der antiken Welt 92. Mainz 2002. H. NORTMANN 1983: Die vorrömische Eisenzeit zwischen unterer Weser und Ems. Ammerlandstudien 1, zugleich Römisch-Germanische Forschungen 41. Mainz 1983. H. NORTMANN [...] Land. - In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Das Osnabrücker Land III: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 44. Mainz 1979, 64-96, hier 93f. D. RAETZEL-FABIAN [...] Die im Folgenden dargelegten Untersuchungsergebnisse beruhen auf den Prospektionen und Ausgrabungen auf der Schnippenburg zwischen November 2000 und Mai 2005. Zunächst werden ganz "klassisch" das
lichen Pilgerheiligtums auf dem Hemmaberg in Kärnten, das durch ausführliche und großflächige Ausgrabungen gut erforscht wurde, erläutert SABINE LADSTÄTTER in ihrem Beitrag "Kontinuität trotz Katastrophe" [...] Norbert Zimmermann (Hrsg.) Epochenwandel? Kunst und Kultur zwischen Antike und Mittelalter Mainz: Philipp von Zabern 2001 ISBN 3-8053-2703-X Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderband der
wird es kaum möglich sein, die Musik der Antike zur Aufführung zu bringen, die in zahlreichen Ausgrabungen geborgenen Instrumente aus unterschiedlichen Teilen der Welt erlauben aber immerhin, mit Erfolg [...] Jh. n. Chr. aus Ägypten. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, Sonderschrift 27 (Mainz 1994). Ders., Musik in Geschichte und Gegenwart 5 (1995) 943 - 951, 987, s.v. Lauten B. Antike
1984: Besondere Schweißtechnik an zwei Saxklingen des 7. Jahrhunderts von Lembeck (Stadt Dorsten); Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 2, 1984, 57-68. ders., 1986: Ungewöhnliche Schweißtechniken und [...] des 8. Jahrhunderts. Restaurierung, Untersuchung, Dokumentation. Arbeitsblätter für Restauratoren, Mainz, Heft 1, 1986, Gruppe 1, 217-224. ders., 1991: Untersuchungen an Saxklingen des sächsischen St
bestattet Ausgrabung im Sommer 2010 auf dem Galgenhügel Alkersleben von Dr. Marita Genesis M.A. veröffentlicht am 10.11.2010 Ausgrabungen Deutschland [...] nicht aufgezählt. Erstmals 1233 wird in einer Urkunde, die der Graf von Wiehe dem Erzbischof von Mainz ausstellte, als Zeuge Herberto de Alkosleibin erwähnt (Beyer 1898, Teil1). Es ist anzunehmen, dass [...] Freilegen der Muschelkalksteinpflasterung. (Foto: M. Genesis) Ziel der erneuten Ausgrabungen war es, die Struktur des Platzes näher zu verifizieren, den Aufbau des Hügels nach zu verfolgen
n auch ein Dolch aus Plattenhornstein der Oberalmer Kalke des Salzkammergutes. Im Zuge der Ausgrabungen auf der Burgwiese in Ansfelden [20] nahe Linz, Oberösterreich, konnten aus einer monds [...] Driehaus, Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa, Röm. Germ. Zentralmuseum Mainz 1960, 39-45, Taf. 43-48. ↩ Anm. 8, 15, Taf. 5, Fig. 2. ↩ A. Binsteiner,
Jahrhunderts nach Christus. Die Wallanlage während der Ausgrabung; im Profil sind links vom Maßstab der Drainagegraben und nördlich anschließend die verstürzte [...] Interdisziplinäre Untersuchungen auf dem Oberesch in Kalkriese. Römisch-Germanische Forschungen 65 (Mainz 2007). Hinweis Dieser Artikel ist gedruckt erschienen in Archäologie in Deutschland
Seine Wiederentdeckung im 17. Jahrhundert verdankt Palmyra Kaufleuten aus Aleppo. Internationale Ausgrabungen fanden ab dem 20. Jh. statt, insbesondere nach der Unabhängigkeit Syriens von 1946. Sie dauern [...] gskatalog Linz (1987). A. Schmidt-Colinet (Hrsg.), Palmyra - Kulturbegegnung im Grenzbereich (Mainz 1997). H. Stierlin, Städte in der Wüste, Petra, Palmyra und Hatra. Handelszentrum am Karawanenweg
Foto: J. Cierny Karnab, Pinge 5, Quadrant II. Die Ausgrabung der steil einfallenden Gruben gestaltete sich nicht einfach. Nach dem Erreichen des Grundwasserspiegels [...] Entdeckungen. Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jh., Bd. 2, 247-251 (Mainz 2000). Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt,
Das Gräberfeld Mühlen Eichsen im westlichen Mecklenburg während der Ausgrabung. Die Markierung der einzelnen Gräber durch Steinkreise ist eine seltene Erscheinung, zeigt aber [...] - Christi Geburt). - In: H. JÖNS / F. LÜTH (Hrsg.), Die Autobahn A20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4. Schwerin 2005, 81-82. H. DANNHEIMER / R. GEBHARD (Hrsg [...] November 1993 im Lokschuppen Rosenheim. Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung 23. Mainz 1993. H.-J. HÄßLER (Hrsg.) 1991: Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991. J