lassen. Magnetogramm der Bereiche "Zitadelle" (A) und "Heiligtum" (B) (Quelle: GGH, Freiburg) Umzeichnung der Luftaufnahme der Gesamtanlage (Quelle: [...] obere Teil der Mauern aus Lehmziegeln errichtet war. Eine daran anschließende hügelförmige Erhebung (B) mit einem aus Trockenmauerwerk errichteten Haus im Zentrum wird aufgrund vergleichbarer Befunde aus
"Dass diese bei wachsender Bevölkerungsdichte und der räumlichen Nähe zu domestizierten Tieren (z.B. Schafe, Ziegen, Kühe, Schweine usw.) unter hohem Selektionsdruck stehen und damit eine große Rolle [...] überraschender war der Fund einiger Gene, die phänotypische, also äußerliche Merkmale bestimmen, wie z. B. das EDAR-Gen, welches sich heute ausschließlich bei Asiaten und indigenen Völkern Amerikas findet und
Christus verwiesen. Damit gebe der Neufund Auskunft über eine zentrale Frage des Forschungsprojektes B2-20 am Exzellenzcluster, die Frage nach der Kontinuität lokaler religiöser Vorstellungen. Prof. Winter: [...] und römischen Heiligtums, ebenso des mittelalterlichen Klosters des Mar Salomon frei. Das Projekt B2-20 des Exzellenzclusters »Mediale Repräsentation und ,religiöser Markt‘: Sichtbarkeit, Selbstdarstellung
Zeitalters nahezu verschwunden zu sein. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass reinerbige Tiere (wie z. B. in Appaloosa und Miniaturepferden gezeigt) neben einer komplett weißen Fellfarbe auch nachtblind sind [...] g selection on leopard complex spotting and congenital night blindness in horses. PHIL TRANS R SOC B 20130386; DOI: 10.1098/rstb.2013.0386
fossile Menschenarten, die nicht in Bäumen lebten und Steinwerkzeuge verwendeten, belegt werden, z.B. für die Neandertaler. Die neuen Forschungsergebnisse zeigen, dass die Trabekelstruktur des Daumens [...] Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Publikation Matthew M. Skinner, Nicholas B. Stephens, Zewdi J. Tsegai, Alexandra C. Foote, N. Huynh Nguyen,Thomas Gross, Dieter H. Pahr, Jean-Jacques
F. Mark, R. Pinhasi, B.A. Schmidt-Magee, S. Nahapetyan, C. Mallol, F. Berna, P.J. Glauberman, Y. Racynski-Henk, N. Wales, E. Frahm, O. Jöris, A. MacLeod, V.C. Smith, V.L. Cullen, B. Gasparian Early Levallois
sich nun als weiterer bedeutender Mosaikstein die Siedlung ein, die im Vorfeld des Straßenneubaus B6n PA 16 (Ortsumgehung Köthen) am Südrand von Köthen freigelegt wurde. Seit Anfang 2010 führt dort das [...] Dokumentationen durch. Kannte man bisher bereits von den vorigen Abschnitten der neuen Bundesstraße B6n nur einzelne Grubenhäuser und Bestattungen, wie sie beispielsweise bei Kleinpaschleben freigelegt
rinzip »schenkt« das Land Nordrhein-Westfalen nach Recherchen der DGUF künftig den Investoren – z. B. Energiekonzernen und großen Bauträgern – jährlich mindestens 16 Millionen Euro. Diese Kosten müssen [...] Untersuchungen an vergänglichen Materialien und die teilweise sehr aufwendige Konservierung der Funde, z. B. von Metallfunden. Nach Erfahrungen von Archäologen und Denkmalpflegern in anderen Bundesländern belaufen
genannten Isotopenanalyse, bei der Experten verschiedene Atomarten desselben chemischen Elements, z. B. in Knochen untersuchen, stellten sie unter anderem fest, wo die beiden Personen mutmaßlich ihre Kindheit [...] "Schinderhannes" wäre der Bereich des Hunsrücks möglich. Weitere anthropologische Untersuchungen, z. B. chemische Analysen der Knochen, und radiologische Bildgebungsverfahren lieferten zusätzliche Informationen
„Schenkkanne“ (z. B. S. 23, S. 35 etc.) statt „Bronzekanne“ oder „Röhrenkanne“, wie im Beispiel Reinheim S. 17, „scheinbar“ statt „anscheinend“ (S. 17), „Pferdegebisse“ (z. B. S. 22, 60, 62 etc [...] fehlenden Abbildungsnummerierungen: z. B. Text zu Siedlung Niederzier auf S. 119, Plan auf S. 90; ungeschickt formulierte Textpassagen (oder Übersetzungsfehler?), z. B. S. 121: „Die Funktion dieser Siedlungen [...] 71) Im dritten Buchkapitel werden interessante hallstattzeitliche Fundplätze des Arbeitsgebiets (z.B. Oss, Wijchen, Court-Saint-Etienne, Oberempt) mit guter Bebilderung vorgestellt. Kleine Fehler, die