Gräberfeld Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Reinigen der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung, [...] diese Kampagne bisher eigentlich nicht vorgesehen war. Die Wahl fiel auf Kurgan 1 der Hügelgruppe Olon-Kurin-Gol 10, die etwa 1 km entfernt vom zuletzt geöffneten Hügel lag. Der Kurgan mit einem Durchmesser [...] Kurgan 1: die freigelegte Grabkammer aus mächtigen Lärchenbalken, am oberen Rand sind die Reste von zwei Pferden zu sehen. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: hölzerne
M. Mainberger, Das Moordorf von Reute. Mit Beiträgen von A. Billamboz, A. Feldtkeller, A. Hafner, P. Kieselbach, I. Matuschik, A.F. Pawlik, H. Schlichtherle, E. Schmidt (Staufen 1998). [...] die wir mit der Pfyner Kultur verbinden. Falls es sich bei der auf 1,6m Länge erhaltenen Holzgabel um eine "Astschleife" handelt, haben wir es mit einem der ältesten bekannten [...] Berühmt geworden ist Reute wegen seiner zahlreichen Holzfunde. Ein sehr bemerkenswertes Gerät ist ein 1,60m großes Artefakt aus einem gegabelten Buchenstamm, über dessen Funktion wir noch immer rätseln.
(wenig Wind, leichte Bewölkung) ihre fliegenden Vermessungsassistenten. Sie zeigten, dass es durch die 1:1 Livebildübertragung möglich ist, einen Kopter manuell exakt über Oberflächen zu platzieren. Per Autopilot [...] Laien vorzustellen. Bibliographie F. Leberl and A. Irschara and T. Pock and P. Meixner and M. Gruber and S. Scholz and A. Wiechert (2010). Point Clouds: Lidar versus 3D Vision. In: Pho [...] Multikopter im Einsatz für die Archäologie von Undine Lieberwirth M.A. veröffentlicht am 12.09.2014 Veranstaltungen Prospektion
gefördert. Dokumentiert ist der Römerboot-Nachbau im Buch »Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.): ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit«. Es erschien [...] Studierende sowie Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den FAU-Forschenden ein antikes Römerboot aus dem 1. Jahrhundert originalgetreu nachbauten. Das Projekt fand zwischen 2016 und 2018 statt. Pünktlich zum [...] n und Kommunikationswege des Römischen Reiches gewonnen werden konnten. Auch heute noch sind die F.A.N. und die Aktivitäten Dreyers und der Freiwilligen rund um die Rekonstruktion römischen Soldatenlebens
Bezirksarchäologen Dr. des. Thomas Becker (hessenARCHÄOLOGIE) sowie Iwona Juraszek M.A. und Joachim Juraszek M.A. (AAB Archäologie) vorgestellt. Militärische Nutzung seit den 1860er Jahren Bereits [...] Areals während seiner 150-jährigen Geschichte. Insgesamt gab es im Deutschen Reich zu Zeiten des 1. Weltkrieges 96 Lager für kriegsgefangene Soldaten und 80 für Offiziere, neun dieser Stätten lagen in
Verfahren und Methoden Erkenntnisse unterstützen, erweitern und neue Denkanstöße liefern? Mit Beiträgen u.a. zum gestalterischen Potenzial der Digitalisierung von Autorenbibliotheken, zur Unabschließbarkeit der [...] digitalen Sammlungsforschung. Mit Beiträgen von Sylvia Asmus, Friederike Ber-lekamp, Frédéric Döhl u.a. Die Keynotes sind öffentlich zugänglich, der Eintritt frei: Donnerstag, 16. Februar, [...] Kleingärtner: »Mining Knowledge in the Digital Age«. Festsaal im Goethe-Nationalmuseum, Frauenplan 1, 99423 Weimar Freitag, 17. Februar, 17 Uhr: Tobias Blanke: »Der digitale Alltag – Die Stellung
Projektleitung liegt bei Dr. Susanne Friederich und Johanna Kleinecke M.A., die örtliche Grabungsleiterin ist Johanna Schüler M.A. Insgesamt sind derzeit zehn Mitarbeiter beschäftigt. An der Fundstelle [...] durchschnittlich ca. 30 m. Im September und Oktober 2016 fanden im westlichen Trassenbereich auf ca. 1,5 km Länge die ersten archäologischen Voruntersuchungen statt. Seit Ende Mai 2017 werden hier 12 Fundstellen
Zu lesen sind diese Buchstaben als "Kamba", zu Deutsch "Kamm". Der Nachweis der maskulinen Endung -a in dieser frühen Zeit ist sprachgeschichtlich eine Sensation: Sie bildet ein bisher fehlendes und lang [...] wurden Teile einer Siedlung mit vornehmen Gräbern und einem vermutlichen Kultplatz untersucht, die vom 1. bis zum 5. Jh. n. Chr. existierte. Bekannt geworden ist der Fundplatz vor allem durch große Mengen [...] plinäre Auswertung des Fundplatzes Frienstedt unter Leitung des Archäologen Christoph G. Schmidt M.A., ist ein von der Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung finanziertes Gemeinschaftsprojekt
Kubikmeter Trinkwasser gefördert werden, und hat neben den Informationen zum UNESCO-Welterbe Limes u. a. das Thema Wasser in römischer Zeit als Schwerpunkt. Die Vermittlung der Themen in der Ausstellung erfolgt [...] seiner Bestimmung übergeben. Die Sanierung des Gebäudes direkt an der Zufahrt zum Hof kostete rund 1,35 Millionen Euro. Das Gelände wurde von den Oberhessischen Versorgungsbetrieben (Ovag) erworben und [...] Zugänglichkeit der Informationen auch für blinde Menschen, Geschichte sei hier erfühlbar, und so könnten u. a. der Limesverlauf und die Kastelle ertastet werden. Das Limesinformationszentrum wurde mit Unterstützung
reichen vom 7. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. und betreffen insbesondere kulturelle Phänomene in Kontaktzonen. Parzinger erhielt bereits mehrere nationale und internationale Ehrungen, u.a. den Leibniz-Preis [...] zwei Jahren erhielt der Historiker Gottfried Schramm die begehrte Trophäe. Weitere Preisträger sind u.a. der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1971), der Historiker Reinhart Koselleck (1974), die Orientalistin