gibt es als PDF (5,5 MB) oder kostenlos per Post bei: Bundesministerium für Bildung und Forschung Postfach 30 02 35 53182 Bonn Telefon: 01805-262302 Telefax: 01805-262303 (jeweils 0,12 €/min) e-mail:
neue Fragment Der aktuelle Elfenbeinfund, der 3,99 Zentimeter lang, 2,49 Zentimeter hoch und 0,55 Zentimeter dick ist und auf einer Seite mit mehreren feinen, bewusst gravierten Linienmustern versehen
Klingenlänge: 33 cm; Klingenbreite: 3,8 bis 4,6 cm; Klingenstärke: 5,5 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2 kg; Klingengewicht: 0,55 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: ca. 50%; Gew [...] Bruch verantwortlich sind. Handelt es sich bei dem Eisenwerkstoff um Kohlenstoffstahl (Eisen mit ca. 0,5-1,3% Kohlenstoffgehalt) wird er sich durch größeren Verformungswiderstand beim Schmieden und die [...] te: 4,2 cm; Klingenstärke: 6 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2,5 kg; Klingengewicht: 0,65 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: ca. 50%; Gewichtsverlust durch Abschleifen: ca.
Jagdwaffen herstellte und benutzte.« Die Blattspitze ist 7,6 Zentimeter lang, 4,1 Zentimeter breit, 0,9 Zentimeter dick und 28 Gramm schwer. Wegen der Fundlage in den tieferen Sedimentschichten der Mittleren [...] Blattspitzengruppe in Südwestdeutschland wurde bislang im Allgemeinen deutlich später – so um 45.000 bis 55.000 Jahre vor heute – datiert. Damit ergeben sich neue spannende Fragestellungen zur Chronologie der
durch einen goldfarbenen Farbtupfer ersetzt. Sein Durchmesser beträgt 5,5 mm. Die kleinen goldenen Punkte besitzen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten [...] mm lang und 1 mm breit. Die Schwertrückseite zeigt zwei Zeichen, die mit einem Kupferdraht von ca. 0,7 mm Durchmesser eingelegt sind, wie sich unter dem Mikroskop eindeutig zeigte und wie die chemische
Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba an der Straße nach Burmarrad (Triq Burmarrad). Der in der Zeit 3300 – 3000 [...] stehende Stern dürfte Sirius (α CMa) im Sternbild Großer Hund, Rigel (ß Ori) oder Beteigeuze [10] 0 (α Ori), beide im Sternbild Orion, darstellen; diese drei Sterne sind sehr hell und auffällig und in [...] Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) Zeichnung: Kurzmann Schlußbemerkung Diese
– Ötzis Geheimnis« auf N24 von National Geographic, 2011, 50 Minuten Freitag Abend 2. März 2012 um 0:10 und um 3:50 Uhr. Die Wiederholungen laufen am Samstag, 3. März um 16:05 Uhr und am Sonntag, 4. März [...] ORF, 2011, 25 Minuten Montag, 5. März 2012 um 18:00 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 15. März um 2:55 Uhr
Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. [...] (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm. [...] Pfahlbausiedlung von See am Mondsee. 1 Klinge und 2 Bohrer aus Arnhofener Plattenhornstein (Länge: 5,5 cm); 3 retuschierte Klinge aus Lessinischem Feuerstein (Länge: 7,2 cm).
Lendenschurz und 6,0 (ungenügend) für das Lederhemd, Leggings und Armlinge. Zum Vergleich: Ein moderner Fleece-Pullover erhielt die Note 2,7 (befriedigend), eine spezielle Trekkinghose eine 1,0 (sehr gut). Auf [...] Leder und Fell deutlich überlegen. So lag z. B. die Atmungsaktivität des modernen T-Shirts um das 5,5fache höher als die des Lederhemdes, dessen Material auch bei den Leggings und Armlingen Verwendung
wurden die hochwertigen Platten aus der Arnhofener Mine verarbeitet. Die Plattendicken liegen zwischen 0,7 und 1,3 Zentimeter. Bei den beiden Spandolchen fanden große Klingen Verwendung, die anschließend mit [...] (proximaler Teil) aus Grand-Pressigny Feuerstein (L.= 4,3 cm); [4] Kratzer aus baltischem Feuerstein (L.= 3,55 cm); [5] Spandolch aus baltischem Feuerstein (L.= 7,5 cm) © A. Binsteiner [...] Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 7,4 cm); [3] Dolch aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 5,7 cm, D.= 0,85 cm); [4] Pfeilspitze aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 4,7 cm); [5] Kernbeil aus Baiersdorfer