erhalten können, auf welcher Grundlage die Forschung arbeitet. Während diese Rekonstruktion sehr anschaulich ist und vor allem bei Führungen von Schulklassen gute Dienste leistet, ist der [...] hier in mehreren Etappen vorgestellt werden. Stadtmuseum im Schlössle Scherzachstr. 1 D - 88250 Weingarten Tel.: 0751/405255 Fax: 0751/5681909 museen(at)weingarten-online.de [...] Stadtmuseum Weingarten) INFO Stadtmuseum im Schlössle Scherzachstr. 1 D - 88250 Weingarten Tel.: 0751/405255 Fax: 0751/5681909 museen(at)weingarten-online.de
Abb. 7 Foto, Rekonstruktion und Zeichnung eines Vollgriffdolches mit Kompositgriff aus dem Hortfund von Bresinchen bei Guben. Foto: D. Sommer, Brandenburgisches Landesamt für [...] Prof. Hundt angefertigten Röntgenaufnahmen offenbaren technische Details im Aufbau der Dolche (Abb. 3) und ermöglichen es, verschiedene Techniken des Gusses zu unterscheiden. Die Auswertung [...] ohne Umbruch in den Hohlraum des Heftes übergeht und der Kernhalter etwa in Griffmitte sitzt (Abb. 5d-f). Dolche deren Griff auf einen Tonkern ohne Kernhalter gegossen wurde (Abb. 5g-i). Vollgriffdolche
(Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm. [...] Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | [...] Feuerstein in Oberösterreich. 1 Klinge von der Burgwiese in Ansfelden (Länge: 3,9 cm); 2 Klingenkratzer aus Engerwitzdorf (Länge: 3,2 cm).
(Dorsalseite). (1) Eggendorf am Walde, Bez. Hollabrunn, NÖ, Restkern (L = 3,61 cm). (2) Eggendorf am Walde, Bohrer ( L = 4,87 cm). (3) Stallegg, Bez. Horn, NÖ, Klinge (L = 4,64 cm). (4) Obermixnitz, Bez. Horn [...] 2015 Steinzeit Handel Rekonstruktion des Hornsteinabbaues in Arnhofen (Zeichung A. Binsteiner) Die Erforschung [...] Feuersteinbergwerkes von Arnhofen, entstand im Donauraum um Kelheim und Regensburg eine Studie [3] , die sich quantitiv mit den Anteilen der damals auffälligen Plattenhornsteine in Silexinventaren
oben bereits erwähnt, auf Kurzbeschreibungen von Vix (Ha D3), dem Hohemichele (Ha D1), Hochdorf (Ha D2) und Glauberg (LT A), die Heuneburg (Ha D1-3). Neuere Forschungen untermauerten, dass die Außensiedlung [...] hin- und herspringenden „Ordnung“ passt, dass das Ha D3-zeitliche Grab der Dame von Vix (hier auch noch als „Prinzessin“ bezeichnet) noch vor dem Ha D1-zeitlichen Hoh(e)michele ( „Hochmichele“ in d [...] vier großen Grabhügel von Gießübel-Talhau wurden auch nicht in der letzten Heuneburg-Periode 1a (Ha D3) angelegt, wie es der Text impliziert ( „Die fast städtische Struktur der Anlage wird in der letzten
um die Alpen« (Karte: A. Binsteiner) Abb. 2. Rekonstruktion des jungneolithischen Hornsteinabbaues von Baiersdorf im Altmühltal (Diplomarbeit Binsteiner [...] nördliche Alpenvorland wahrscheinlich um Handel zu treiben. Abb. 3. Baiersdorfer Artefakte, Sichelfragmente aus Plattenhornstein, Länge Sichelblatt links: 12,06 cm (Foto: [...] er Plattenhornstein aus der Pfahlbausiedlung der Mondseekultur von Attersee am Attersee, Länge: 15,3 cm (Foto: A. Binsteiner) Schon die Neandertaler waren an der Lagerstätte
Albrecht [3] können die Grundrisse der Tempel aus zwei sich überschneidenden Kreisen und einem einbeschriebenen Fünfeck konstruiert werden. Am Beispiel des Tempels Mnajdra I (Abbildung 3) sei dies [...] Abb. 3: Der Tempel Mnajdra I (der Südtempel) aus der Vogelperspektive (hier noch ohne das 2009 errichtete Schutzdach) nach einem Foto bei Stroud und Cilia (Foto: D. Cilia; Bearb.: P. Kurzmann) [...] Folgerung, dass es sich bei dem D-förmigen Zeichen auf der Platte keinesfalls um ein Schiff handelt, wie vielfach behauptet wird. Die häufig vorgebrachte Deutung der D-förmigen Ritzung als Mondsichel
Originalzustand versetzt werden kann – die Forscherinnen und Forscher arbeiten allerdings an einer 3D-Rekonstruktion. War das Ausgrabungsteam zu Beginn davon ausgegangen, dass sich auch die Hinterlassenschaft
und unverständlich bleiben muss, zeigen 3D-Aufnahmen, die von der Himmelsscheibe und ihren Beifunden gemacht wurden. Diese sind in der Präsentation in einen 3D-Flug über die Oberfläche der Scheibe und [...] DigitalSky2, eine Echtzeit-Applikation in 3D, die Planetariums- und Multimedia-Elemente in einer Ganzkuppel-Projektion vereint. Basierend auf einem realistischen 3D-Sternenhimmel, bietet das System alle [...] frei wählbaren Ort und Zeitpunkt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und erlaubt zusätzlich, 3D-Objekte, Grafiken und weitere Multimedia-Elemente einzubinden. Besuch eines »heiligen«
der Danuvina in Abb. 3). 3) Mit der F.A.N. segelten wir 2018 über weite Strecken bis zum Schwarzen Meer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 3,5 kn, die auf einer [...] gerefft. 20d: Rah mit sogenanntem BH-Reff. 20d: Rah mit gerefften Backbord- und Steuerbordliek. 3) Mit dem Lateinersegel ließen [...] Bockius, im Vergleich zur F.A.N., gegen den Wind schwer zu fahren ist (Abb. 3 und 4). Abb. 3: Die Danuvina hat mehr Schwierigkeiten gegen den Wind als die F.A.N. (nächstes