NÖ. Faustkeil 1 des Acheuléen aus Quarzit. (Länge: 12,70 cm). a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht [...] Oberösterreich. Schriftenreihe OÖMusVer. 17, Linz 2000. Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), Geologie der österreichischen Bundesländer. Niederösterreich. Geologische Karte 1:200.000., Wien 2002. [...] wurden, bleibt momentan noch unklar. Drei Artefakte lassen sich als Faustkeile definieren (Faustkeil 1 siehe Abb.3 und 4), zwei Geräte als grob zugerichtete Chopping tools oder Cleaver und schließlich sind
existiert hat, und – natürlich – die Magie des Mythos. Termine Stuttgart 17.3.2001 - 17.6.2001 Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi [...] "Troia – Traum und Wirklichkeit", so heißt die Ausstellung, die am Samstag, den 17.März 2001 von Bundespräsident Johannes Rau und dem türkischen Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer eröffnet [...] it Troia unendlich Gang durch die Ausstellung - Impressionen Bild 1: Der Ort und die Landschaft Nun tauchen wir ein in den Mythos Troia – stimmungsvolle Landschaftsbilder
00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde lagen [...] von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei [...] brachte sogar eine eigene Berufsgruppe hervor: die Steinschläger. Die Steinschläger waren schon im 17. und 18. Jahrhundert, besonders aber im 19. Jahrhundert tätig. Sie verwendeten Feuer und Wasser zur
untermauert war. Diese Steinpackung verschwand unter dem Getreidefeld und ließ sich in Quadrant 1 und Sondage1 bis zur Grabungsgrenze feststellen. Verlagerte Reste dieser Steinpflasterung ließen sich ebenfalls [...] Teil 1. Halle 1898. Hahn, O. (1914) Heimatkunde für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Sondershausen 1914. Overmann, A. (1926) Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster. Teil 1 (706 [...] Wolffrath, Blatt Nr. 2996 Osthausen. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Sign. N729/1-2996 Alkersleben liegt in der Senke der Wipfra zwischen Ettischleben im Süden und Elxleben
umfasst eine Werkstatt von Köhlern des 17. Jahrhunderts, die eine hochmittelalterliche Verhüttungswerkstatt überlagert. Diese Werkstatt wurde wiederum auf einer mindestens 1.000 Jahre älteren keltenzeitlichen [...] den größten Verhüttungsöfen Europas Eisen gewonnen. Auf eine keltische Produktionsphase folgte knapp 1.000 Jahre später eine mittelalterliche, die mit viel ineffizienteren Öfen arbeitete. Dies sind zwei
am Neuenburgersee und in der Nordwestschweiz rund 500 bis 1.000 Jahre älter sind als bislang angenommen: »Die Menschen lebten wohl schon vor 17.000 Jahren wieder im Gebiet des Schweizer Mittellands«, sagt
sind holozäne Stratigraphien (7. bis 3. Jahrtausend v.Chr.), protohistorische Nekropolen (1. Jahrtausend v.Chr. bis 1. Jahrtausend n.Chr.), Vegetationsgeschichte anhand von Süßwassersedimenten sowie umfangreiche [...] (Bonn) und INSAP (Rabat) von Dr. Josef Eiwanger veröffentlicht am 17.07.2001 Forschung Nordafrika Seit 1995 erforschen deutsche
erwähnt, auf Kurzbeschreibungen von Vix (Ha D3), dem Hohemichele (Ha D1), Hochdorf (Ha D2) und Glauberg (LT A), die Heuneburg (Ha D1-3). Neuere Forschungen untermauerten, dass die Außensiedlung der Heuneburg [...] 35 etc.) statt „Bronzekanne“ oder „Röhrenkanne“, wie im Beispiel Reinheim S. 17, „scheinbar“ statt „anscheinend“ (S. 17), „Pferdegebisse“ (z. B. S. 22, 60, 62 etc.) statt „Mundstücke“ oder „Trensen“ [...] Keltenausstellungen der letzten 15 Jahren die Highlights aus Gräbern und Siedlungen zum Thema hatten [1] , Kelten sogar bis in die Urnenfelderzeit zurückverfolgt worden sind [2] , ist dies ein ganz
bisher jedoch nicht. Eine dieser Erkrankungen, das Down-Syndrom, tritt heutzutage bei etwa einer von 1.000 Geburten auf. Zu ihrer großen Überraschung identifizierten Adam "Ben" Rohrlach und Kollegen [...] dieses Chromosoms erklärbar sind. Ein Individuum von einem Kirchenfriedhof in Finnland wurde auf das 17. bis 18. Jahrhundert datiert. Die übrigen fünf Individuen waren viel älter: Sie stammen aus der Zeit
Bodeneingriffe wie zum Beispiel eine Tankstelle stark überprägt war, legten die Fachleute auf etwa 1.500 Quadratmetern Baubefunde und Bodenverfärbungen frei, die bis ins 13. Jahrhundert und somit in die [...] Fachwerkbauten bestanden - hiervon haben sich kaum Überreste erhalten - begannen die Bewohner im 16. und 17. Jahrhundert auf einigen Parzellen massive Backsteinkeller zu errichten. Diese besaßen ein einheitliches