Ausführungen haben bereits einen Schwachpunkt der römischen Innenpolitik gestreift: die raschen und meist gewaltsamen Herrscherwechsel im 3. Jahrhundert. Ein römischer Kaiser konnte in der Regel seiner faktisch [...] e Siedler nahmen - in Eigeninitiative oder auf römisches Geheiß - das ehemalige Limesgebiet allmählich in Besitz und begannen sich auf vormals römischem Boden politisch neu zu organisieren. 297 n. Chr [...] Frühmittelalter Limes Kaum eine andere Epoche der rund 500jährigen römischen Geschichte am Rhein ist so arm an zeitgenössischen Schriftquellen wie die unruhigen Jahrzehnte zwischen
Burgen untereinander und zu den Resten römischer Landaufteilung/-vermessung und Straßen sind heute noch nachvollziehbar. Sie legen nahe, dass die Limitation in der römischen Provinz Gallia cisalpina über die [...] des Mittelalters 2. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000, S. 973-975 ULMER, CHR.: Burgen im Friaul. Köln 1999 VINGO, P. DE: Avari e slavi nel Friuli altomedievale secondo l´Historia Langobardorum di Paolo
Otto I. ist als erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eine zentrale Figur der europäischen Geschichte. Sein Grabmal im Magdeburger Dom ist daher auch über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalts hinaus [...] 7. Mai 973 in Memleben), aus dem Geschlecht der Liudolfinger ist als erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eine zentrale Figur der europäischen Geschichte. Er war die treibende Kraft hinter der Erhebung [...] Dom wurde er nach seinem Tod 973 in Anwesenheit der Erzbischöfe Adalbert von Magdeburg und Gero von Köln an der Seite seiner 946 verstorbenen Frau Editha beigesetzt. Seit dem Domneubau im 13. Jahrhundert
cht als tradierter Memorialort die historische Bedeutung des Ortes: Der Begründer des Heiligen Römischen Reiches, Kaiser Otto I., verstarb 973 wie sein Vater Heinrich I. im Jahr 936 in Memleben. Otto II [...] mitteldeutschen Raum einzigartige Projekt der dreischiffigen Basilika vom Rang erzbischöflicher Bauten in Köln oder Trier wurde in mehreren, qualitativ sehr unterschiedlichen Bauabschnitten fertig gestellt. Bis
Geburt. "Damals stand in Herculaneum die Villa von Lucius Calpurnius Piso Caesonius, einem römischen Politiker und Schwiegervater Julius Caesars“, berichtet Fleischer. Caesonius muss ein philosophisch [...] zu entziffern, zu übersetzen und mit dem derzeitigen Wissen über die Antike zu vergleichen. Neben Köln ist Würzburg die einzige deutsche Universität, wo an Herkulanischen Papyri geforscht wird, unter anderem
Kos, 460-370 v. Chr., griechischer Arzt; Galenos aus Pergamon, 129-199 n. Chr., griechischer und römischer Arzt): Krankheiten des Menschen sind auf eine schlechte, ungünstige Mischung der vier Säfte des [...] Literatur Andronicos M., Chatzidakis M., Karageorgis V., Die Museen Griechenlands (Köln 1976). Brommer F., Der Dreileibige, Marburger Winckelmannprogramm 1947, 1-4. Buschor E., der [...] der Dreileibige, Athenische Mitteilungen 47, 1922, 53-60. Goette H. R. Athen – Attika – Megaris (Köln 1993). Gruben G., Die Tempel der Griechen4 (München 1986). Haage B. D., Alchemie im Mittelalter
mittelalterlichen Baubestand gehört. Das mächtige Gewölbe ist aus großen Tuffsteinen gemauert. Auch römische Quader wurden "recycelt" und mit verbaut. Die Bauleute errichteten zunächst eine hölzerne Hilfs
welche den Untergang des römischen Reiches in einer wie auch immer gearteten Form überdauert haben könnten, waren keinesfalls mit den großen linksrheinischen Städten wie Köln oder Trier vergleichbar. [...] dem Christentum in Verbindung kamen. Doch dürfte eher der Übertritt des Frankenkönigs Chlodwig zum römisch-katholischen Glauben und seine Taufe am Weihnachtsfest des Jahres 508 durch Bischof Remigius von [...] Glaube der Leute auf dem Lande", der im Gegensatz zum städtischen Glauben schon seit vorchristlich-römischer Zeit mit dem traditionellen Vorurteil behaftet war, im wahrsten Sinne des Wortes 'bodenständig'