Forschungsarbeit widmet sich Gertrud Kuhnle der aufgearbeiteten Geschichte des römischen Straßburg vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. sowie die der 8. Legion Augusta der römischen Armee. "Ich blicke auf [...] g der fast 20 Hektar großen Anlage. "Die Soldaten der 8. Legion Augusta errichteten im ausgehenden 1. Jahrhundert einen Holz-Erde-Wall, dem im 2. Jahrhundert eine Steinmauer vorgeblendet wurde. Durch eine [...] nären Forschungen durch deutsche, französische und Schweizer Kollegen: Deren Studien untersuchen u.a. Münzen, Keramik, Metall, Glas, Tierknochen, Wandmalerei, Baumaterial aus Stein und Erde und gewähren
Theoretical Biology 249, 206-217. Minetti, A.E. / Moia, Ch. / Roi, G.S. / Susta, D. / Ferretti, G., 2002: Energy cost of walking and running at extreme uphill and downhill slopes. Journal of Applied Physiology [...] verschiedene physiologische Studien, die entsprechende Multiplikatoren vorschlagen, z.B. den Faktor 1,1 für Trampelpfade und 2 für losen Sand. Aufgrund dieser Studien erscheint es generell sinnvoll, die [...] Westen sowie der Gaulbach im Osten formen das 1-km-Umfeld. Dieses innere Umfeld hat eine Fläche von 48 Hektar, das 5-km-Umfeld umschließt 2216 Hektar. Das 1-km-Umfeld von Lindlar wird von dem Wasserlauf
aber keiner Kultur klar zuordnen liess. Zwar gibt es auch Kupferobjekte aus der Zeit zwischen 1.400 und 1.100 v. Chr. – also noch früher. »Dabei handelt es sich aber um gehämmerte Bleche aus gediegenem [...] Publikation Ice-core evidence of earliest extensive copper metallurgy in the Andes 2700 years ago A. Eichler, G. Gramlich, T. Kellerhals, L. Tobler , Th. Rehren & M. Schwikowski Scientific [...] Zeit lebte nordwestlich des Gletschers die Chavin-Kultur, die erste Zivilisation in den peruanischen Anden und in unmittelbarer Nähe am Titicacasee die Chiripa-Kultur, eine einfachere Gesellschaft. Das weiss
Time and Calendars in the Inca Empire (British Archaeological Reports International Series, Oxford, 1989), vol. 479. B. S. Bauer, D. S. P. Dearborn, Astronomy and Empire in the Ancient Andes (Univ [...] astronomisches Instrument Das älteste Sonnenobservatorium Amerikas von Andreas Brunn M.A. veröffentlicht am 12.10.2007 Amerika Altamerikanische Hochkulturen [...] iums. © I. Ghezzi Sonnenaufgang zwischen Turm 1 und dem Cerro Mucho Malo zur Sommersonnenwende 2003, gesehen vom westlichen Beobachtungspunkt. Die Position
In dem Vortrag mit dem Titel »A View on Digital Classics Collaboration: from a cacophony of epigraphic databases to a citizens’ web of inscriptions«, der am 23.10.2012 im Rahmen des Digital Classicist [...] en Schwerpunkten der einzelnen Datensammlungen nach einheitlichen Standards zugänglich zu machen. (1:01:43) Hier gibt es weitere Informationen zum Vortrag und kann die gezeigten Folien genauer betrachten
Gestaltunterschiede des Unterkiefers zwischen frühen Fossilien der menschlichen Linie, dass vor 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren drei verschiedene menschliche Arten nebeneinander existierten: Homo habilis, Homo [...] Schädeldecke und den Handknochen eines einzelnen Individuums. Diese versteinerten Knochen waren in den 1,8 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten in der Olduvai-Schlucht in Tansania gefunden worden. In den [...] davon aus, dass ein 2,3 Millionen Jahre altes Fossil aus Äthiopien (der Fund mit der Nummer AL 666-1) entweder einem Vorfahren oder frühen Repräsentanten der Art Homo habilis gehörte. Anhand der neuen
Universität Freiburg und der Danube Private University Krems/Österreich. Im Projekt SIGN (Segregation and Construction of Social Identities at the Transition from Foraging to Farming) haben sie Zähne und Schädel [...] an Zähnen und Schädel nachvollzogen werden kann. Die Forscher nahmen für jedes Individuum mehr als 1.000 Merkmale auf und verglichen sie mit denen anderer steinzeitlicher Populationen aus der Region. Prof [...] für die Zukunft hoffen.« Publikation Alt K.W., Benz M., Vach W., Simmons T.L., Goring-Morris A.N.: Insights into the social structure of the PPNB site of Kfar HaHoresh, Israel, based on dental remains
↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr [...] Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar
the Diaspora and in Judea. The trend in Rome was for the Jewish community to meet in a community centre, called a synagogue or other Greek and Latin words, to study, pray, perform rituals and the like; however [...] Like other ancient religions and cultures, the study of Græco-Roman Judaism is wrapped up in a negotiation of presupposition and evidence. The textual and archaeological evidence from the ancient [...] anachronistic, and displays a bias towards the sources of late antiquity while not taking into account earlier evidence from the centuries both before and after the turn of the common era. [1] Martin
Fleitmann. * Rosenberg T.M., Preusser F., Fleitmann D., Schwalb A., Penkman K., Schmid T.W., Al-Shanti M.A., Kadi K., Matter A.: Humid periods in southern Arabia: windows of opportunity for modern [...] erläutert Dominik Fleitmann. «Dies wird sich durch unsere Forschungsergebnisse hoffentlich rasch ändern.» Ein grüner Korridor für menschliches Leben Das Forscherteam der Uni Bern untersuchte fossile [...] modern human dispersal. Geology, 39, S. 1115-1118. doi:10.1130/G32281.1