l flankiert von 400-lagigen Außenschichten Klingenlänge: 33 cm; Klingenbreite: 3,8 bis 4,6 cm; Klingenstärke: 5,5 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2 kg; Klingengewicht: 0,55 kg Gewichtsverlust [...] dem Zwischenstück verzahnt. Klingenlänge: 50 cm; Klingenbreite: 4,2 cm; Klingenstärke: 6 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2,5 kg; Klingengewicht: 0,65 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim [...] Bruch verantwortlich sind. Handelt es sich bei dem Eisenwerkstoff um Kohlenstoffstahl (Eisen mit ca. 0,5-1,3% Kohlenstoffgehalt) wird er sich durch größeren Verformungswiderstand beim Schmieden und die Eigenschaft
Welterbestätten werden in den nächsten drei Jahren 11,5 Millionen Euro in Kloster Lorsch investiert. Dabei kommen aus Bundesmitteln 4,6 Millionen Euro, vom Land 4,1 Millionen Euro und von der Stadt Lorsch 2,7
Kammer weitgehend rekonstruiert werden. Die außen ca. 5,8 m x 3,5 m große Grabkammer wies Innenmaße von 5,3 m x 2,7 m auf und war mindestens 2,5 m hoch. Drei Pfosten, deren riesige Standspuren bereits [...] e in Halle zu bringen. Aufgrund der gewaltigen Ausmaße der Grabkammer musste der Erdblock von 7,5 m x 4,0 m x 0,9 m in drei einzelnen Blöcken gehoben und transportiert werden, die jeweils 25 Tonnen wogen [...] sind. Die gewaltige hölzerne Grabkammer wurde von einem Steinhügel mit einem Durchmesser von 18,5 m überdeckt, für dessen Errichtung schwere Sandstein- und Porphyrblöcke aus mindestens 8 Kilometern
Bronzeeimers wurde im August 2001 im New Forest bei Hampshire (GB) ein Angelsächsisches Gräberfeld des 5. und 6. Jahrhunderts freigelegt.Allein die Entdeckung von sechs weiteren mit Bronzeblech verzierten [...] Eine kleine Glasschale mit einem Durchmesser von 13 cm und einer Höhe von knapp 4 cm wurde erst während den Konservierungsarbeiten der Funde im English Heritage Center for Archaeology [...] angelsächsische Bestattungsritual überstanden hat Diese Art der Glasware wurde im Mitteleuropa des 5. und 6. Jahrhunderts neu entwickelt, als der kulturelle Einfluß des römischen Reiches drastisch zurückging
Zogen Hirten mit ihren Herden tatsächlich um 5.000 vor Christus aus dem Unterwallis ins Berner Oberland und weideten dort ihre Schafe? Vieles deutet daraufhin, dass diese These, die noch vor kurzem als [...] Alpwirtschaft zwischen Wallis und Berner Oberland so vorstellen: Die Gegend um das heutige Sitten war um 5.000 vor Christus von Menschen besiedelt, die Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben. Sie hielten unter [...] dem Schnidejoch Pass mehrere hundert Objekte freigegeben – die ältesten stammen aus dem Zeitraum um 5.000 v.Chr.. Darunter sind Überreste von aus Holz gefertigten Behältern, die sehr wahrscheinlich zum
Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. Jahrhundert offenbar nicht gegeben. Politische Situation in Europa am Ende des 5. / Anfang des 6. Jahrhunderts, als die legendäre [...] Beigaben des Frauengrabes von Mengen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts. Die Formen und Verzierungen der handgeformten Keramik aus diesen Gräbern haben ihre Tradition [...] Römern preisgegebenen Raum östlich des Oberrheins und nördlich des Hochrheins auszugehen, der im 3. und 4. Jahrhundert eine gewisse Sogwirkung ausgeübt haben dürfte. 3. Die frühesten Zeugnisse
Eigenschaft, sich als Komplementärfarben spektral zu ergänzen. Abbildung 4 verdeutlicht die Zusammenhänge. In der Abbildung 4 sind eine von Eisen(III) gelb gefärbte und eine von Mangan(III) rotviolett [...] bei freiem Luftzutritt auf 1300 °C erhitzt. Die Aufheizzeit betrug 5 Stunden, die Haltezeit dieser Temperatur 7 Stunden. Abbildung 5 zeigt das Ergebnis. Nach diesem Prozess war die erstarrte Schmelze [...] liegenden chemischen Reaktionen geprägt ist. Als nächste Autorität ist Kunckel [4] zu nennen, der aus dem Buch von Antonius Neri zitiert und in seinen Anmerkungen hierzu auf die
der DGUF sind die wesentlichen Änderungen, die u. a. die DGUF angeregt hatte: HDSchG § 18 Abs. 5 beschreibt in den Regelungen zum Verursacherprinzip genauer, für welche Leistungen die Kosten zu tragen [...] z den Interessen des Denkmalschutzes stets übergeordnet. Die laut Verursacherprinzip (§ 18 Abs. 5) zu tragenden Kosten schließen die Grabungsfolgekosten nicht explizit ein. In Hessen tragen also die [...] HDSchG in der alten wie der neuen Fassung eine Untere und eine Oberste Denkmalschutzbehörde (laut § 4 die Kommunen und das Ministerium), während der Begriff der Oberen Denkmalschutzbehörde und damit die
Wohngebäude oder Werkstätten gruppiert. Kurz vor Ende der Grabungen konnte hier zudem eine Grube von 3,5 mal 4,5 Metern Grundfläche nachgewiesen werden - die Archäologen interpretieren sie als Grubenhaus oder
Kompass in China bereits im 4.-3. Jahrhundert v. Chr. beschrieben. Abb. 4| Der chinesische magnetische Löffel. Er ist aus Magnetit, einem Eisenoxid Fe3O4 mit ferromagnetischen [...] Chinesische Briefmarke 1953 (Sammlung und Foto: Kurzmann) Abb. 5| Chinesische 5 Yuan-Silbermünze 1992 mit der Darstellung des Löffelkompasses, des Kompasswagens, einer Magnetnadel [...] Soldaten und (auf der Rückseite) der Großen Mauer Die in Abbildung 5 gezeigte chinesische Silbermünze 5 Yuan aus dem Jahr 1992 lässt weitere Einzelheiten erkennen. Der Löffel ruht in einer