Zugleich befindet sich auf Schloss Friedenstein eine eindrucksvolle Ägyptensammlung. Im späten 18. Jahrhundert war die Residenzstadt Gotha ein Zentrum der Freimaurer. Unter anderem lebte hier mehr als drei [...] Arbeiten interessiert. Jan Assmann war bis zu seiner Emeritierung 2003 Professor für Ägyptologie in Heidelberg und unterrichtet heute als Honorarprofessor in Konstanz. Parallel zu den Forschungen stellt Prof [...] Vorträge finden im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha statt, Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Erster Termin ist am Montag, 25. Januar. Vortragstermine Montag, 25. Januar "Schrift und
einige kleinere Löcher im Fels blieben namenlos. Gute Abbildungen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdanken wir in erster Linie der Düsseldorfer Malerschule, die hier Studien betrieb und Feste [...] Joachim Neander, der im 17. Jh. oft hier verweilte und wohl auch komponierte. Um die Mitte des 19.Jahrhunderts griff die industrielle Revolution nach den romantischen Felsklippen des Tals, das Zeitgenossen [...] Fund aus dem Neandertal kam durch die Diskussion um die Existenz fossiler Menschen bereits im 19.Jahrhundert zu Weltruhm; zeitgleich versank das alte, romantische Neandertal im Sprengschutt der Kalksteinbrüche
ländlichen Siedlung der Hauran-Region. Der Ort entstand um das 5. Jahrhundert auf den Überresten einer römischen Siedlung und war bis ins 8. Jahrhundert bewohnt. Die gut erhaltenen Ruinen bieten wertvolle Einblicke [...] von Herrschern und Adligen der Ahom-Dynastie dienen. Die Nekropole wurde zwischen dem 13. und 19.Jahrhundert nach den Glaubensvorstellungen der Ahom gestaltet: Eingebettet in ihre natürliche Umgebung, wurden [...] Ursprung in der Yuan-Dynastie, die China im 13. und 14. Jahrhundert beherrschte, und wurde während der Ming- und Qing-Zeit bis ins 20. Jahrhundert hinein weiterentwickelt. Heute reihen sich entlang der
Jahren in weiten Teilen des Römischen Reichs verbreitet Fluchtafeln werden bereits seit dem 19.Jahrhundert umfassend erfasst und erforscht, aber noch immer werden neue Bleitäfelchen gefunden oder entziffert [...] als Alltagsphänomen in einfachen wie auch in gebildeten Kreisen beliebt. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) befasst sich ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Michael Hölscher [...] Fluchtafeln in der Offenbarung des Johannes nach. Das Werk des Sehers Johannes wurde im ersten Jahrhundert nach Christus verfasst und richtete sich an die Christinnen und Christen an der Westküste Kleinasiens
Auch andere Epidemien im 16. und 17. Jahrhundert folgten diesen Korridoren, unabhängig von der jeweiligen Hauptstadt. Das bedeutet, dass die übergeordneten Verbindungen zwischen mehreren regionalen [...] aufrechterhalten werden, hatten aber in ihrer originalen Form auch sehr lange Bestand – bis ins 19.Jahrhundert hinein. Dies zeigt, dass stabile Netzwerke mit intakten Verbindungsachsen sehr widerstandsfähig [...] neueste Studie untersucht einige dieser Phänomene im imperialen China – und zwar im Verlauf vieler Jahrhunderte und im Vergleich zum alten Rom. Wichtigstes Ergebnis: Sowohl im alten China als auch im Römischen
großes Interesse stießen und stoßen. So zum Beispiel am Felsen von Bisotun, wo schon im frühen 19.Jahrhundert der Engländer Henry C. Rawlinson Kopien des Reliefs des achaemenidischen Großkönigs Darius und [...] ist sie eine an die Eurasien-Abteilung des DAI angeschlossene Außenstelle. Schon im frühen 20. Jahrhundert trat mit Ernst Emil Herzfeld ein Visionär auf den Plan, der die Archäologie Persiens zu seinem [...] zum UNESCO-Weltkulturerbe. In Nordwestiran wurde die Burganlage von Bastam untersucht, im 7. Jahrhundert v. Chr. Zentrum einer urartäischen Provinz und eine der größten urartäischen Burganlagen überhaupt
nachvollziehbar sein, welche Veränderungen es in der Romanik und Gotik, im Barock sowie im 19. und 20. Jahrhundert gegeben hat. Wir hoffen, am Ende die bauliche Genese des Aachener Rathauses im Kontext der [...] 800 erbauten karolingischen Königshalle, der sogenannten Aula Regia, in deren Überresten im 14. Jahrhundert das Aachener Rathaus errichtet wurde. Leider gibt es bisher nur Vermutungen über das Aussehen, [...] der mittelalterlichen Baubefunde zum Ziel hat. Die Aufarbeitung der Altgrabungen des letzten Jahrhunderts koordiniert der Lehrstuhl für Mittlere Geschichte. Auch hier liegen Mittel aus dem »Investiti
Römerdorf, das zur römischen Provinz Obergermaniens gehörte. Über das römische Gernsheim war bis vor einem Jahr wenig bekannt, obwohl hier seit dem 19.Jahrhundert immer wieder römische Funde zutage treten [...] treten. »Jetzt wissen wir, dass hier vom 1. bis 3. Jahrhundert eine bedeutende dorfartige Siedlung, ein ‚vicus‘, gelegen haben muss, vergleichbar etwa mit ähnlichen Dörfern, die bereits in Groß-Gerau, Dieburg [...] temporären Niedergang – das wissen wir von besser erforschten Plätzen«, ergänzt Maurer. Bereits im 2. Jahrhundert wurden im »Römerdorf Gernsheim« jedoch Steingebäude errichtet, die dafür sprechen, dass die Siedlung
Bauernhaus von 1836, das zuletzt das Danevirke Museum beherbergte, und der Gastwirtschaft Rothenkrug, deren Grundmauern ebenfalls aus der Mitte des 19.Jahrhunderts stammten. Insbesondere unter dem Rothenkrug wurden [...] entdeckt, das bis ins 10. Jahrhundert, und damit in die Wikingerzeit, zurückreicht. Die aktuellen Spuren liegen teilweise unter Fundamenten des Krugs vom Ende des 17. Jahrhunderts, und einige von ihnen müssen [...] vier verschiedene Gebäude standen, die im 17. Jahrhundert, um 1800 und 1962 abgebrannt sind. Außerdem wurden u. a. Siedlungsabfälle aus dem 17.-18. Jahrhundert gefunden, darunter hochwertige Glaswaren, Keramik
Monument, das von dem Übergang zwischen der sassanidischen und der islamischen Epoche zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert zeugt, gehört zur Stätte. Sansa, buddhistische Bergklöster in Korea, Südkorea [...] gingen seine Funktionen an das am Nordufer der Schlei gelegene Schleswig über. Seit dem 19.Jahrhundert haben Archäologen in dem Areal der einstigen Hafensiedlung und in den Gräberfeldern bedeutende [...] koreanischen Halbinsel gelegene buddhistische Bergklöster. Die aufgenommene Welterbestätte besteht aus sieben Tempeln, die zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert gegründet wurden und deren räumliche Ausgestaltung