zwischen diesen beiden Menschengruppen ein kultureller Austausch stattgefunden hat. Vor 50.000 bis 40.000 Jahren, als im westlichen Eurasien das Jungpaläolithikum begann, verdrängte der moderne Mensch [...] Körperschmuck aus der CP-Kultur hergestellt haben. Da sie dies aber erst taten, nachdem vor etwa 40.000 Jahren moderne Menschen in benachbarten Regionen eingetroffen waren, vermuten die Forscher, dass zwischen [...] haben. Die Phase des Châtelperronien fand entsprechend der neuesten Datierungen vor 44.500 bis 41.000 Jahren statt. Das Neandertalerskelett aus Saint Césaire entspricht mit einem Alter von etwa 41.500
werden durch insgesamt 16 14C- Daten auf 36.000 – 30.000 Jahre vor heute datiert. Eine andere Datierungsmethode, die Thermolumineszenz, hat zwei Daten von ca. 37.000 Jahren vor heute geliefert. Damit sind die [...] entdeckten neue eiszeitliche Flöte aus Mammutelfenbein von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 14.01.2005 Deutschland Paläolithikum [...] Blaubeuren im Schwäbischen Jura wurde ein neues Musikinstrument gefunden, das deutlich älter als 30.000 Jahre alt ist. Bei dem Fund handelt es sich um eine sorgfältig aus Mammutelfenbein geschnitzte Flöte
weniger als 65.000 Jahren aus Afrika auswanderten, so die Forscher. Es muss also einen großen zeitlichen Abstand gegeben haben zwischen dem Zeitpunkt, als sich diese Gruppe vor etwa 200.000 Jahren vom Stammbaum [...] und moderne Menschen miteinander vermischt haben. Diese Vermischung fand vor etwas weniger als 65.000 Jahren statt, als moderne menschliche Populationen sich von Afrika aus über Europa und Asien verbreiteten« [...] gsereignis, das erst stattfand, nachdem diese spezielle Neandertaler-Linie vor etwas mehr als 100.000 Jahren begann, sich von der Linie seiner europäischen Cousins getrennt weiterzuentwickeln«, erklärt
Maps kann der Benutzer navigieren und per Mausklick detaillierte Informationen zu derzeit etwa 11.000 kartierten archäologischen Fundstellen abrufen, zu denen auch die UNESCO Welterbestätten Petra, Umm [...] gefährdet.«, sagte Dr. Ziad Al-Sa’ad, Generaldirektor des jordanischen Department of Antiquities (DoA), bei der Vorstellung des Projektes. »Die neue Datenbank wird die Arbeit unserer Mitarbeiter, der j [...] nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit. Für die Ablösung des veralteten Systems konnte das DoA das Getty Conservation Institute (GCI) in Los Angeles und den World Monuments Fund (WMF) als
: Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness in Regourdou 1 Volpato V, Macchiarelli R, Guatelli-Steinberg D, Fiore I, Bondioli L, et al. (2012) Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness [...] Neandertaler die Fähigkeit zur Sprache hatten", schließt Volpato. Gut möglich, dass die vor rund 30.000 Jahren ausgestorbenen Neandertaler sich wie heutige Menschen unterhalten haben, während sie mit der
Material von Plancher-les-Mines. (Foto: A. Maass) Das Vorkommen dieses signifikanten Gesteins wurde schon seit einer Arbeit von A. Glory von 1942 in den Südvogesen vermutet [...] Abbauspuren entdeckt werden. Blick in das Tal von Marbranche. Foto: A. Maass Am Westhang des Tête Ronde befinden sich auf einer Fläche von ca [...] mit einer Höhe von 10-15 m. Seitenansicht einer kleinen Pinge. Foto: A. Maass Weil noch heute die gesamte Oberfläche mit altem Haldenmaterial
gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Deutschland und Russland daran, alte Proteine und DNA aus fast 4.000 Knochenfragmenten aus der Denisova-Höhle zu extrahieren und zu analysieren. Ihre Ergebnisse werden [...] fokussierte sich das Team auf die ältesten Schichten der Stätte, die mit einem Alter von knapp 200.000 Jahren bisher keine menschlichen Überreste aufwiesen. Solche Methoden stellen für die Wissenschaft [...] der Denisova-Menschen überein und ein weiterer mit dem von Neandertalern. Mit einem Alter von 200.000 Jahren zählen die neuen Denisova-Knochen zu den ältesten menschlichen Überresten, die jemals genetisch
Europa und Asien in verschiedene Gruppen aufspaltete." Dies war in einem Zeitraum zwischen 100.000 bis 50.000 Jahren im Mittleren Osten möglich, noch bevor die menschliche Population sich über Eurasien [...] weiblicher Neandertaler, die in einer Höhle in Kroatien ausgegraben wurden und dort vor mehr als 38.000 Jahren lebten. Das Genom einer vor Zehntausenden von Jahren ausgestorbenen Art zu sequenzieren [...] Malaspinas, Jeffrey D. Jensen, Tomas Marques-Bonet, Can Alkan, Kay Prüfer, Matthias Meyer, Hernán A. Burbano, Jeffrey M. Good, Rigo Schultz, Ayinuer Aximu-Petri, Anne Butthof, Barbara Höber, Barbara
Analysen entnommen. Das Projekt wird mit 530.000 Euro aus der EU-geförderten Initiative INTERREG4A finanziert. Weitere Mittel in Höhe von 280.000 Euro stellen die Partnereinrichtungen Christian-Al [...] Insgesamt werden mehr als 1.000 menschliche Skelette auch aus anderen Teilen Deutschlands und Dänemarks unter anderem auf Krankheiten untersucht. Aus etwa 350 Skeletten werden Proben für detaillierte Analysen
der Südwestecke geleitet. Diese besitzen ein Fassungsvermögen von mehr als 20.000 m³ und konnten in der Trockenzeit 6.000 Menschen pro Tag versorgen. Damit nicht genug, sind über das Stadtgebiet noch viele [...] Bauspuren in der Folgezeit hin, u. a. eine notdürftige Moschee. Von dem Mongoleneinfall zeugt möglicherweise ein einmaliger Versteckfund in einem am Rande des Hofs der Basilika A errichteten Gebäude. Hier fand [...] Religion Handel Resafa: Blick auf die Basilika A. Im Hintergrund die Stadtmauer (Foto: C. Steinacker) "Endlich", denkt Ibn Yakub, als er