weniger als 65.000 Jahren aus Afrika auswanderten, so die Forscher. Es muss also einen großen zeitlichen Abstand gegeben haben zwischen dem Zeitpunkt, als sich diese Gruppe vor etwa 200.000 Jahren vom Stammbaum [...] und moderne Menschen miteinander vermischt haben. Diese Vermischung fand vor etwas weniger als 65.000 Jahren statt, als moderne menschliche Populationen sich von Afrika aus über Europa und Asien verbreiteten« [...] gsereignis, das erst stattfand, nachdem diese spezielle Neandertaler-Linie vor etwas mehr als 100.000 Jahren begann, sich von der Linie seiner europäischen Cousins getrennt weiterzuentwickeln«, erklärt
Maps kann der Benutzer navigieren und per Mausklick detaillierte Informationen zu derzeit etwa 11.000 kartierten archäologischen Fundstellen abrufen, zu denen auch die UNESCO Welterbestätten Petra, Umm [...] gefährdet.«, sagte Dr. Ziad Al-Sa’ad, Generaldirektor des jordanischen Department of Antiquities (DoA), bei der Vorstellung des Projektes. »Die neue Datenbank wird die Arbeit unserer Mitarbeiter, der j [...] nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit. Für die Ablösung des veralteten Systems konnte das DoA das Getty Conservation Institute (GCI) in Los Angeles und den World Monuments Fund (WMF) als
: Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness in Regourdou 1 Volpato V, Macchiarelli R, Guatelli-Steinberg D, Fiore I, Bondioli L, et al. (2012) Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness [...] Neandertaler die Fähigkeit zur Sprache hatten", schließt Volpato. Gut möglich, dass die vor rund 30.000 Jahren ausgestorbenen Neandertaler sich wie heutige Menschen unterhalten haben, während sie mit der
Material von Plancher-les-Mines. (Foto: A. Maass) Das Vorkommen dieses signifikanten Gesteins wurde schon seit einer Arbeit von A. Glory von 1942 in den Südvogesen vermutet [...] Abbauspuren entdeckt werden. Blick in das Tal von Marbranche. Foto: A. Maass Am Westhang des Tête Ronde befinden sich auf einer Fläche von ca [...] mit einer Höhe von 10-15 m. Seitenansicht einer kleinen Pinge. Foto: A. Maass Weil noch heute die gesamte Oberfläche mit altem Haldenmaterial
gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Deutschland und Russland daran, alte Proteine und DNA aus fast 4.000 Knochenfragmenten aus der Denisova-Höhle zu extrahieren und zu analysieren. Ihre Ergebnisse werden [...] fokussierte sich das Team auf die ältesten Schichten der Stätte, die mit einem Alter von knapp 200.000 Jahren bisher keine menschlichen Überreste aufwiesen. Solche Methoden stellen für die Wissenschaft [...] der Denisova-Menschen überein und ein weiterer mit dem von Neandertalern. Mit einem Alter von 200.000 Jahren zählen die neuen Denisova-Knochen zu den ältesten menschlichen Überresten, die jemals genetisch
Europa und Asien in verschiedene Gruppen aufspaltete." Dies war in einem Zeitraum zwischen 100.000 bis 50.000 Jahren im Mittleren Osten möglich, noch bevor die menschliche Population sich über Eurasien [...] weiblicher Neandertaler, die in einer Höhle in Kroatien ausgegraben wurden und dort vor mehr als 38.000 Jahren lebten. Das Genom einer vor Zehntausenden von Jahren ausgestorbenen Art zu sequenzieren [...] Malaspinas, Jeffrey D. Jensen, Tomas Marques-Bonet, Can Alkan, Kay Prüfer, Matthias Meyer, Hernán A. Burbano, Jeffrey M. Good, Rigo Schultz, Ayinuer Aximu-Petri, Anne Butthof, Barbara Höber, Barbara
Analysen entnommen. Das Projekt wird mit 530.000 Euro aus der EU-geförderten Initiative INTERREG4A finanziert. Weitere Mittel in Höhe von 280.000 Euro stellen die Partnereinrichtungen Christian-Al [...] Insgesamt werden mehr als 1.000 menschliche Skelette auch aus anderen Teilen Deutschlands und Dänemarks unter anderem auf Krankheiten untersucht. Aus etwa 350 Skeletten werden Proben für detaillierte Analysen
Ruins and Memories in the Making – A Case Study on Hazor and the Shaping of Early Israelite Identities during the Iron Age" im Programm "Lost Cities" mit rund 400.000 Euro. Das international besetzte F [...] strategisch vorteilhaften Lage an der Kreuzung mehrerer Handelsrouten eine Einwohnerzahl von rund 10.000 bis 15.000 Menschen und war damit die größte Stadt der gesamten Region. Aus dieser Zeit gibt es verschiedene [...] nördlich des Sees Genezareth. Erstmals wurde der Ort archäologischen Befunden zufolge vor rund 5.000 Jahren in der frühen Bronzezeit besiedelt. In der Mittel- und Spätbronzezeit erreichte Hazor dank seiner
die Besiedlung von Tiémassas zeitlich vor etwa 45.000 Jahren ein. Die jüngsten Untersuchungen korrigieren diesen Zeitraum auf vor etwa 62.000 bis 25.000 Jahren. Entscheidend für diese Datierung waren bestimmte [...] eindeutige Geschichte von überraschender technologischer Kontinuität für einen Zeitraum von knapp 40.000 Jahren.« Die Ergebnisse der Studie helfen, die bisherigen Erkenntnisse über mittelsteinzeitliche [...] heutigen Populationen in Westafrika beobachtet werden können.« Als Leiter der Feldforschung des aWARE-Projekts der ‚Lise Meitner´ Pan-African-Evolution-Forschungsgruppe, sucht Blinkhorn mithilfe von
iberischen Steinzeitbauern im Vergleich zu den anatolischen Steinzeitbauern über einen Zeitraum von 3.000 bis 4.000 Jahren deutlich abnahm, stieg sie bei den Steppenvölkern an. Man nimmt an, dass das heutige N [...] Jahren auf und nicht – wie zuvor angenommen – bereits kurz nach der Domestizierung von Rindern vor 8.000 Jahren. Gleichfalls traten zu dieser Zeit zum ersten Mal genetische Varianten auf, die auf eine verbesserte [...] Form von Zähnen und weiblicher Brust in Verbindung gebracht wird. Dieses Muster wurde auch in einer 7.000 Jahre alten Jäger-Sammler-Gruppe aus Schweden nachgewiesen, was Fragen zum Ursprung, zur Verbreitung