im Süden der Innenstadt gelegene Insula I 10 beherbergte nach zahlreichen Grundstückszusammenlegungen und Überbauungen zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 1. Jh. n. Chr. sieben Wohnhäuser, von denen das [...] Abstand prächtigste, die »Casa del Menandro« (Haus des Menander), allein im 1. Jh. n. Chr. fast zwei Drittel der Fläche einnahm (s. Abb. 1). Als einziges Anwesen des Straßengevierts grenzte es an alle vier Fassaden [...] Gastraum im Inneren (I 10, 2.13) und kleinere Läden, teilweise mit separaten Mietwohnungen im Obergeschoß (I 10,5. 9.12) lassen vermuten, dass dem Besitzer der Casa del Menandro auch weiterer Grund gehörte
Zum Ende der diesjährigen Forschungskampagne präsentierte das LAD heute (1. März) bei einem Pressetermin in Reichenau-Mittelzell erste Untersuchungsergebnisse. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter [...] Krausse weiter. Im Rahmen der taucharchäologischen Untersuchungen seien von der beauftragten Firma UwArc 1.300 Pfähle eingemessen worden, wobei ein Teil einsedimentiert und daher nicht sichtbar sei. Der Ges [...] Erzbischof von Mainz. Er war Kanzler mehrerer deutscher Könige und damit einer der mächtigsten Männer am Übergang des 9. zum 10. Jahrhundert. In seine Zeit als Abt fällt der Neubau des Münsters und von St. Georg
die größeren Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres 4. Jh., 2B = spätes 4. Jh. und Wende zum 5. Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh. [...] rt gewesen, die, ähnlich wie von K. Roth-Rubi (Der Runde Berg bei Urach IX, Die scheibengedrehte Gebrauchskeramik vom Runden Berg.Heidelberger Akad. Wiss., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 15 {{Sigmaringen [...] Niederrheinischen Bucht" (Bonn) 2003 die Grundlage für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld
2013 mit einem öffentlichen Vortrag von Dr. Heiko Wacker. Der Heidelberger Journalist und Historiker wird sich mit dem Thema "Das Heidelberger Schloss. Burg, Residenz, Denkmal: der Weg vom 12. bis ins 21 [...] der diesjährige Gastgeber der Tagung ist. Diese Zusammenhänge werden die Forscher während der Heidelberger Tagung anhand vieler Beispiele und aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren. Eröffnet wird [...] Jahrhundert" beschäftigen. Die Veranstaltung findet in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, statt und beginnt um 19 Uhr .
Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg konzipierte Eröffnungsausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - Reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die im Sonderausstellungssaal [...] großzügigen Unterstützung der Leihgeber in Stuttgart, Nürnberg und Berlin über den 7.4.2002 hinaus verlängert werden und ist nun noch bis zum 6.1.2003 im Alamannenmuseum zu sehen. Sie zeigt die spektakulären
antiken Medizin und Philosophie geehrt. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird am Freitag, 07. Juli 2006 im Rahmen einer Feierstunde übergeben. Der Ausonius-Preis der Universität Trier wird dieses Jahr
in Südgeorgien ist als Fundort für Fossilien des Homo erectus bekannt. Bisher wurden dort vier etwa 1,8 Millionen Jahre alte Schädel dieser frühen Menschenart entdeckt. Der im Jahr 2013 gefundene »Schädel [...] Hingegen war vermutlich die Formenvielfalt innerhalb einer Art deutlich größer. Das Video zeigt die Bergung von »Schädel 5«. (01:36)
1.800 Meter über dem Meeresspiegel schmilzt in der Nähe von Norwegens höchstem Berg das Eis. Doch sogar die Klimaerwärmung hat ihre Vorteile. Archäologen können jetzt Artefakte finden, die lange eingeschlossen
Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den [...] Abb. 2: Schmuckgegenstände aus der Freilandstation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2
sich um eine altsteinzeitliche, also paläolithische, Frauenstatuette. Drei kleine, nur zwischen 1,4 cm und 1,8 cm große, auf den ersten Blick sehr unscheinbare, jedoch sorgfältig oberflächig bearbeitete [...] sich figürliche Plastiken dann im gesamten eurasischen Raum. Die Funde von Breitenbach zeigen, dass (1) figürlich gearbeitete Plastiken im Aurignacien Teil einer Tradition sind, die in Mitteleuropa entstand [...] auf den süddeutschen Raum begrenzt war. Daneben zeigen sie, dass (2) sich diese Idee erst mit dem Übergang vom Aurignacien zum »Gravettien« ausbreitete. Breitenbach steht damit an der Wende eines überregionalen