aus europäischen Hunden und einer Population, die heutigen zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die am Beginn der Bronzezeit von [...] nicht nur ein-, sondern zweimal domestiziert wurden. Weiterhin nahm das Forscherteam an, eine in Europa domestizierte und heimische Hundepopulation sei während der Jungsteinzeit von einer unabhängig in [...] stellen wir fest, dass unsere Hunde, die etwa aus der gleichen Zeitperiode stammen, den modernen europäischen Hunden sehr ähnlich sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere
dem sich dutzende Grabmonumente aus der Jungstein- und Bronzezeit sichelförmig aneinanderreihen. Das größte frühgeschichtliche Gräberfeld Europas Archäologinnen und Archäologen fanden dort bei [...] Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa« präsentiert. Die Wagenspuren, die auf etwa 3400 vor unserer Zeitrechnung (v.u.Z.) datieren [...] findet sich in Flintbek der früheste Nachweis dieser Innovation, die in vielen anderen Regionen Europas und Südwestasiens erst im späten vierten Jahrtausend v. u. Z. anzutreffen ist. Die Technologie wurde
Zeit. Zahlreiche Originalobjekte aus ganz Europa sowie eigens angefertigte Modelle veranschaulichen die Lebenswelt auf den grie-chischen Inseln der frühen Bronzezeit. Durch die Zusammenarbeit mit dem Zent-rum [...] sind Zeugen einer hoch entwickelten Kultur, die den Beginn eines neuen Zeitalters markiert: der Bronzezeit. Anders als die bisherigen, eher kunsthistorisch ausgerichteten Ausstellungen wie insbesondere [...] Steinzeit zu Ende und es begann eine Entwicklung, die von dort ausgehend schließlich auf den gesamten europäischen Raum wirkte. Neben den Waffen und Werkzeugen aus dem neuen Material Bronze, das die bisher genutz-ten
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der europaweit bedeutsame Goldschatz von Gessel. Mit einem Gewicht von 1,7 Kilo gehört er zu den größten bronzezeitlichen Goldschätzen des alten Kontinents. Im 14. [...] NEL-Trasse zurück ans Tageslicht befördert. »Dieser sensationelle Hortfund wird unser Bild von der bronzezeitlichen Ökonomie vielleicht tiefgreifend verändern«, so Dr. Babette Ludowici, Kuratorin der Ausstellung [...] Einblicke in die Geschichte des Rohstofftransfers bis zum Transport von Erdgas aus Russland nach Europa geben«, so Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover. Info Sonderausstellung
eines ERC Advanced Grants, einer hochdotierten Förderung des Europäischen Forschungsrats für Spitzenforscher, die Herkunft von Zinn in der Bronzezeit erforschen. "Ziel ist es, das alte Rätsel zu lösen, woher [...] Funde wird an der Ruperto Carola unter anderem die Produktionsorte und Handelswege des Zinns in der Bronzezeit erforschen. Der Chemiker Ernst Pernicka gehört zu den renommiertesten Fachleuten auf dem Gebiet
mit über 20 prähistorischen Feuchtbodensiedlungen und über 60 Einbaumfunden das fundreichste Moor Europas. Besonders viele prähistorische Fundstellen liegen rund um die ehemalige Insel Bad Buchau, einer [...] Verbindung zwischen Insel und Festland, wurden schon bei früheren Grabungen Bohlenwege aus der Bronzezeit dokumentiert. In Verlängerung dieser bereits bekannten Bohlenwege plant die Moor-Heilbad-Buchau [...] mittelbronzezeitlichen Siedlung war identisch zu den Pfählen der Grabung Pflegeheim. Mehrere bronzezeitliche Brücken sind auch bei Freienbach über eine Engstelle des Zürichsees (Schweiz) bekannt. Somit
Ostseeküste mit Macht erreichte. Dahinter stand nicht nur ein ökonomisches Gefüge, das weite Teile Europas umfasste, sondern ein mindestens ebenso starkes und weitreichendes Netzwerk kultureller Interaktion [...] zurückgelegt hat. Das natürliche Verkehrsnetz, auf dem später der enorme Metallbedarf der nordischen Bronzezeit gestillt wurde, hat seine Bewährungsprobe also schon im Frühneolithikum bestanden. Die M
Während Kupfer relativ häufig vorkommt, sind nur wenige Zinnlagerstätten in der Alten Welt bekannt (Europa, Mittelmeerraum und Südwestasien). Seit dem 19. Jahrhundert diskutieren Archäologen darüber, woher [...] Christus zu setzen. Mit der Studie sollen die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der bronzezeitlichen Gesellschaften rekonstruiert werden. Ernst Pernicka hat an der Universität Wien promoviert
qualitativ hochwertiger Stahl hergestellt werden konnte und dieser erst durch das Römische Imperium in Europa verbreitet wurde. "Der Meißel aus Rocha do Vigio und dessen Fundkontext zeigen, dass die Eisenmetallurgie [...] Dass die zur Bearbeitung der Stelen notwendigen Werkzeuge auf der iberischen Halbinsel der späten Bronzezeit zur Verfügung standen, zeigt die Analyse eines eisernen Meißels, der in Rocha do Vigio gefunden [...] Spitze nicht gehärtet war, konnte ein Steinmetz das Gestein bearbeiten. "Die Menschen der späten Bronzezeit in Iberien waren in der Lage, den Stahl zu härten. Sonst wären sie nicht im Stande gewesen, die
Das Federseebecken in Oberschwaben ist eine der archäologisch fundreichsten Moorlandschaften Europas. Mit der Ausstellung, die naturkundliche und kulturgeschichtliche Themen verbindet, seinen museu [...] Dorfausschnitte zeigen den Alltag unserer urgeschichtlichen Ahnen von der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit, ca. 4000 bis 800 v. Chr. Zusammen mit den Dauer- und Wechselausstellungen des Museums eröffnet [...] einzigartige Eindrücke von der Architektur, der Arbeits- und Lebensweise unserer stein- und bronzezeitlichen Vorfahren. Fahrten mit dem Einbaum, Brotbacken im Lehmofen und Vorführungen urgeschichtlicher