in das Haus. Die Landesausstellung »Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter« ist noch bis zum 9. Dezember 2012 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen [...] der Ottonen. Gezeigt werden rund 350 überaus hochkarätige Exponate aus 17 Ländern, darunter aus Rom, Paris, Moskau und den USA. Kostbare Goldschmiede- und Steinmetzarbeiten, Elfenbeine, Textilien und [...] bis Nordeuropa. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zahlen die Insignien des Kaisers Maxentius aus Rom - einer der bedeutendsten archäologischen Neufunde der letzten Jahre. Sie werden erstmals in Deutschland
Als universal gebildeter Gelehrter legte er den Grundstein für seine Karriere in Rom. 14 Jahre verbrachte er ab 1782 als Forscher und Fremdenführer in dieser Stadt, die damals der Treffpunkt der europäischen [...] Elite war. Während dieser Zeit eignete er sich ein profundes Wissen über die dortigen modernen und antiken Kunstdenkmäler an, das ihm später sehr zu gute kam. In Folge der Napoleonischen Kriege zog Hirt [...] jahrzehntelang ein Professorenamt inne und wirkte auch als Privatlehrer für die Königsfamilie. Seine in Rom autodidaktisch erworbene Denkmälerkenntnis wurde in Berlin von niemandem übertroffen. Bis an sein
dass ihre Meister mit geringen Mengen des kostbaren Marmors, der im mittelalterlichen Rom vornehmlich aus antiken Gebäuden abgekratzt wurde, große Flächen dekorieren konnten – indem sie kleine Marmorsplitter [...] Fertigungstechnik von Marmordekorationen beherrschten ausschließlich zünftische Meister im päpstlichen Rom, die diese Kunstfertigkeit von Generation zu Generation weitergaben. Die Technik zeichnete sich dadurch [...] ihren Meistern und auch dem Papst wohl bewusst. So sind nur wenige Kosmatesk-Kunstwerke außerhalb Roms bekannt, und bisher überhaupt nur eines außerhalb von Italien: in der Westminster Abbey, wohin der
Das ERC-Projekt zielt darauf ab, die antike Wirtschaft neu zu denken: Die existenzielle Abhängigkeit von Versorgungswegen über das Meer prägte die Wirtschaft der Antike und war zugleich eine häufige Ursache [...] wir uns auch heute noch beschäftigen.« Wurde bisher verhältnismäßig viel zu den antiken Großmächten Athen, Sparta und Rom geforscht, untersucht das Projekt in einer Fallstudie die Rolle von Syrakus auf [...] Projekt »Maritime Dependencies in Antiquity« erhält Pascal Warnking, Juniorprofessor für Maritime Antike an der Universität Trier und affiliierter Senior Researcher des Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Die Augustinus-Tagung Mitte März im Rom widmete sich der afrikanischen Herkunft des Heiligen Augustinus und besonders der Frage nach der kulturellen Formung der biographischen Räume in der Spätantike, [...] verstand und damit sowohl in Kontrast zu Karthagos Paganismus als auch zur christlichen Hauptstadt Rom eine eigene Identität der hiesigen Christen zu formen wusste. Der Kirchenhistoriker Winrich Löhr ( [...] orte und ihrer jeweiligen kulturellen Prägung dar. So zeigte die Kirchenhistorikerin Elena Zocca (Rom) die deutliche Nachwirkung der Biographie des Possidius, insbesondere seines Märtyrer-Modells, auf
von »Gaukönigen« angeführt, die unabhängig voneinander Verträge mit den Römern, aber natürlich auch miteinander gegen die Römer, abschließen konnten. Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. J [...] römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen [...] fehlt jeder Hinweis darauf, dass die in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in das zuvor von den Römern beherrschte rechtsrheinische Gebiet eingedrungenen Germanenscharen einem »Volk« angehörten oder gar
auch bekannt als die Königin der Straßen, erstreckt sich von Rom bis nach Brindisi und war eine wichtige Handels- und Militärroute des antikenRom. Ab 312 v. u. Z. ursprünglich errichtet, um die Ewige Stadt [...] zahlreiche archäologische Stätten entlang einer Strecke von mehr als 1.000 Kilometern, die die Präsenz Roms in Südosteuropa dokumentieren. Als einzige römische Provinz lag Dakien vollständig nördlich der Donau [...] Siedlungen geschützt. Die Überreste der Grenzanlagen bieten wertvolle Einblicke in die Geschichte des antiken Reichs und zeugen von seinem Einfluss in der Region. Afrika Melka Kunture und Balchit:
So stehen neben dringend notwendigen Restaurierungen an antiken Bauten zwei weitere wesentliche Elemente im Mittelpunkt: die Ausbildung von Konservatoren und Nachwuchswissenschaftlern sowie die Erforschung [...] neuer Methoden und Materialien. Diese neuen Verfahren sollen weit über Pompeji hinaus zum Erhalt antiken Kulturgutes beitragen. Zur Verwirklichung dieser Ziele suchen die Verantwortlichen nach engagierten [...] Im Jahr 79 n. Chr. haben Lava und Asche des Vesuvs Pompeji unter sich begraben. Hier überlebte die Antike fast zwei Jahrtausende lang wie in einer Zeitkapsel, bevor Ende des 18. Jahrhunderts erste Ausgrabungen
Kontext. Im Focus des Forschungsprojektes stehen ebenso Fragen zu antiken Herstellungstechniken und zum Technologietransfer zwischen dem Zentrum Rom und seinen nördlichen Provinzgebieten. Dazu werden die Fragmente [...] die seit langer Zeit, oft unbeachtet in Museen und Archiven lagern. Es handelt sich um Überreste antiker, einst eindrucksvoller Statuen, Abbilder von Göttern, Kaisern und herausragenden Persönlichkeiten
Kriegsopfer und Kriegsstrategien. Die radikale Zerstörung Karthagos durch die Römer dokumentieren in aller Deutlichkeit antike Schriftzeugnisse. Eine Videoinstallation ist ebenso anzutreffen wie die Tex