1966). BUCHNER, Alexander, Handbuch der Musikinstrumente (Hanau 1985). CUADRADO DIAZ, Emeterio, La necrópolis ibérica de „El Cigarralejo“ (Mula, Murcia) (Madrid 1987). HICKMANN, Hans, Ägypten. M [...] Eine Einführung (Darmstadt 1977). HOMO-LECHNER, Catherine & VENDRIES, Christophe, Le carnyx et la lyre. Archéologie musicale en Gaule Celtique et Romaine; Katalog zur Ausstellung in Besançon - Orléans
Analysis and Interpretation. Linden Soft Verlag, Aichwald Reiche, M., 1993, Contribuciones a la Geometría y la Astronomía en el antiguo Perú, [Sammelband ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen: 1944-1992]
sich an solch raue klimatische Bedingungen anzupassen", sagt Sarah Pederzani von der Universidad de La Laguna und dem MPI-EVA, die die Paläoklima-Studie an der Fundstätte leitete. "Bisher ging man davon
Dekoren der südniederländischen Glasbetriebe dieser Zeit gerade auch mit vielen Stücken früher Produkte à la façon de Venise vertreten! Parallelstücke aus Antwerpen und den südlichen Niederlanden aus dem Zeitraum
Archaeology III, Springer, New York, 2006, 67–84. I. Ghezzi, Proyecto Arqueológico Chankillo: Informe de la Temporada 2003 (Instituto Nacional de Cultura, Lima, 2004). Medientipps
gegliedertem Halbmondknauf aus: Petersen 1919, Abb. 125. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von L.A. Jones, www.vikingsword.com) Abb. 6| Einfacher Halbmondknauf ('Teewärmerknauf') [...] des 9./10. Jahrhunderts aus: Petersen 1919, Abb. 124. (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von L.A. Jones, www.vikingsword.com) 4.1. Pilz-, Teewärmer-(„tea-cosy“) und Par [...] zumindest eher hin, als auf das Schleifen / Schärfen von Klingen. (Abb. mit freundl. Genehmigung von L.A. Jones, www.vikingsword.com) Abb. 8| Einfacher bauchiger
große Waffendeponierungen geprägt. Schlüsselfunde sind die im Neuenburger See versenkten Waffen aus La Tène (Westschweiz) und das Heiligtum von Gournaysur-Aronde in Nordfrankreich. Im Mittelgebirgsraum [...] frappierend dem Inventar aus gallischen Heiligtümern. Gegenstücke zum Pferdegeschirr finden sich in La Tène. Eine gedellte Schwertkette zeigt, dass die Waffenfunde vom Südhang des Dünsbergs bis in die frühe [...] gegen eine Deutung als Kultplatz oder Heiligtum. Im Gegenteil: Die Fundverteilung im Heiligtum von La Villeneuveau-Châtelot (Aube) zeigt, dass die Masse der Opfergaben, bewusst oder durch spätere (Zer-)Störung
vom Mont Bego (Dep. Alpes Maritimes, F). Nach H. de Lumley, Le Mont Bego. Guides archéologiques de la france (1992). Das technische und kulturelle Phänomen der frühbronzezeitlichen
in Fürstengräbern mit vierrädrigen Repräsentationswagen und eiserner Bewaffnung wider. Der Kultplatz La Tène liegt in der Schweiz. In einer Untiefe des Neuenburger Sees wurden zahlreiche Waffen, Werkzeuge
der geringen erforderlichen Probenmenge, sondern auch in der ortsaufgelösten Spurenanalyse. Bei der LA-ICP-MS wird ein fokussierter Laserstahl von definiertem Durchmesser im Mikrometerbereich und hoher