die Nordhälfte des Kontinents bereits fast völlig erfaßt hat. Heute, am Beginn des 3. Jahrtausends n.Chr., rechnen der Südwesten Ägyptens sowie der anschließende Nordteil des Sudans zu den wasserärmsten [...] regelmäßigen Wasserzuflüssen gespeisten Landstrich zu sehen, den der Nil in seinen unteren Verläufen ab 24°N aus den Wüsten Nordafrikas ausgrenzt. Bis zur Mittelmeerküste entwickelt der Strom eine gigantische [...] Heutige Nillandschaft in Mittelägypten (Abu Qirqas). Foto: Wolfgang Decker Etwa ab 30ºN entfaltet der Nil eine ausgedehnte Mündungslandschaft, die im Alten und Mittleren Reich (ca. 2600-1800
Plin. N . H . XXVIII 18. ↩ Cf. Basanoff 1947, 63-66. ↩ Macr. Sat . III 9, 1-9.It is the famous case of Valerius Soranus’ death sentence: s. Plin. N . H . III [...] 61; Solin. I, 4-6; Serv. Aen .I 277; cfr. Basanoff 1947, 26; Brelich 1949, 9-10; G. Ferri, Valerio Sorano e il nome segreto di Roma, Studi e Materiali di Storia delle Religioni 74 (n. s. XXXI, 2) [...] for Ceres and Saturnus together s. Tert. de pallio 4; de testim . an . 2; Passio SS . Perpet . et Felic . 18, 4. ↩ V. Pârvan, Die Nationalität der Kaufleute im
der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284-313 n. Chr.), Frankfurt am Main u.a. 2001. ↩ Die genannten historischen Ereignisse sind bei Kuhoff, Diokletian [...] publica Romana, wie sie nur unter Augustus, dem Begründer der monarchischen Herrschaft (27 v. Chr. - 14 n. Chr.), vorgekommen war. Damals wurden die Grundlagen für den unaufhaltsamen Übergang der Entscheid [...] dem für sie erfolgreichen Ende des Feldzuges von Kaiser Iulianus 362 eine Revision erreichten. [4] Wahrscheinlich dem Palaste Maximians zuzuweisende Ruinen in Mailand
zitiert: „(Lemma:) Geburt: am 2. Monat Schemu 16. (Kommentar:) Das heißt, daß er am Himmel aufgeht aus der Unterwelt am 2. Monat Schemu, Tag 16. Zähle vom 4. Monat Peret Tag 6, welches der Tag ist, an [...] zum 2. Monat Schemu, Tag 16, welches der Tag seines Aufgangs ist. Das macht 70 Tage. Das sind diejenigen, die er in der Unterwelt verbringt. Er geht auf am 2. Monat Schemu, Tag 16. Er verbringt 80 Tage im [...] gewisse Bedeutung, da es davon allein neun erhaltene Textzeugen gibt, die von 1300 v. Chr. bis ca. 140 n. Chr. datieren. Tatsächlich spricht jedoch einiges dafür, daß der Urtext bis ins 3. Jahrtausend v. Chr
Asien, sowie durch die Entdeckung und Eroberung Amerikas (Kolumbus und spanische Konquistadoren). [4] Antriebe und Motive hierfür waren vor allem ökonomische Profit- und Raubgier, Eroberungsdrang, [...] Richard Hennig in seiner Studie zu den wichtigsten vorkolumbischen Entdeckungsreisen schreibt. [16] Die mangelnde Kenntnis der Forschung über diese frühen Reisen ist durchaus erklärlich: "Je weiter [...] späteren Entdeckungsreisen der Portugiesen, die im Zeitalter der Entdeckungen um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert um Afrika herum den Seeweg nach Indien fanden und nutzten, um den Zwischenhandel an Land
summary). ↩ E.g. Xen., Hell . 2.4.21; Dem. 23.65; Dem. 39.35; Dem. 57.4. I owe these references to drs. E. P. van ‘t Wout. ↩ Evans, N., ‘Feast, citizens, and cultic democracy’, [...] ( Digest XLVII 22.4, mentioned by Seleukos in his commentary on the axiones , 341 F I). In the context of this paper, a law mentioned by Philochoros ( Atthis 4, frg. 94; cf. Suda s [...] partaking in ta hiera of the polis when Athenians formulate what it meant to be an Athenian. [4] Thus, an important privilege of the members of Athenian society consisted of the sharing in the
aus trocken aufgeschichteten Lesesteinen. Das nach außen leicht angeschrägte Mauerwerk war etwa 1,4 bis 1,6 m hoch und wurde durch Eichenspaltbohlen gestützt, die in einem Abstand von je 80 bis 110 cm senkrecht [...] Schnippenburg spiegeln nicht zuletzt die vielfältig inspirierten lokal produzierten Funde und Importe (s.u.) wider. Topographie und Geländebefund Ergebnis der Neuvermessung [...] Die Schnippenburg hat eine Innenfläche von ca. 1,46 ha bei einer Ausdehnung von 170 m x 110 m (O-W/N-S). Sie liegt auf einem nach Westen leicht ansteigenden Sporn, der den Hauptkamm des Gebirges in diesem
Wiwjorra (wie Anm. 4), S. 198-245. ↩ Beispielhaft hierfür Alfred Schliz: Rassenfragen, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd.3, hg. von Johannes Hoops, Straßburg 1915/16, S. 439-459 [...] Aspekte dieses Germanenmythos in der Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts näher vorgestellt. [4] Neben Germanenmythos wird verschiedentlich auch von Germanen ideologie gesprochen. Beide [...] voneinander abweichende Definitionen. Zuallererst handelt es sich um eine „Erzählung von Göttern, Heroen u. a. Gestalten und Geschehnissen aus der vorgeschichtlichen Zeit", die einer Welt- bzw. Existenzdeutung
102-111). ↩ See MIFL H (" Tests ") n. 1562.2: stone like a test to overcome (test of strength) ↩ See MIFL K (" Deceptions ") n. 18.3: Throwing contest: bird substituted for [...] signified - that is between signifiant and signifié in the words of Ferdinand de Saussure [4] - connected one another on a basis which is arbitrary and that changes according to different [...] Paus. II 32, 7; Paus. II 34, 6), Apollodorus (Apollod. Bibl. III 15, 7; Apollod. Bibl. III 16, 1) and in some fragments of Callimachus' Hecale (Call. Hec. 235-6). It is remarkable that
its condemnation of Hellenistic institutions such as the gymnasium. I would specifically point out 4:7-20 here, and especially verses 13-15: “Godless wretch that he was and no true high priest, Jason set [...] god Jupiter Sabazius, presumably confusing the Asian Sabazius with the Jewish Yahweh Sabaoth. [4] Many scholars dismiss out of hand the notion that the Jews might themselves have associated their [...] of some sort, which we read about in both First and Second Maccabees (1 Macc 14:24; 15:15-24; 2 Macc 4:11). [7] Second, about this same time, as a city, Rome was becoming quite cosmopolitan