Hilfeleistung im Irak Gemeinsame Pressemitteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Orientgesellschaft (DOG) von Redaktion Archäologie Online [...] Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients und ihrer Einflussbereiche von den Anfängen bis zum Mittelalter Die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus dem Vorderen Orient und die Belebung des Interesses
Bert Krüger veröffentlicht am 17.01.2005 Italien Mittelalter Siedlung Die überwiegende Anzahl der deutschen hoch- und spätmit [...] bende Beleuchtung ihrer Gemächer. Zumindest an dieser Stelle passt unser Bild vom "finsteren" Mittelalter. Bei einem Becher Wein, gewürzt mit Salbei und Rosmarin… [...] Hähne und das Blöken der Schafe herüber. Ulrico reibt sich den Schlaf aus den Augen, nimmt ein kurzes Bad und streift sich sein Feiertagsgewand über. Nach einem kleinen Frühstück betritt er den Burghof und
Grabung waren Professor Raiko Krauß vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen und Dr. Jörg Bofinger vom Landesamt für Denkmalpflege im Regie-rungspräsidium
Dünsberg bei Gießen. Arch. Denkmäler Hessen 60 (Wiesbaden 2000). ↩ G. JACOBI, Die Metallfunde vom Dünsberg. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 2 (Wiesbaden 1977); freundl. Mitt. B. Steidl, München. [...] translucid und trägt auf der Außenseite eine gelbe Zick-Zack-Fadenauflage. Dazu ist eine Parallele aus Bad Nauheim zu nennen [13] . Die Funde Glasarmring-Fragment [...] untersucht. Bekannt geworden war die Stelle durch Sondengänger, die in einer benachbarten mittelalterlichen Wüstung zufällig ein keltisches Grab gefunden hatten und anschließend das Gräberfeld lokalisierten
werden. Prof. Kirchheimer, ein Geochemiker, war zuletzt Präsident des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg in Freiburg i. Br. und als Honorarprofessor an den Universitäten Freiburg und Heidelberg sowie [...] Fragmente mit Werten von 0,38-1,78 % Na 2 O und 6,00-12,23 % K 2 O jedoch kurzerhand für mittelalterlich erklärt. Dies ist so ohne weiteres nicht haltbar, die Kelten kannten neben Natrium-Kalzium-Glas [...] entscheidende) Gedanke zum vorliegenden Problem geht von der Verwendung von Farnasche aus, die im Mittelalter gelegentlich in waldarmen Gegenden Frankreichs und Englands anstelle von Holzasche verwendet wurde
ausführliche „Fürsten“-Diskussion in der archäologischen Forschung [4] , in der neben dem mittelalterlichen Begriff „Fürst“ mit all seinen Konsequenzen wie Gefolgschaftswesen, Vererbung etc. auch weitere [...] im früheisenzeitlichen Mitteleuropa: Überlegungen zum ‚Fürstenphänomen’. Fundberichte aus Baden-Württemberg 29 (2007) 255-302. ↩ J. Banck-Burgess, Hochdorf IV. Die Textilfunde aus dem sp [...] ien aus hallstatt- und latènezeitlichen Kulturgruppen. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 70 (Stuttgart 1999). ↩ z. B.: S. Rieckhoff u. J. Biel (Hrsg.), Die Kelten in D
en Extremadura (Madrid 1977). BECKER, Heinz, Zur Entwicklungsgeschichte der antiken und mittelalterlichen Rohrblattinstrumente (Hamburg 1966). BUCHNER, Alexander, Handbuch der Musikinstrumente (Hanau [...] Freiburg 1993). THIEMER, Hannelore, Der Einfluß der Phryger auf die altgriechische Musik (Bonn - Bad Godesberg 1979). WEGNER, Max, Griechenland. Musikgeschichte in Bildern II,4 (Leipzig 1963).
Anlage überquert der so genannte Bremer Heerweg das Wiehengebirge. Dieser Verkehrsweg verband im Mittelalter und in der Neuzeit die Städte Osnabrück und Bremen. Seine Trasse kann allerdings durch die rou [...] in einem Bereich, der vom zentralen Ostfrankreich über Teile Belgiens und Luxemburgs, Teile Baden-Württembergs und Nordbayerns bis nach Böhmen reicht, offenbar eine Art Zentrum der Latènekultur gegeben [...] und Gerät aus dem Oppidum von Manching. - In: W.KRÄMER (Hrsg.), Die Ausgrabungen von Manching 5. Wiesbaden 1974, 175-203. A. JOCKENHÖVEL (Hrsg.) 1999: Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen
Während sich die glorifizierenden Schilderungen des germanischen Altertums zumeist auf die mittelalterliche Wikingerzeit, auf die ‚germanische' Völkerwanderung, auf den Triumph der Varusschlacht oder [...] ↩ Patrik von Zur Mühlen: Rassenideologien, Geschichte und Hintergründe, Berlin/ Bonn-Bad Godesberg 1977; George L. Mosse: Rassismus. Ein Krankheitssymptom in der europäischen Geschichte des
in der Wetterau bestand in spätkeltischer und frührömischer Zeit eine große Salzsiedersiedlung bei Bad Nauheim. So bildet der Mittelgebirgsraum einen Randsaum, der der spätkeltischen Wirtschaftszone vorgelagert [...] bildeten Zentren für Handel und Handwerk und manche von ihnen waren deutlich größer als selbst mittelalterliche Städte. ↩ Solche gab es ganz vereinzelt auch in der vorrömischen Eisenzeit, wie