ein stilisierter Kopf geprägt, die Rückseite bildet ein Pferd ab. Silbermünzen dieser Art wurden im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. geprägt. Wo sich der konkrete Prägeort befand ist bisher nicht bekannt. [...] für die Neubaustrecke der ICE-Trasse Wendlingen-Ulm sowie parallel für den 3-streifigen Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Dornstadt vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
werden. Der bisherige Vorstandsvorsitzende PD Dr. Gunter Schöbel vom Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, der 2. stellvertretende Vorsitzende Dr. Jeroen Flamman (Niederlande) und der Schriftführer Dipl.-Ing. Friedrich [...] Schatzmeisterin der EXAR e.V. fungierte. Neu in den Vorstand kam auf diesen Posten Thomas Lessig-Weller M.A. von der Keltenwelt am Glauberg. Die nächste Tagung der Vereinigung wird im September 2012 in Brugg
viele auf Bronze, wurden in Sirwah geborgen und werden nun in Jena bearbeitet. "Die Schriften geben u. a. Einblicke in die alltägliche Kultpraxis", berichtet Nebes. So finden sich z. B. Angaben darüber, dass [...] chaft, Bauforschung und Numismatik. Das Tagungsprogramm findet sich im Internet unter: http://www2.uni-jena.de/philosophie/iskvo/ RS_9.htm Quelle: Uni Jena
Daneben wurden noch Scherben zweier Keramik-Gefäße geborgen. Die Finder informierten umgehend das LfA, dessen Mitarbeiter bei einer anschließenden detaillierten Nachsuche den Oberboden des Ackers abtrugen [...] Kaiser Ferdinand III. (1 Ex.), aus der Reichsstadt Frankfurt (1 Ex.), aus Geldern (1 Ex.) und Utrecht (2 Ex.). Den Großteil bilden jedoch die 148 Silbermünzen, darunter Taler und Talerteilstücke, Groschen
sections have star-like incisions whereas the middle one has a semi circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels [...] Abb. 10| Die Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 f [...] Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe des Tagesdatums täuscht. Sie erfolgt durch das Programm
865 Lawson, Graeme (ed.) (1983): Current Research in European Archaeomusicology. A summary and abstracts of a seminar on the archaeology of musical instruments. (Music-Archaeological Report No. 6) [...] Protohistoriques, Bratislava, Sept. 1991, with papers by E. Hickmann, A. Kilmer, C.S. Lund, M. Matoušová, D. Stassikova-Stukovska e.a., in: Actes du XIIième Congrès USSP, réd. par J. Pavuk (4 vol.), vol [...] Tagungen und Workshops. Eine neue Publikationsreihe wurde geschaffen (Studien zur Musikarchäologie), die u.a. die Kongreßberichte der Studiengruppe enthält. Längst tun sich Forscher und Musiker zusammen, um die
Lessini-Mt.Baldo Region; 2 Olten, Otenfingen-Lägern; 3 Kleinkems; 4 Donau-Altmühl Region; 5 Donaurandbruch; 6 Ortenburger Jura; 7 Krumlovský Les; 8 Wien-Mauer; 9 Bakony Berge (Grafik: A. Binsteiner) [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Königsbachalm, Abersee (Foto: A. Binsteiner) Abbauverfahren Lage des Mondsee-Oberalmer Reviers im Salzkammergut (Grafik: A. Binsteiner)
Der Vortrag und die Preisverleihung finden am Freitag, 13. Juni 2008, um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 2A/B-Gebäude der Universität Trier statt. Die Vortragssprache wird Deutsch sein, Gäste sind herzlich
Die Aufführungen finden an sechs Abenden in der Aula der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a, statt. Die Termine sind: 30. Oktober, 9., 13., 20. und 30. November sowie der 4. Dezember. Die Konzerte
E. Tolksdorf-Lienemann: Kalkriese 2. Sondierungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke. Archäologie und Bodenkunde. Röm.-Germ. Forsch. 62 (Mainz 2004). Lehmann, G. A./ Wiegels, R. (Hrsg).: Römische Präsenz [...] n 2008), 303-313. A. Rost/ S. Wilbers-Rost: Überlieferungsprobleme von Schlachtfeldern - das Beispiel von „Kalkriese". - Local land and soil news 20/21, I 2007, 11-13. A. Rost/ S. Wilbers-Rost: [...] Aufgrund zahlreicher Grabungsschnitte, mit denen bis 2008 etwa 10000 m [2] des Flurstücks untersucht werden konnten, kennen wir inzwischen eine etwa 400 m lange, mehrfach