PNPLA3-Varianten-Allelen aus dem Neandertaler-Genom stammen könnte." Das PNPLA3-Gen ist für die Produktion eines Enzyms namens Patatin-like Phospholipase Domain-containing Protein 3 (PNPLA3) vera [...] spricht, dass die PNPLA3-Variante bei 89,3 Prozent der Jakuten-Bevölkerung in der kältesten Region im Nordosten Russlands vorherrscht. Weitere Untersuchungen zur Funktion von PNPLA3 bei der Wärmeproduktion [...] eine Fettleber anfressen, um genügend Energie an Bord zu haben. Unterstützt PNPLA3 die Thermogenese? PNPLA3 wird auch in der Netzhaut exprimiert. Hier ist es am Stoffwechsel von Vitamin A beteiligt
geborgen werden konnten, haben es verdient: Im Vergleich zu anderen stadtarchäologischen Glaskomplexen des 15. bis 18. Jahrhunderts besticht die Lüneburger Sammlung durch eine große Zahl qualitativ hochwertiger [...] Dabei werden nicht nur die quantitativen und qualitativen Entwicklungen des Glasgebrauchs über etwa 15 Jahrhunderte aufgezeigt, sondern ebenso die Veränderungen des Warenangebotes, die technologischen [...] fast ausschließlich aus Kloaken der Lüneburger Altstadt geborgenen Fundstücke können zumeist in das 15. bis 18. Jahrhundert datiert werden. Obgleich die Lüneburger Saline bereits im Jahre 956 erstmals genannt
Trockenmauer aus Kalksteinen, die 3,6 Meter breit und noch bis zu 1,6 Meter hoch erhalten war. Eine andere Konstruktion besaß die Befestigung an der Ostseite der 1,5 Hektar großen Vorburg. Einer ebenfalls [...] ebenfalls zweischaligen Steinmauer von bis zu 3,4 Meter Breite war an der Innenseite ein 8-9 Meter breiter Wall aus Mergel angeschüttet und an der Außenseite ein 2,6 Meter tiefer Graben vorgelagert worden.
Franconia – Land zu Franken: Raum und Geschichte Hefte zur bayerischen Landesgeschichte 3 Augsburg 2004 ISBN: 3-7696-6530-9 336 S., 4 Kartenbeilagen Preis: 12,- Euro [...] ft, adlige Grundherren im Frühmittelalter, die führenden fränkischen Adelsfamilien vom 11. bis zum 15. Jahrhundert, die Entwicklung der Ministerialität und die frühe Stadtentwicklung). Endres führt den [...] „Siedlungsgeschichtliche Entwicklung im frühmittelalterlichen Franken aus archäologischer Sicht“ (S. 3-23), innerhalb derer er nach einer elbgermanischen Besiedlung des Raumes, eine „Frankisierung“ in mehreren
aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment (proximaler Teil) aus Grand-Pressigny Feuerstein (L.= 4,3 cm); [4] Kratzer aus baltischem Feuerstein (L.= 3,55 cm); [5] Spandolch aus baltischem [...] hergestellt wurden. Rund 15 Prozent der Pfeilspitzen sind gestielt, haben also an der Basis einen sogenannten Schäftungsdorn. Dahingegen überwiegen bei den Sicheleinsätzen, die etwa 15 Prozent des Inventares [...] vermehrt die bekannten Fundstellen des Endneolithikums einbeziehen, wollen sie nicht zu kurz greifen [3] . Die Rohstoffe Abb.2| Das Rohstoffspektrum der
der Sonderausstellung "Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal" in Pfullingen (ab 15. Juni 2024) präsentiert. Ein 3D-Modell der Schachfigur , des Würfels und eines Spielsteins ist schon jetzt
des Winckelmann-Instituts realisiert. Zur Hölle! Eine Reise in die antike Unterwelt 15.11.2007 – 2.3.2008 Pergamonmuseum Museumsinsel Berlin Am Kupfergraben 10178 Berlin Mo bis So
Forschenden untersuchten historische Proteine aus dem Zahnstein von 40 menschlichen Individuen von 15 Fundorten aus dem Inneren des Plateaus. "Wir haben versucht, alle ausgegrabenen Individuen mit [...] Hauptautorin der Studie. "Unsere Proteinnachweise zeigen, dass die Milchwirtschaft vor mindestens 3.500 Jahren auf dem Hinterland des Plateaus eingeführt wurde", ergänzt Prof. Hongliang Lu, korrespondierende [...] Überraschenderweise wurden alle Individuen mit Hinweisen auf Milchkonsum an Orten gefunden, die höher als 3.700 Meter über dem Meeresspiegel liegen - dabei lagen fast die Hälfte über 4.000 Meter, mit der extremsten
Waldboden exzellent erhalten hat: Die über 900 Meter lange, bis zu 2,3 Meter breite und noch bis zu 1,6 Meter Höhe erhaltene – ursprünglich wohl 3 bis 5 Meter hohe – Mauer war eine gigantische Bauleistung, an [...] Meter Längsausdehnung und bis zu 210 Meter Breite. Die Innenfläche der Altenburg umfasste somit über 15 Hektar. Die gewaltigen Ausmaße dieser Wallburg und ihre prominente Position über der Unstrut gaben
und Felsen, da ein kleiner Graben. Doch wer genauer hinsieht, erkennt auf der Bergkuppe, die etwa 1,5 Kilometer südöstlich von Genkingen, einem Teilort von Sonnenbühl (Landkreis Reutlingen) liegt, Mau [...] unterschiedlichen Messverfahren zu vermessen. Dem tachymetrischen Messverfahren und dem terrestrischen 3D-Laserscanning«, erklärt Lukas Bühler, der im dritten Semester Bauingenieurwesen studiert und am Projekt [...] Höhenlage der Mauerreste und der ersichtlichen Wege aufgenommen, um einen Geländeplan zu erstellen. »Beim 3-D-Laserscanning haben wir mit Hilfe des Geräts eine Million Punkte pro Sekunde aufgenommen, wodurch