Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9-32. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 260-261; G.M. Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 256. ↩ M. Reinecke, a.O. (Anm [...] Museum Inv. Nr.: APM08093 ↩ Rijksmuseum van Oudheden Inv. Nr.: AM 58, AM 59, KR 1 ↩ A. Büttner, Korkmodelle von Antonio Chichi, Entstehung und Nachfolge (Darmstadt 1969). ↩ [...] 2001) 7. ↩ E. Sawinowa, a.O. (Anm 13) 327-353. ↩ Das Werk Desgodets ist als Faksimile mit einer sehr informativen Einleitung erschienen: A. Desgodets, Les Édifices antiques de
Römische Rezepte (II) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 13.06.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] gut mit Graupen kochen. Die Mengenangaben sind je nach Jahreszeit und Geschmack variabel: Für 1-2 Personen 100 g Graupen in Wasser einweichen und langsam aufkochen. Speck, Salz (besser:
ist frei. Die Vorträge finden an der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 im Hörsaal 1a statt (U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)), jeweils montags 18-20 Uhr. Weitere Informationen
in der Bibliothek des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Residenzplatz 2, Tor A, 1.Stock) statt.
Müller-Wille, Valentin L. Janin, Evgenij N. Nosov und Elena A. Rybina Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, Band 1 Quelle: Uni Kiel (idw)
etabliert? Oder waren es moderne Menschen, die an einer Krankheit litten? Der Schädel mit der Fundnummer LB1 hat eine geringe Größe und umfasste wohl nur ein eher kleines Gehirn. Als Ursachen kämen zum Beispiel [...] en die Koordinaten der anatomischen Merkmale der Schädeloberfläche. Sie verglichen die Form des LB1-Schädels sowohl mit fossilen Schädeln verschiedener Arten der Gattung Homo als auch mit denen moderner [...] Einordnung des Homo floresiensis vor«, so Professorin Katerina Harvati. Die Ergebnisse zeigen, dass der LB1-Schädel größere Übereinstimmungen mit der Gruppe der fossilen als mit den modernen, krankheitsbedingt
Lifting up the stone has therefore a quite clear link with an initiation [11] and with a succession or a power taking. Therefore, the image of a stone is involved in a mythical tale, when somebody [...] as 'image' in such a sense, the image of a stone lifted up, only in the event that a substantive indicating the stone is near a verb signifying the act of lifting up, or that is a clear expression re [...] to a real language. Consequently, reading the Greek mythology is similar to reading a language, in which the basic part (the ' image ') is the issue of the fusion between a signifier and a signified
Oxford. Darin: Der ganze Text von: Evans, A. und Myres, J.L., 1895. “A Mycenaean Military Road in Crete”( The Academy, No. 1204, June 1), S. 202-207. Chaniotis , A. (1996) Die kretischen Berge als W [...] der weiteren Umgebung der Wohnstätten. In einer Breite zwischen 0,7 und 1,2 m umschlossen sie unterschiedlich große Flächen (von unter 1 bis zu über 15 ha) von felsigem sowie landwirtschaftlich nutzbarem [...] Straße und Pferd bei seiner Reise kaum verlassen (s. Abb 1 und 2). Teil des Gebiets der Berg-Minoer (1,5 km2 von 30, Flur Pateragiorgis, Bereich Kritsa) mit 38
Wetterau sehr beschäftigt und wir haben immer mehr an Erkenntnissen gewonnen. Hardy Prison M.A. Bezirksarchäologe Dies trifft auch auf das im Süden des Reichelsheimer Ortsteils Weckesheim [...] Entdeckungen auf. In zwei Kampagnen unter Aufsicht des zuständigen Bezirksarchäologen Hardy Prison M.A. (hessenARCHÄOLOGIE, Landesamt für Denkmalpflege Hessen), sowie des Kreisarchäologen des Wetteraukreises [...] Unter der Leitung von Dr. Katharina Mohnike (2021), Dr. Thomas Birndorfer (2021), Johanna Trabert M.A. (2023/2024) und Dr. des. Erkan Kart (2023/2024) konzentrierten sich die Ausgrabungen vornehmlich auf
Siedlungen". Dr. Stefan Krabath (LfA, Dresden), Druckkostenzuschuss für den Tagungsband zum Internationalen Hafnereisymposium 2008 in Dresden. Michael Strobel (LfA Dresden): Nachuntersuchungen und [...] finanziellen Unterstützung des Gerhard Bersu Stipendiums beenden. In diesem Jahr standen zirka 1,2 Millionen EURO an Fördermitteln zur Verfügung. Neben der Unterstützung der archäologischen Untersuchungen [...] Altgrabungen in Zauschwitz „Alte Grube" und „Neue Grube" (Lkr. Leipziger Land). Harald Stäuble (LfA Dresden): Ausgrabungen im Vorfeld des Braunkohletagebaus Schleenhain, Ortslage Heuersdorf u. Großhermsdorf