des Instituts für Geschichte an sowie die Professuren für Kunstgeschichte, Deutsche Philologie, Amerikanistik, Klassische Archäologie und Altorientalistik. Hinzu kommen drei historisch ausgerichtete Professuren
einmalig", freut sich Heidemann über das interdisziplinäre Forschungsprojekt, dessen Kosten von den Amerikanern getragen werden. "Die Bleisiegel tragen auf der einen Seite die Darstellung der Muttergottes Maria
So haben US-amerikanische Archäologinnen und Archäologen im Lake Huron (Michigan) in 30 m Wassertiefe Steinmauern gefunden, die nachweislich für die Treibjagd von Karibus, dem Nordamerikanischen Pendant
insbesondere durch ihr Reittier als „vom Stande“ aus. Wenige Jahre nach der Entdeckung Amerikas... Für Azteken waren Männer auf Pferden wahre Zaubergestalten, die sich [...] Christoph Columbus eroberte Hernando Cortez mit einem winzigen Expeditionsheer große Teile Mittel- und Südamerikas. Trotz überlegener Waffentechnik und gepanzerter Pferde müssen sich die katholischen Eroberer [...] Heidenrespekt hatten. Spanische, später auch englische Pferde fanden ... ... in den riesigen amerikanischen Grassteppen ideale Lebensbedingungen. Der spanische Naturforscher Felix de Azara berichtet, dass
Bakterien, die heute in Gürteltieren und Lepra-Patienten in Nordamerika vorkommen, was auf einen europäischen Ursprung der Erkrankung in Amerika deutet. Überraschenderweise war in den untersuchten Skeletten [...] erhaltene DNA der mittelalterlichen Krankheitserreger. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass alle nordamerikanischen Lepra-Stämme, die heute in Gürteltieren und Menschen gefunden werden, europäischen Ursprungs
In Südamerika wird seit rund 2700 Jahren Kupfer abgebaut und verhüttet. Das haben Forschende des Labors für Umweltchemie am Paul Scherrer Institut PSI in Villigen durch Analysen von Gletschereis aus Bolivien [...] Bolivien ermittelt. Kupferbergbau hat in Südamerika eine enorme Bedeutung: Chile und Peru sind heute die beiden grössten Kupferproduzenten der Welt; allein Chile fördert über 30 Prozent des globalen Aufkommens [...] zuvor ergeben hatte. In dieser postulierte eine andere Forschergruppe, die Kupferverhüttung in Südamerika habe noch früher, schon um 2.000 v. Chr. begonnen. Die Gruppe hatte auf ähnliche Weise einen T
am 13.01.2003 AmerikaAltamerikanische Hochkulturen Siedlung Ein Projekt des Institutes für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn [...] Nacional de Antropología e Historia, Centro Regional de Yucatán, Mexiko . Das Institut für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn führt seit Anfang der 90er Jahre in Kooperation mit der [...] bis in die jüngste Zeit stark vernachlässigt worden ist. Dr. Iken Paap Institut für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn Römerstr. 164 D - 53117 Bonn www.voelk.uni-bonn
aller Hauptstädte und Metropolen Europas, aber zunehmend auch über Europa hinaus, vor allem in Nordamerika. Mehr und mehr wurden sie von privaten zu öffentlich zugänglichen Einrichtungen, die gegen ein [...] Kontext, in dem auch das Entstehen exotischer Zooarchitektur zu sehen ist. Gebäude im Stil nordamerikanischer Blockhäuser, ostasiatischer Pagoden, indischer Tempel, arabischer Moscheen, oder afrikanischer [...] eine indische Pagode, die Stelzvögel ein japanisches Gebäude, und die Bisons und Wisente ein nordamerikanisches bzw. russisches Holzhaus. Den Bedürfnissen der Besucher diente ein indisch-chinesisches Teehaus
Treponematosen bereits vor der Rückkehr von Kolumbus in Europa verbreitet waren. »Da wir in Südamerika keine sexuell übertragene Syphilis gefunden haben, erscheint die Theorie, dass Kolumbus Syphilis [...] Raum für Spekulationen lässt, wissen wir jetzt zumindest zweifelsfrei, dass Treponematosen den amerikanischen Ureinwohnern schon Jahrhunderte vor dem Kontakt mit den Europäern nicht unbekannt waren«, sagt
Gewebereste von ägyptischen Mumien sowie um zwei nahezu vollständig erhaltene Kindermumien aus Südamerika. »Woher sie genau stammen, unter welchen Umständen sie gefunden wurden und auf welchem Weg sie nach [...] che Methoden am Universitätsklinikum Jena – zu weiteren Erkenntnissen: So waren die beiden südamerikanischen Kinder zum Zeitpunkt ihres Todes unter einem bzw. ein bis anderthalb Jahre alt. Die Mumienfragmente