und hohen Kaiserzeit in Originalgröße rekonstruieren.Unter der Anleitung erfahrener
Der Text berichtet von Kriegen, die ein bis dato unbekannter sabäischer Herrscher gegen seine unmittelbaren Nachbarn im Südosten und Norden des Jemen führt. Er ist ein erstes Zeugnis dafür, dass die Sabäer [...] Steinblock bei einem Erdbeben von seinem ursprünglichen Podest gestürzt ist. Dank jemenitischer Unterstützung konnte der Stein unversehrt wieder aufgerichtet werden. Nach Auskunft des Jenaer Epigraphikers
Grab war ungestört. Eine aus Damaszenerstahl gefertigte Spatha (Langschwert), eine Franziska (Wurfaxt) sowie ein eiserner Schildbuckel weisen den Verstorbenen als Krieger aus. Neben einem aus Bein gefertigten [...] ihrer Zeit im südlichen Bayern einzuordnen. Ihr teurer Schmuck spricht dafür, dass sie einst eine äußerst modebewusste Trendsetterin gewesen sein muss", sagt Generalkonservator Prof. Dipl.-Ing. Mathias Pfeil [...] Trägerin ihren Mantel mit der Scheibenfibel verschloss, dürfte zum Zeitpunkt der Bestattung gerade erst in Mode gekommen sein: Zentral und stets sichtbar im Brustbereich getragen, markierte sie einen neuen
findet dann die erste gemeinsame Fahrt zweier römischer Schiffe, der "Victoria" und der "Stella Noviomagi", seit dem Ende der Antike auf der Mosel bei Neumagen statt. Dazu fährt das Kriegsschiff "Victoria" [...] Vorstöße römischer Truppen bis tief nach Germanien. Flotten an Transport- und Kriegsschiffen auf den Strömen und Flüssen unterstützten die Invasion gen Norden. Ein sensationeller Schiffsfund aus der Gegend [...] Marschfahrt heraus in weniger als 30 Sekunden und ein erstaunlich effizientes Segel erhärten den Eindruck, dass man es bei dem Militärschifftyp von Oberstimm mit einem echten High-Tech-Produkt der Antike zu
Diese Naturkatastrophe und weitere Zerstörungen durch Kriege führten in der Frühen Neuzeit schließlich zum Niedergang der Stadt. Bei den aktuellen Grabungen wird erstmals das Gelände unmittelbar an dieser [...] zwischen bestehenden Steingebäuden mit einzelnen Mauerstücken geschlossen worden, die an den Kontaktstellen nicht immer aufeinanderpassten. Zur Verstärkung dieser aus wiederverwendetem Abbruchmaterial e [...] Schnell stieg die Stadt dank ihrer günstigen Lage an bedeutenden Handelsrouten, einer der größten Wasserstraßen Europas und einem Rheinübergang ins benachbarte Elsass zu einem regionalen Zentrum des Handels
wichtige Hinweise auf das Ausmaß der Zerstörungen und die Folgen des römischen Feldzugs gegen Fregellae. Die diesjährigen Funde tragen entscheidend zum Verständnis der Veränderungen innerhalb der umliegenden [...] Kulturlandschaft nach der Zerstörung bei. Im nächsten Jahr sollen die reichen Funde der Grabungen weiter untersucht und ausgewertet werden, mit dem Ziel, von den Zerstörungen des Jahres 125 v. Chr. bis [...] bis zu den Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs die Auswirkungen von Krieg und Konflikt auf die Kulturlandschaft zu rekonstruieren. Die archäologischen Untersuchungen an der etwa 100 km von Rom gelegenen
Wiederaufbaus der kriegszerstörten Stadt stammten zahlreiche Befundaufnahmen von Albrecht Rieber, insbesondere auf dem Weinhof-Areal, und aus den späten 1960er Jahren auch die ersten Untersuchungen des [...] Anfängen der archäologischen Erforschung Ulms verbinde sich der Name Konrad Dietrich Hasslers, des ersten württembergischen Landeskonservators, der den beim Bahnbau 1857 entdeckten alamannischen Friedhof [...] den Tag gelegt, wobei das Interesse im Ulmer Raum zunächst aber der römischen Zeit gegolten habe. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und vor allem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen sei in Ulm
Leitung von Frank Dobberstein und Günter Höfflin kümmert sich mit seinen 21 Mitgliedern in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden ehrenamtlich um die Sicherung und Wiederherstellung der originalen [...] die seiner Besitzer lässt sich über Schriftquellen bis in die Zeit des ausgehenden Dreißigjährigen Krieges zurückverfolgen. Ab 1681 befand sich in dem Haus die wohl älteste Apotheke der Stadt. Spuren dieser [...] organisches Behältnis, etwa ein Beutel, ist aufgrund der kompakten Lage jedoch anzunehmen. Mit Unterstützung der anwesenden Vereinsmitglieder konnte der Hortfund fachgerecht im Block geborgen werden. Die
da sie erstmalig - und das gilt nicht allein für Frankreich - einen Überblick über den momentanen Forschungsstand zum Thema "Archäologie und Nationalsozialismus" bietet. In Deutschland hat erst in den [...] während des Zweiten Weltkriegs propagandistisch aktiv waren. Die Vorgeschichte des politischen Engagements der Archäologie im deutschsprachigen Raum reicht weit zurück. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg proklamierte [...] unter dem besonderen Blickwinkel der Situation im besetzten Elsass und Lothringen während des II. Weltkriegs - widmet sich die Ausstellung L'Archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l'annexion (1940-1944)