genutzt haben. "Wir wissen zwar, dass Menschen den See besuchten, aber das Fehlen von Steinwerkzeugen oder Funde, die auf die Verwendung von Tierkadavern hinweisen, legen nahe, dass ihr Besuch am [...] Ausbreitung des Menschen aus Afrika in die Levante begünstigten. "Es gibt Hinweise, dass Neandertaler erst nach der letzten Zwischeneiszeit und mit der Rückkehr kühlerer Bedingungen in die Region
000 Jahren stürzte das Dach der Höhle ein und versiegelte die Fundschichten bis heute. Neben Steinwerkzeugen und Tierknochen erhielten sich auch einige wenige menschliche Überreste. Der spektakulärste Fund [...] modernen Menschen diese Route auch wirklich genommen haben. Dort trafen sie wohl zeitgleich auf Neandertaler, die ebenfalls in der Levante nachgeiesen wurden. Genetische Hinweise deuten darauf hin, dass
meisten der Flöten stammen aus archäologischen Kontexten mit einer großen Zahl an Steinartefakten, Werkzeugen aus organischen Materialien, Jagdfauna und verbrannten Knochen. Dieser Befund lässt darauf schließen [...] indirekt eine Bevölkerungsexpansion moderner Menschen auf Kosten der kulturell konservativeren Neandertaler unterstützt haben. Die Flöten aus den Höhlen der Schwäbischen Alb gehören zu den Hauptexponaten