»präpariert«. Auf und neben der Trasse der geplanten Autobahn A4 hatten archäologische Ausgrabungen im Sommer 2010 bei Düren-Arnoldsweiler u.a. ein jungsteinzeitliches Dorf mit dazugehörigem Gräberfeld mit [...] nahezu vollständig erscheinende Skelett mit einer sogenannten Blockbergung mit einem Gewicht von etwa 1.900 Kilogramm geborgen und in die Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseums gebracht. Im LVR-
Mongolei im 20. Jahrhundert. Dschingis Khan und seine Erben – das Weltreich der Mongolen 31.3 – 1.11 2006 Schallaburg A-3382 Schallaburg www.schallaburg.at Weitere Daten zur Ausstellung erhalten Sie unter [...] begründeten die bis ins 16. Jahrhundert andauernde „Pax Mongolica“. Die Ausstellungsabschnitte gehen u.a. auf die verschiedenen Reiche der Mongolen, deren Kriegskunst, sowie die damalige Hauptstadt Karakorum
Abb. 1. Die Pfahlbausiedlung von See am Mondsee ist Teil des UNESCO-Welterbes »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« (Karte: A. Binsteiner) [...] 60 cm (Foto: A. Binsteiner) Abb. 6. Baiersdorf, Lkr. Kelheim. Gesteinskern und Abschlag der Levallois-Technik aus Plattenhornstein, Länge Abschlag: 6,40 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Literatur A. Binsteiner, Der neolithische Abbau auf Jurahornsteine von Baiersdorf in der Südlichen Frankenalb. Archäologisches Korrespondenzblatt. Bd. 19, Nr. 4, 1989, S. 331–337. A. Binsteiner,
ursprünglichen Gestalt. In Abbildung 1 ist das Ergebnis der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf einen Holzspatel gezeigt. Abb 1| Inkohlung bei der Einwirkung von [...] Gruppen. Weitere Bestandteile des Holzes sind – je nach Holzart verschieden – Harze, Öle, Terpene u. a. Verbindungen. Cellulose stellt eine lange Kette aus n Bausteinen Glukose dar, die der Chemiker [...] Formel folgendermaßen schreibt: [-(C 6 H 10 O 5 )-] n n ist dabei eine Zahl zwischen 1 und etwa 3000. Die freien Valenzen an den Kettenenden werden von H bzw. von OH eingenommen. So entsteht
seit 1991 an den Grabungen des ÖAI in Tell el-Dab‘a/Ägypten teil. Nach ihrer Promotion und Dissertation »Die Gräber des Areals A/II von Tell el-Dab‘a« im Jahr 2002, avancierte sie im selben Jahr zur s [...] Am 1. Oktober 2009 bekommt das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) erstmals eine weibliche Spitze: Wissenschaftsminister Johannes Hahn ernennt die Kärntner Archäologin Sabine Ladstätter zur [...] stellvertretenden Leiterin der Zweigstelle Kairo und zur Ko-Grabungsleiterin der Grabungen in Tell el-Dab‘a. Seit 2002 unterrichtet Forstner-Müller an der Universität Wien, ihr Schwerpunkt ist die Ägyptische
und mit Unterstützung der Stadt Usedom (unter örtlicher Leitung von H. Fries, A. Pollex, A. Schmid-Hecklau, J. Weber u. a.). Dabei konnten wichtige Hinweise zur Entstehung der Rechtsstadt, zum Charakter [...] Art großer Turmhügel. Vom Gelände des Bauhofs liegen zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) [...] der mehrere offene, z. T. archäologisch untersuchte Siedlungen gehörten ("Mühlenberg", "Amtswiek" u. a.), insbesondere auch der Ort Grobe, in dem gegen 1155 das Prämonstratenserkloster Grobe begründet wurde
nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A1.98 million year age for Australopithecus sediba from South Africa, in: Science [...] Jashashvili, Darryl J. de Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid
fossata«, so beschreibt der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Fundsituation. Eine kleine Sensation für die Archäologie Die 23 Holzfunde sind 2019 [...] über 3.000 Mann Die Spuren der zwei römischer Militärlager, die für wenige Jahre um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. besetzt waren, sind im Rahmen des drei Jahre laufenden wissenschaftlichen Projekts [...] n und Ausgrabungen zwischen 2018 bis 2019 fanden die Forschenden heraus, dass es sich um ein ca. 0,1 Hektar großes Kleinkastell handelt, welches um 50 n. Chr. offenbar der Kontrolle eines römischen Be
bis zu 1,80 m tiefer römischer Spitzgraben angeschnitten, der anschließend mit Sondagen über eine Länge von 210 m nachgewiesen werden konnte. Das aus der Grabenverfüllung geborgene Fundmaterial (u.a. ein [...] Unbekannte römische Militäranlagen des späten 1. / frühen 2. Jhs. bei Hanau (Hessen) entdeckt Ein weiteres Indiz für die Existenz einer älteren Limeslinie in der östlichen Wetterau von [...] Kastellgräben: neben einem As des Vespasian für Titus Caesar aus dem Jahr 74 n.Chr. wurden dort u.a. ein beinerner Würfel, eine Pilumspitze, Schuhnägel, eine Bronzeglocke sowie umfangreiches Keramik-
Forschungsarbeit widmet sich Gertrud Kuhnle der aufgearbeiteten Geschichte des römischen Straßburg vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. sowie die der 8. Legion Augusta der römischen Armee. "Ich blicke auf [...] g der fast 20 Hektar großen Anlage. "Die Soldaten der 8. Legion Augusta errichteten im ausgehenden 1. Jahrhundert einen Holz-Erde-Wall, dem im 2. Jahrhundert eine Steinmauer vorgeblendet wurde. Durch eine [...] nären Forschungen durch deutsche, französische und Schweizer Kollegen: Deren Studien untersuchen u.a. Münzen, Keramik, Metall, Glas, Tierknochen, Wandmalerei, Baumaterial aus Stein und Erde und gewähren