Oberfläche Funde aus der Römischen Kaiserzeit, genauer dem 2. und 3. Jh. n. Chr. und der Karolingerzeit (Ende 8. und 9. Jh. n.Chr.). Zwei herausragende Stücke können schon vorab bekanntgegeben werden. Es [...] Brandgräber Nachbestattungen der frühen Eisenzeit (8.-6. Jh. v. Chr.) und der Römischen Kaiserzeit (hier 1. und beginnendes 2. Jh. n.Chr.) eingebracht. Intakte Brandgräber wurden im Block geborgen und [...] Ausgrabung in Krautheim wird unser Wissen um die Grab- und Bestattungssitten zwischen 1000 v. Chr. und 150 n.Chr. zweifellos beträchtlich erweitern. Die Grabensysteme stehen vermutlich im Zusammenhang mit
das von 30 bis 353 n.Chr. bestand und damit eines der am längsten belegten Legionslager zwischen Remagen und der niederländischen Nordseeküste war. Auf über 27 Hektar waren hier bis zu 7.000 Soldaten stationiert [...] damals entdeckten Weihestein, den die Angehörigen dieser Kohorte in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts dem Gott Silvanus gestiftet hatten. In der neuen Untersuchungsfläche kamen nun die fehlenden
besitzen besondere Bedeutung: Ihre naturwissenschaftliche Datierung in die Zeit von 197–47 v.Chr. bzw. 166 v.Chr.–20 n.Chr. spricht für die Entstehung der Befestigung in der späten Eisenzeit. Die Errichtung von [...] kehrte in seine alte Dynamik zurück. Funde von Seltenheitswert sind zwei Goldfibeln des 1. Jahrhundertsn.Chr. aus Bedburg-Pütz und Kerpen-Manheim, die wohl in der gleichen rheinischen Werkstatt gefertigt [...] Skulptur des Gottes Apoll aus dem 2. Jahrhundert gehört, wenngleich ohne Kopf, zu den qualitativ hochwertigsten im Rheinland. Er fand sich in einer Schicht des 3. Jahrhunderts gemeinsam mit zwei weiteren Sk
Arbeit analysierten sie Zähne von Menschen, die im Frühmittelalter, hauptsächlich in der Zeit um 500 n. Chr. auf verschiedenen Friedhöfen in Bayern bestattet wurden. Komplexes Einwanderungsgeschehen [...] offenbar Säuglinge, die in der Zeit nach den gesellschaftlichen Umbrüchen in Bayern aufwuchsen: Im 7. Jahrhundert lassen sich besonders viele dieser stressbedingten Veränderungen der Zähne während der Kindheit [...] Dörfer und Siedlungen haben ihre Ursprünge in dieser Zeit. Im südlichen Bayern geht im sechsten Jahrhundert aus der ehemaligen römischen Provinz Raetia secunda das bayerische Herzogtum hervor. Welche Rolle
Langlebigkeit dieser Netzwerke beigetragen, die selbst beim Verlust ihrer Hauptstadt (Rom im Jahr 410 n.Chr. oder Kaifeng im Jahr 1126) nicht zugrunde gingen. Mit seinem Vergleich konnte Preiser-Kapeller [...] neueste Studie untersucht einige dieser Phänomene im imperialen China – und zwar im Verlauf vieler Jahrhunderte und im Vergleich zum alten Rom. Wichtigstes Ergebnis: Sowohl im alten China als auch im Römischen [...] oder auch hinsichtlich der Verbreitungsmuster von Krankheiten. Epidemien wie in der Tang-Dynastie (7. Jh.) folgten tatsächlich den Routen, die sich auch im Netzwerkmodell als wichtigste Verbindungen gezeigt
zeitliche Rahmen reicht mit einem neu entdeckten, noch bronzezeitlichen Grab vom 12. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Unter den herausragenden Urnenbestattungen mit wertvollen Schmuckbeigaben enthielten zwei [...] wie ein 45 Kilogramm schwerer, fladenförmiger Bleibarren bezeugen einen Abbau bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. und auch in der Zeit um Christi Geburt ist Bergbau belegt. Aus der mittelalterlichen Abbauphase [...] 600 v. Chr.) untersucht werden. Unter den Funden sind drei Bernsteinperlen, die frühen Handel mit Bernstein aus dem Ostseeraum belegen. Mittelalter und Neuzeit Eine Goldmünze des 7. Jahrhunderts
gehört. Zeitlich umfassen die Münzen einen gut tausendjährigen Zeitraum vom 7. Jh. v. Chr. bis in das ausgehende 3. Jh. n.Chr. Räumlich lassen sich griechische Münzen von Gibraltar bis nach Baktrien, von
sprachliche Gemeinsamkeiten. Insofern entbehrt es jeder Grundlage, wenn Rainer Christlein das Jahr 260 n.Chr. »die Geburtsstunde des alamannischen Stammes als Staatsgebilde« nennt, eines Stammes, der sich bereits [...] hat sich der byzantinische Schriftsteller Agathias im 6. Jahrhundert geäußert. Er behauptet, Asinius Quadratus, ein Autor des 3. Jahrhunderts, habe 'Alama noí als »zusammengespülte und vermengte Menschen« [...] Alamanni schon vor der Mitte des 3. Jahrhunderts bestanden hat, gibt es kein Zeugnis. Insofern spricht nichts dagegen, die Ethnogenese und Namengebung ins 3. Jahrhundert und damit in den Zusammenhang der
Goldschatz von Gessel. Mit einem Gewicht von 1,7 Kilo gehört er zu den größten bronzezeitlichen Goldschätzen des alten Kontinents. Im 14. Jahrhundert v. Chr. wurde er verborgen und nun nach rund 3500 Jahren [...] Nord Stream gemacht. Dort bargen Unterwasserarchäologen das Wrack einer Hansekogge aus dem 15. Jh. n.Chr., die als Fracht mehr als eineinhalb Tonnen Kupferbarren geladen hatte. »Der Austausch von begehrten
(Enzkreis) musste der letzte erhaltene Rest eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes des 6. und 7. Jh. n.Chr. weichen. In Pforzheim (Enzkreis) wurden die großflächigen Ausgrabungen im Bereich der m [...] Heidenheim) wurde eine bedeutende Fundstätte der Steinzeit untersucht, die zwischen ca. 14.000 und 4000 v. Chr. Menschen als Lagerplatz diente. Die Fundstätte liegt im Lonetal, einer der wichtigsten Fundlandschaften [...] freigelegt werden, das aus der Zeit des ersten Metallgebrauchs, d.h. der frühen Bronzezeit (2200 - 1900 v. Chr.), stammt und u.a. einen Bronzedolch enthielt. Bei Langenenslingen (Landkreis Biberach) wurden