ursprünglichen Gestalt. In Abbildung 1 ist das Ergebnis der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf einen Holzspatel gezeigt. Abb 1| Inkohlung bei der Einwirkung von [...] , Wojciech Piotrowski (Hrsg.), Proceedings of the First International Symposium on Wood Tar and Pitch July 1st – 4th 1993 at Biskupin Museum, Poland, Warszawa 1997. ↩ Peter Kurzmann, Das [...] Formel folgendermaßen schreibt: [-(C 6 H 10 O 5 )-] n n ist dabei eine Zahl zwischen 1 und etwa 3000. Die freien Valenzen an den Kettenenden werden von H bzw. von OH eingenommen. So entsteht
regional stark variierte. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Palaeo-Science and History-Gruppe des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte analysierte dafür fossile Pollen [...] neuen Ansatzes, genannt "Big-data paleoecology " (BDP), analysierten die Forscherinnen und Forscher 1.634 Pollenproben, die in ganz Europa gesammelt wurden. Dadurch konnte das Team bestimmen, welche Pflanzen [...] jeden Ort und jeden Zeitpunkt angewendet werden kann", sagt Adam Izdebski, Leiter der Palaeo-Science and History-Gruppe am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. "Pandemien sind komplexe Phänomene
So untersuchten die Studierenden etwa die Maltechniken in der Villa von ez-Zantur, die aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammt: Die nabatäischen Künstler trugen zunächst mehrere Schichten Kalkputz auf [...] Dokumentations- und Analysetechniken. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Petra Development and Tourism Authorities mit ihrem Vorsitzenden Dr. Suleiman Farajt. Darüber hinaus beriet die TH Köln das [...] mit dem Department of Antiquities of Jordan, dem Petra Archaeological Park, den Petra Development and Tourism Authorities und der University Hashemite zusammen.
letzten gemeinsamen Vorfahren von modernem Menschen und Neandertaler zurückgeht. Sprache ist demnach vor 1,8 Millionen bis einer Million Jahren entstanden, also zwischen der Entstehung der Gattung Homo und dem [...] bei der Fertigung von Werkzeugen oder Waffen deuten auch auf einen kulturellen Austausch hin. Dediu and Levinson zufolge könnten sich bei diesen Begegnungen auch die Sprachen vermischt haben. Der moderne [...] Levinson, S. C. On the antiquity of language: The reinterpretation of Neandertal linguistic capacities and its consequences Frontiers in Language Sciences, 4: 397. doi:10.3389/fpsyg.2013.00397
Recherche Scientifique ist auch Professor Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen beteiligt. Der Fund könnte Anlass sein, die Geschichte der [...] stattgefunden hat, als gedacht, zeigten die Paläontologen des Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen bereits im Juni 2011, als sie den ältesten Menschenaffen [...] tooth from Bulgaria: the last pre-human hominid of continental Europe. Journal of Human Evolution 62 (1): 138-145.
'Temple Hill' Repository Pit and the Cult Stands With Contributions by David Ben-Shlomo, Amir Gorzalczany, Henk K. Mienis, Dvory Namdar, Ronny Neumann, Nava Panitz-Cohen and Steve Weiner Orbis Biblicus [...] durch. Das Grabungsareal beschränkte sich auf eine Grube von gerade einmal 2 Meter Durchmesser und 1,5 Meter Tiefe. Trotzdem entdeckte er hier über 7000 Kultgegenstände aus dem 9. und 8. Jh. v.Chr. - so
route; others, the larger portion, arrived freely and set up lives in the city, and perhaps bought, sold, and owned slaves themselves. The evidence from Philo and Josephus about the number of Jews brought to [...] as the river Euphrates and Egypt, to Scaurus, with two Roman legions, and then went away to Cilicia, and made haste to Rome. He also carried bound along with him Aristobulus and his children; for he had [...] Like other ancient religions and cultures, the study of Græco-Roman Judaism is wrapped up in a negotiation of presupposition and evidence. The textual and archaeological evidence from the ancient
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder [...] Günther publizierte 1903 seine archäologischen und geologischen Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge
Nationalmuseum Tobias Springer hervorgeht, auch als Begleitband zur Sonderausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die vom 1. März bis 15. Juli [...] des Pfahlheimer Fundmaterials, und kommt deshalb auch zu keinen wesentlich neuen Ergebnissen. [1] Zwar wurde in Pfahlheim nahezu jeder dritte Mann durch Grabbeigaben wie Sporen, Zaumzeug oder
nachzuvollziehen", berichtet Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen und fährt fort: "Durch kühler werdende Temperaturen [...] ets vor. "Während es im späten Pleistozän noch 61 große Pflanzenfresser mit einem Gewicht von über 1.000 Kilogramm gab, leben heute nur noch acht solcher Arten. Fünf davon sind Nashörner, von denen vier