Im Rahmen des Braunkohletagebaus wurden in der Vergangenheit bereits mehrere römische Brunnen ausgegraben, die zu römischen Gutshöfen gehörten. Die villa rustica, zu der dieser Brunnen gehört, wurde bereits [...] Bei den Gottheiten handelt es sich zunächst um den obersten römischen Gott Jupiter, der auf einem Thron sitzend die nach ihm benannte Säule bekrönte. Von dieser Skulptur sind nur der Thron und der Unterkörper [...] erläutert Dr. Erich Claßen, Leiter des LVR-ABR. "Wir haben kaum Nachweise darüber, dass sie zu römischer Zeit im Rheinland verehrt wurde." Die Göttin ist auf dem Relief anhand des Wagenrads zu erkennen
Denare der frühen und mittleren Römischen Kaiserzeit zutage: Vespasian (röm. Kaiser von 69 bis 79 n. Chr.) sowie Antoninus Pius (röm. Kaiser von 138 bis 161 n. Chr.). Diese Münzen belegen eindrücklich die enge [...] und ab der einsetzenden Eisenzeit, wobei der »Siedlungsboom« bis in die Frühphase der sogenannten Römischen Kaiserzeit (1. Jh. n. Chr.) anhält. Zahlreiche Abfallgruben, ein Brunnen, Teilbestattungen und viele [...] enge Einbindung der kleinen Region um Domsen in die weite Welt des römischen Reiches rund um Christi Geburt. Welche Bedeutung einer Grube zukommt, in der zahlreiche Rinderskelette und weitere Tierteile
Keramikfunden kamen z. B. Fensterglasreste, Münzen, eine Pinzette und eine Haarnadel zum Vorschein.“ Auch die griechische Scherbe fand sich im Schutt der römischen Villa. Sie lag allerdings vermutlich schon [...] er die heutige Algarve. Seit 2009 graben die Jenaer Archäologen dort unweit der Stadt Silves eine römische Villa aus. Während die Küstenregion archäologisch schon sehr gut erschlossen ist und einige Prachtbauten [...] Örtchen Espargal im Bezirk Loulé, einen wissenschaftlichen Schnitt an und fanden Gebäudereste aus römischer Zeit, die vermutlich zu einem kleinen Landhaus, einer sogenannten villa rustica, gehören. Welche
Christa Ebnöther, Professorin für Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bern, ordnet ein: »Solche baulichen Relikte aus der römischen Zeit sind im voralpinen Raum nur wenige bekannt – [...] solch groß angelegter Gebäudestrukturen aus der Römerzeit ist für den Kanton Zug außerordentlich: »Römische Bauten ähnlicher Dimension wurden zuletzt vor fast 100 Jahren in Cham-Heiligkreuz ausgegraben«, [...] Erstaunlich ist zudem die im Vergleich sehr gute Erhaltung der Überreste«. Der gesamte Umfang der römischen Bebauung im Äbnetwald ist noch nicht bekannt. Ebenso ist noch unklar, welche Funktion dieser Mo
Später hätten römische Soldaten Iupiter Dolichenus als Wettergott verehrt, der Allmacht und Fruchtbarkeit verkörperte. „Sie verbreiteten den ursprünglich lokalen Kult in der gesamten römischen Welt.“ Im [...] Kulte bis in die römische Antike ist auch Gegenstand der Tagung „Kontinuität, Diskontinuität und Wandel. Nachleben und Transformation nahöstlicher Religionen in hellenistischer und römischer Zeit“, die vom [...] ummauerten Eingangsbereich mit einer Freitreppe und weitläufige Fundamente eines Großbaues aus römischer Zeit frei. „Wahrscheinlich handelt es sich um den Tempel für Iupiter Dolichenus, den bedeutenden
steinzeitliche Werkzeuge oder römischeMünzen, die man beim Spaziergang von einem Acker aufliest? Bislang teilen sich in NRW Finder und Grundbesitzer den Fund. Münzfreunde und Sondengänger fordern den
. Im Frühen Mittelalter wurden in den aufgelassenen römischen Gebäuderesten mehrere Gräber angelegt. Das reichhaltige Fundmaterial, darunter Münzen, Fibeln, Teile von Gefäßen aus Keramik oder Speckstein [...] spiegelt das typische Fundspektrum einer ländlichen Siedlung wider. Zahlreiche Fragmente eines römischen Tafelgeschirrs ("Terra Sigillata") weisen auf überregionale Handelskontakte zu Töpferwerkstätten
v dargestellt. Zu den rund 60 Exponaten zählen unter anderem Münzen aus den ältesten Sammlungsbeständen des Instituts, Fragmente römischer Wandmalerei oder auch ein griechisches Tongefäß, das wegen seines [...] verschiedenen Orte vorgestellt, an denen Institut und Sammlungen einst vertreten waren. Funde aus dem römischen Heidelberg stehen für die Bedeutung der lokalen Archäologie in den Anfangsjahren des Instituts.
Drei römische Legionen waren im 1. Jahrhundert n. Chr. in Vindonissa stationiert, im einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Mit der Zeit dieser Militärpräsenz Roms und ihren Auswirkungen [...] uns schleunigst Nagelschuhe, damit wir abmarschieren können... ". So lautet die Bestellung eines römischen Offiziers, der seine Soldaten ausrüsten musste. In Vindonissa haben sich rund 600 hölzerne Schreibtafeln [...] und Verwaltung des Lagers? Waffen und Schildteile, Reste von Lederzelten, ein neu entdeckter Münzprägestempel und viele weitere Ausgrabungsfunde aus Vindonissas Boden geben Antworten auf diese Fragen.
acht Jahre zuvor eingeführten neuen Münztypen geregelt, von denen der nummus , eine große Kupfermünze mit Silberüberzug, sowie der argenteus , eine reine Silbermünze, für den Umlauf am wichtigsten waren [...] einen Feldzug gegen maurische Stämme, die häufig den römischen limes beunruhigten. Zur monetären Versorgung seiner Soldaten wurde eigens eine Münzstätte in der Metropole Carthago eingerichtet, deren thematische [...] Daten zur Geschichte Diokletians und seiner Mitherrscher gibt Dietmar Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 2. Aufl. 1996, 266-287. ↩ Das Medaillon