bestand bereits seit dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr, erlebte eine erste Hochphase im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., um dann in der Zeit vom späten 4. bis ins späte 1. Jahrhundert v. Chr. seine größte [...] untersuchten Funden überraschte vor allem eine so genannte Jezerinefibel aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. die Forscherinnen und Forscher. "Solche Fibeln kommen ausgesprochen selten vor
des 1. Jahrhunderts v. Chr., ließ die Archäologenherzen ebenso höher schlagen wie das ein Jahrtausend belegte Gräberfeld von Bergheim-Paffendorf: von der späten Bronzezeit bis in die Römerzeit (1. Jh [...] Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland lud zum 6. Mal zu seiner Jahrestagung am 1. und 2. Februar 2010 ins LVR-LandesMuseum Bonn – und rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten
Das goldene Jenseits - Grabschätze aus dem Tal der Könige Bundeskunsthalle 4.10.2004 bis zum 1.5.2005. Die faszinierenden Schätze aus der Grabkammer des legendären Pharaos Tutanchamun zählen zu dem größten [...] der Welt. Nach über 20 Jahren sind sie erstmals wieder in Europa zu Gast. Vom 4. November 2004 bis 1. Mai 2005, präsentiert die Bundeskunsthalle 50 der bedeutendsten Kunstwerke aus dem Grab des Tutanchamun [...] hier . Sonderausstellung - Howard Carter Ägyptisches Museum der Universität 5.11.2004 bis 1.5.2005 Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun am 4. November 1922 ist untrennbar mit dem Namen des
Aus diesem Anlaß findet am 1. Februar 2002 in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen eine Feierstunde statt. In diesem Rahmen wird der Vorsitzende des deutschen Nominierungskomitees [...] stechnik erschlossen und weltweit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. So stehen auch die 1.282 Seiten der zweibändigen Göttinger Gutenberg-Ausgabe voll-ständig digitalisiert auf CD-ROM zur Verfügung [...] UNESCO-Programm wird die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen das Original vom 1. Februar bis 30. April 2002 in der Paulinerkirche (Papendiek 14) zeigen. Öffnungszeiten: Montag bis
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder [...] Günther publizierte 1903 seine archäologischen und geologischen Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge
und aussagekräftigsten Befunde stehen bislang jedoch für den Hellenismus (3.-1. Jh. v. Chr.) und die römische Kaiserzeit (1.-3. Jh. n. Chr.) zur Verfügung. Dieses besondere Potential und eine interdisziplinäre [...] dem urbanen Wandel in Pergamon – markiert von einer Verdoppelung des Stadtgebietes seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. und monumentalen Baumaßnahmen – und Veränderungen in der Mikroregion bestanden [...] Geographie verstanden werden kann. Daraus ergeben sich folgende übergeordnete Fragestellungen: (1) Interdependenzen in der diachronen Entwicklung von Siedlungsstruktur und Naturraumnutzung zwischen
Dank der finanziellen Unterstützung der Gesellschaft konnten die Jahrgänge 1 (1832) - 46 (1896) der Alten Folge und die Bände 1 (1897) - 42 (1940) der Neuen Folge digitalisiert werden.
während die Sitte links des Rheins im Osten Galliens in der ausgehenden Eisenzeit (1. Jahrhundert v. Chr.) und dem 1. Jahrhundert n. Chr. weiträumig verbreitet ist. Solche ungewöhnlichen Bestattungen sind [...] unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Alt-Neckararm im Westen des heutigen Nauheims, fanden um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. die Toten neu zugezogener Siedler ihre letzte Ruhe. Über die Jahrtausende geriet
organischem Material (Reed, Palmblätter oder Holz). Es ist 7 m lang und bis zu 1,4 m breit. Es ist an vielen Stellen nicht dicker als 1 cm. Die organischen Reste sind nicht mehr erhalten und zeigen sich lediglich
Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres 4. Jh., 2B = spätes 4. Jh. und Wende zum 5. Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh. [...] Niederrheinischen Bucht" (Bonn) 2003 die Grundlage für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld [...] Civitasbereichs. Sie ist „damit innerhalb des städtischen Verwaltungsbereichs des Zentralortes Köln" (S. 1) zu lokalisieren, schließt aber das Stadtgebiet von Köln aus. Dabei werden die großen, zur Zeit der