geht das Archäologische Museum Hamburg nun neue Wege, um Barrieren abzubauen und neue Zielgruppen anzusprechen. Das »Mini-Museum auf Rädern« ist ein Unikat auf Hamburgs Straßen und schon von außen ein [...] Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Landesarchäologe der Freien und Hansestadt Hamburg und Direktor des Archäologischen Museums Hamburg Gefördert wird das ArchäoMobil mit insgesamt 220.000 Euro aus Mitteln [...] en und Gruppen gebucht werden kann. »Mit dem ArchäoMobil kommt das Archäologische Museum Hamburg direkt zu den Menschen. Es vermittelt auf neue Art und Weise Archäologie für Alle und zum Anfassen
Bräuchen zum Einsatz kamen, ist fraglich. »Die Holsterburg bei Warburg ist nicht nur für Westfalen einzigartig. In Europa gibt es nur wenige oktogonale Burgen von dieser Qualität - und keine im Norden«, erklärt [...] s aus Elfenbein. Sowohl das wertvolle Material als auch die qualitätsvolle Ausführung des Holsterburg-Kammes lassen auf einen liturgischen Kamm schließen zu. »Ihn hebt jedoch zusätzlich hervor, dass er [...] seiner Bildmotive eindeutig für einen adeligen Käufer gefertigt wurde«, erklärt Peine. Der Holsterburg-Kamm weist in seinem rechteckigen Mittelteil beidseitig ein kunstvoll gearbeitetes Bildmotiv auf
ng ist für Warburg von historischer Bedeutung. Als das Sacktor wohl kurz nach 1300 errichtet wurde, sorgte es für gehörigen Konfliktstoff. Damit war den Burgmännern der direkte Weg zur Burg abgeschnitten [...] Stadt Warburg rekonstruiert und neu aufgemauert werden. Auch dann werden die Archäologen wieder begleitend zur Stelle sein, wenn die Baugeräte noch ein Stück tiefer den Boden öffnen werden. Warburg erhält [...] ten. Sie mussten zunächst ein städtisches Tor durchqueren, bevor sie auf ihre Burg gelangen konnten, die wiederum unter bischöflicher Oberhoheit stand: Weltliche und geistliche Mächte gerieten sich an
im Marburger Land eG« ist Trägerin und zukünftige Betreiberin des Freilichtmuseums. Für diesen Zusammenschluss haben sich die Gemeinde Weimar, die Stadt Marburg, der Landkreis Marburg-Biedenkopf, der [...] um »Zeiteninsel im Marburger Land« ergänzt somit die bereits bestehenden Einrichtungen, nämlich die »Keltenwelt am Glauberg« für die keltische Epoche und das »Römerkastell Saalburg Archäologischer Park« [...] »Die Landesregierung unterstützt das Freilichtmuseum 'Zeiteninsel im Marburger Land' mit erheblichen Finanzmitteln. Die 'Zeiteninsel' soll in fünf sogenannten 'Zeitstationen' einen lebendigen Eindruck
und Hohenzollern e. V. als Betreiber und der Verein Heuneburg-Museum e. V. werden gemeinsam das Freilichtmuseum "Keltischer Fürstensitz Heuneburg" führen. Staatssekretär Ingo Rust, Prof. Dr. Dieter Planck [...] tzender der Gesellschaft für Archäologie, und Anton Bischofberger, Vorsitzender des Vereins Heuneburg-Museum e. V. haben heute am Monatge, den 16.12.2013 in Stuttgart den Betreibervertrag unterzeichnet [...] mit der Gesellschaft für Archäologie einen neuen und fachkundigen Träger und mit dem Verein Heuneburg-Museum einen örtlich engagierten und verlässlichen Partner gefunden", sagte Staatssekretär Rust. "
hart und beengt das Leben vieler Burgherren war", sagt Prof. Dr. Michael Rind, Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen. Nicht massive Steinbauten, sondern die Holzburgen seien für die meisten Adeligen im [...] Während neben dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) der Burghügel entsteht, baut Zimmermeister Bernd Krupka die einzelnen Teile des Turms: "Das erlebt man im Leben sicher nur einmal [...] lasse. Seit dem Beginn der vergangenen Woche arbeiten vier Zimmerleute in Herne an den Bauteilen Burgturms. Aus Holz fertigen sie die Treppen, elf Meter hohe Fachwerkwände sowie die auf ihnen sitzende W
Ausstellungsthema und Aufführungen des Theaterstückes »Editha My Love« locken besonders die Magdeburgerinnen und Magdeburger in das Haus. Die Landesausstellung »Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum [...] Senft aus Boppard am Rhein staunte nicht schlecht, als sie im Foyer des Museums persönlich von Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch, dem kommissarischen Leiter des Hauses Dr. Tobias von Elsner und der Projektleiterin [...] Landesausstellung Dr. Gabriele Köster als Jubiläumsbesucherin empfangen wurde. Die gebürtige Magdeburgerin ist zusammen mit ihrer Nichte aus Wiesbaden extra zum Besuch der Ausstellung in ihre ehemalige
Neben den hochmittelalterlichen Domstiftsklausuren in Havelberg, Magdeburg, Halberstadt und Naumburg darf nunmehr auch Merseburg für sich beanspruchen, wertvolle Bausubstanz aus dem Hochmittelalter [...] Die bislang ältesten Bauteile des im Jahre 968 durch Kaiser Otto I. gegründeten Bistums Merseburg stammen aus dem im Jahre 1021 geweihten Dom. Von den unverzichtbar zugehörigen Wohn- und Arbeitsgebäuden [...] . Der Südflügel hingegen galt bisher als Neubau für Archivzwecke der preußischen Regierung Merseburg. Er wurde in den 1880er Jahren errichtet und diente nebenbei auch als Wohnung für den Domküster
als Pilotprojekt an der Universität Duisburg und wurde dann ausgeweitet auf die Universitäten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Koblenz, Magdeburg, Paderborn, Regensburg und Saarbrücken. Ziel der Arbeitsgruppe [...] Geuenich, Geschichte Veranstaltungsort: Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Quelle: Uni Duisburg Essen [...] , zu der Geschichtsprofessor Dr. Dieter Geuenich von der Universität Duisburg-Essen mehr als 50 Historiker, Germanisten, Romanisten, Slawisten und Skandinavisten aus Deutschland, England, Italien, Österreich
profitiert von der Expertise der Forschenden aus Freiburg, etwa bei Ausstellungen und wissenschaftlichen Fragen. Die Archäologie-Studierenden der Universität Freiburg wiederum können am Landesmuseum Praktika [...] fand heute am 28. Mai 2009 in der Universität Freiburg statt. Den Vertrag unterzeichneten Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg, Prof. Dr. Christoph Huth, Geschäftsführender Direktor