wertvoll, weil die Fayence-Technik im Alten Ägypten nur selten für Stelen genutzt wurde. Die Bildfläche zeigt rechts den Stelen-Inhaber Ptahmose, den Bürgermeister von Memphis unter Ramses II. (ca. 1279‒1213
eingravierten Gürtel mit ovalem Schloss ist eine Axt eingehängt. An der rechten Körperseite sind Fersenteile von Sandalen abgebildet. Ganz ähnliche Menhire mit Kriegerattributen und Sandalenabdrücken sind [...] sind aus dem Schwarzmeergebiet bekannt und haben offenbar als Vorbild für die Steinstele aus Seehausen gedient. Anhand der eingeritzten Motive lässt sich der Menhir von Seehausen in die spätneolithische
»Berglitzl« bei Gusen, Gemeinde Langenstein, OÖ. (Links) Hornstein, Länge: 6,05 cm; (Rechts) Radiolarit, Länge: 6,85 cm (Bild: Binsteiner) Abb. 3| Levallois-Technik [...] ationsabschlag aus Quarzit mit dorsalem Abschlagnegativ, Länge: 6,20 cm; (Rechts) Spitze aus Radiolarit, Länge: 4,70 cm (Bild: Binsteiner) Abb. 4| Schaber [...] von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit, Levallois-Technik, Länge: 8,0 cm; (Rechts) Hornstein, Levallois-Technik, Länge: 6,0 cm (Bild: Binsteiner) Die Datierung Der
rituellen Tanzes oder einer Prozession. In der rechten Hand halten sie einen länglichen Gegenstand, vielleicht eine Keule, und an der Linken hängt ein rundliches Gebilde, aus dem sich ein Schlangenkopf windet. [...] Treppenaufgänge waren an den Seiten angeordnet. Von dieser Plattform führte eine Treppe aus kleinen rechteckigen Lehmziegeln in einen sogenannten Runden Vertieften Platz mit einem Durchmesser von ca. 16 Metern [...] zählt somit zu den ältesten Anlagen des Andenraumes. Diese Plattform wurde später mit einer rechteckigen Anlage überbaut, blieb jedoch teilweise darunter erhalten. Der neue Bau hat eine Grundfläche von
Themenbereiche: Provenienz und die Rückverfolgbarkeit von Kulturerbe Ausbildung und Bewusstseinsbildung Erhalt und Rekonstruktion von Kulturerbe Rückgabe und Restitution von Kulturerbe [...] Sachverständigen ganz unterschiedlicher Bereiche, wie Archäologie, Museologie, Kriminalistik, Rechtswissenschaft, Politik und Informationstechnik. Mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm "Horizon 2020", mit [...] digitalen Rekonstruktion von Kulturgütern erlangt, sondern setzt sich zudem für die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern, Fachleuten und Handwerkern aus Krisengebieten und deren Anrainerstaaten
etzt wurden, ist Absicht: die Zerstörung des Originals soll anschaulich bleiben, während die Nachbildungen die Zusammenschau vermitteln. Ein erklärender Text geht auf die eventuellen Umstände der Zerstörung [...] Verkauf anzubieten. Sonst nicht verwertbare Marmorteile brannte man häufig zu Kalk. Das antike Relief bildete ursprünglich die Vorderseite eines römischen Sarkophag-Kastens, auf dem ein Deckel mit im Zentrum [...] verlorenen Christus im Beisein eines Jüngers im Hintergrund. Auf dem Bonner Fragment fügt sich rechts an die mittlere Muschelnische ebenfalls ein profilierter Dreiecksgiebel mit einer weiteren Wundertat
eröffnet wird. Die Idee: Die Siedlungsarchäologie erarbeitet anhand von Abfällen früherer Zeiten ein Bild der damals lebenden Kultur. So wird der Müll unserer Vorfahren zu hoch versicherten Museumsobjekten [...] "Übriggebliebenes" von gestern und heute: links römische Fundstücke aus dem Legionslager Dangstetten, rechts Bügeleisen, Kaffeekanne, Metallschrauben, Kletterhaken und anderes. Dabei wird deutlich: Das arc [...] Museum als Aufbewahrungsort gibt über Alltagsgegenstände Einblicke in vergangene Kulturen. Wie das Bild künftiger Forscher von unserer Kultur aussehen könnte, bestimmen Ausstellungsbesucherinnen und -besucher
des Rhein-Ruhr-Raums überraschend sein könnten. Hinweise dafür haben Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Stadt Duisburg in den Ausgrabungen der vergangenen 12 Jahre gesammelt [...] und Wissenschaftler neue Ergebnisse gesammelt, die in vielen Fällen nicht mit dem bisherigen Geschichtsbild übereinstimmen. Daher beginnt jetzt das Kooperationsprojekt »Genese des westlichen Ruhrgebiets« [...] viele bisherige Annahmen zur Entwicklung Duisburgs und des umgebenden Raumes umgeworfen und das neue Bild auf eine wissenschaftlich solide Forschungsbasis gestellt. Wir sind alle stolz darauf, gemeinsam mit
entwickelt haben, ist Gegenstand einer internationalen Studie unter Federführung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen ist [...] entwickeln. Dieser erlaubt es zum ersten Mal, die Wassertemperaturen kontinentaler Gewässer nachzubilden. Mit Hilfe des HDI26 ist es dem Wissenschaftlerteam gelungen, die Klimageschichte Ostafrikas anhand [...] s in Seen auf. Insbesondere in den warmen Sommermonaten können sie sich massenhaft vermehren und bilden dann ausgedehnte toxische Cyanobakterienblüten. Dabei passen sich die Bakterien an ihre jeweilige
Archäologen glauben, dass die Statuette Einblicke in die okkulten Vorstellungen eines schamanistischen Weltbildes gewährt, in dem für unsere steinzeitlichen Vorfahren die Grenzen zwischen verschiedenen Lebewesen [...] Lebewesen verschwommen sind. Leider ist die Figur bisher nicht vollständig. Besonders auf der rechten Körperhälfte klafft ein breites Loch. Mit unseren aktuellen Ausgrabungen wollen wir die Frage beantworten [...] unvollständige Figur des Löwenmenschen wieder anzusetzen. Sie ergänzen teilweise die große Lücke an der rechten Körperhälfte. Hierbei zeigte es sich auch, dass die Statuette wohl um einige Zentimeter größer war