Schuchhardt übernahm dessen Leitung bis 1908. Burgenforschung in Niedersachsen Neben seiner Museumstätigkeit fand Schuchhardt Zeit, sich der Erforschung der Burgen seiner Heimat zu widmen. Seine ersten Grabungen [...] Grabungen in Niedersachsen führten ihn zur Wittekindburg bei Rulle und zur Heisterburg an der Deister. Er führte den von General von Oppermann begonnenen „Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Nied [...] Schuchhardt, den er bis 1934 innehat. Es folgen weitere Grabungen auf der Pipinsburg bei Sievern, der „Heidenschanze", der Altenburg bei Niedenstein (das „Mattium" der Chatten), Vetera bei Xanten. Berliner
Freilichtmuseum Marburger Land vor den Toren der Universitätsstadt Marburg, das derzeit in die Realisierungsphase tritt, von der Landesregierung die notwendigen finanziellen Mittel zu erhalten. Egon S [...] Schallmayer auch Honorarprofessor an der Universität zu Köln. Als Saalburgdirektor forcierte er die Sanierung und den Ausbau des Römerkastells Saalburg mit zahlreichen neuen Gebäuden, das 2005 gemeinsam mit dem [...] erhielt Schallmayer als erster Preisträger den ältesten Archäologiepreis Deutschlands, den Eduard-Anthes-Preis. 2005 erfolgte die Verleihung des Saalburg-Preises für Verdienste um die Geschichts- und Heimatpflege
der deutschen Kaiser, des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, des Erzherzogtums Österreich, aus den Niederlanden sowie der Städte Augsburg, Basel, Schaffhausen, Hamburg, St. Gallen, Nürnberg, Lübeck, Konstanz [...] Das Ackerbürgergehöft Wettin Brauhausgasse 4-5 Seit 2018 betreut der Verein Altstadt Wettin e.V. (https://www.altstadt-wettin.de/) ein Ackerbürgergehöft im Zentrum der Stadt, das vom Abriss bedroht [...] Apothekergewölbes. Angesichts mehrerer bezeugter Stadtbrände handelt es sich um einen der ältestenerhaltenen Profanbauten Wettins, mithin um ein Bauwerk von erheblicher stadtgeschichtlicher Bedeutung
Die Burg Querfurt ist eine der größten Burgen Deutschlands und die älteste an der Straße der Romanik. Mit ihrer mehr als tausendjährigen Geschichte verdient sie bei Baumaßnahmen stets besondere Beachtung [...] glasierten Kacheln des 16. Jh. fanden sich in der gleichen Schicht auch deutlich ältere Topfkacheln. Die erhaltene Inschrift »Hans Bermann« auf einer der Kacheln gibt einen Hinweis auf die Datierung [...] die Baumaßnahme des Landkreises Saalekreis zur Neugestaltung von Wegen und Plätzen innerhalb des Burgareals von Beginn an auch umfangreiche archäologische Untersuchungen. Nach vorbereitenden Erkundungen
Schöpferkraft dar. Aus den Werken im Naumburger Dom ragen die zwölf überlebensgroßen Stifterfiguren des "Naumburger Meisters" heraus, vor allem die Figur der Uta von Naumburg. Weitere archäologische We [...] Nominierungsdossier in diesem Jahr zum Erfolg geführt. Der Naumburger Dom zählt zu den bedeutendsten Kathedralbauten des Hochmittelalters. Das Welterbekomitee würdigte mit seiner Entscheidung die kün [...] geben. Der Naumburger Dom ist damit die 44. UNESCO-Welterbestätte in Deutschland. "Es ist gelungen! Ich freue mich sehr, dass das Welterbekomitee den außergewöhnlichen Wert des Naumburger Doms bestätigt
mindestens 1160/61 ist die Existenz einer Burg belegt, die Stadt selbst mit Stadtrecht seit 1174. Somit ist Jüterbog eine der ältesten mittelalterlichen Städte Brandenburgs und noch heute lässt sich die mitt [...] ausreichend gewesen, danach hätte man die originalen Befunde abgedeckt und unter dem neuen Bauwerk erhalten. Unter einer Bundesstraße ist das jedoch nicht möglich. Die mittelalterlichen Bohlenwege sind im [...] aufnehmen zu können. Die Folge wären hier nach kurzer Zeit gravierende Schäden an der neuen Straße – die alten Bohlenwege müssen raus! Für die Archäologen entsteht nun die Schwierigkeit, so schnell wie möglich
die mittelalterliche Atmosphäre sorgen natürlich die Burg, sowie Ritterdarsteller, Musiker und Gaukler, die mit verschiedenen Darbietungen unterhalten werden. Auf dem Fest bietet die Arbeitsgruppe auch [...] Interesse an ihrer Arbeit wecken möchte. Die Adresse von Burg Lichteneck erfahren Sie in unserem Kalender . Quelle: Arbeitsgruppe Freiburg, Förderkreis für Archäologie in Baden
Archäologie, Uni Freiburg) Skarabäussiegel aus dem Grab der »Tänzerin«. (Perserzeitlich). (Foto: Seminar f. Vorderasiatische Archäologie, Uni Freiburg) [...] Babyflasche aus Ton. Perserzeitlich. Aus dem Grab eines 18-24 Monate alten Kleinkindes. (Foto: Seminar f. Vorderasiatische Archäologie, Uni Freiburg) Ein Skarabäus mit Siegelritzung [...] Universität Freiburg ) info Weitere Informationen zu den Ausgrabungen finden Sie auf den Seiten des Seminars für Vorderasiatische Archäologie in Freiburg: www.v
Das gemeindeeigene Heuneburgmuseum in Herbertingen bleibt weiterhin in der Verantwortung der Gemeinde. Archäologische Bedeutung der Heuneburg Der frühkeltische Fürstensitz Heuneburg an der oberen Donau [...] Freilichtmuseum Heuneburg bei Herbertingen vor. Dieses sieht vor, dass ab 1. November 2013 die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. und der Verein Heuneburg-Museum e.V. gemeinsam [...] Weiterbestand des Freilichtmuseums Heuneburg im Interesse ihrer Mitglieder und der Bevölkerung eine Herzensangelegenheit.« Anton Bischofberger erklärte: »Der Museumsverein Heuneburg freut sich über ein nicht zu
Europa soll die Lebenswelt des Hoch- und Spätmittelalters - und hier insbesondere die der über 400 Burgen im Ruhrgebiet - erfahrbar werden. "Ziel des Burgenführers durch das Ruhrgebiet ist es, die Ergebnisse [...] vorgestellten Burg Isenberg bzw. Isenburg. Sie gehört zu den wenigen Anlagen im Ruhrgebiet, die sowohl historisch als auch archäologisch in großem Umfang untersucht wurden. Die Isenburg ist 245 Meter [...] Außerdem werde der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Frühjahr einen Führer zu 100 Burgen im Ruhrgebiet "Burgen 'auf Ruhr'" herausgeben, kündigte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch an. Ein Führer oder