Vermächtnis der Kreuzritter in Jerusalems Grabeskirche aufgetaucht
Der 15. Juli 1149 war ein besonderer Tag für Jerusalem: Genau 50 Jahre zuvor hatten europäische Kreuzritter die Heilige Stadt erobert und nach Jahrhunderten der muslimischen Herrschaft das Königreich Jerusalem ausgerufen. Nun sollte ein glanzvolles Jubiläum das noch junge Königreich weiter festigen. Der Höhepunkt war die erneute Weihe der Grabeskirche – eines der größten Heiligtümer der Christenheit. In der Mitte des in den Jahren zuvor im romanischen Stil prachtvoll erweiterten Kirchenbaus erblickte ein besonderes Kunstwerk das Licht der Welt: ein neu geschaffener Hochaltar.
Zwischen Trümmern der Geschichte
"Wir kennen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert Pilgerberichte über einen prächtigen Marmoraltar in Jerusalem", erzählt Ilya Berkovich, Historiker am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Co-Autor einer neu erschienen Studie über das historische Kunstwerk. Doch so groß der Eindruck war, den der Altar über viele Jahrhunderte bei Menschen hinterließ, so schlagartig verschwand er aus dem allgemeinen Bewusstsein. "Im Jahr 1808 kam es zu einem großen Feuer im romanischen Teil der Grabeskirche", schildert Berkovich. "Seitdem war der Kreuzritter-Altar nicht mehr da – zumindest dachte man das die längste Zeit", so der Historiker.
Mehrfache Sensation
Denn vor Kurzem gelang dem Bezirksarchäologen Amit Re’em von der Israelischen Behörde für Altertümer und dem ÖAW-Historiker Ilya Berkovich inmitten der Grabeskirche ein aufsehenerregender Fund: In einem hinteren Korridor der öffentlich zugänglichen Kirche lehnte seit unbestimmter Zeit eine nicht weiter beachtete und mehrere Tonnen schwere Steinplatte an der Wand, auf dessen vorderer Seite sich Touristinnen und Touristen mit Graffitis verewigten. Als die Platte wegen Bauarbeiten nun umgedreht wurde, offenbarte sie ihr deutlich älteres künstlerisches Erbe: Die auf dieser Seite mit Schleifenornamenten verzierte Platte wurde rasch als die einstmals prachtvolle Frontseite des mittelalterlichen Kreuzritter-Altars identifiziert.
Für Historikerinnen und Historiker stellt diese Entdeckung in mehrfacher Hinsicht eine Sensation dar. Das betrifft zunächst den Umstand, dass die Platte in einem so intensiv erforschten Bauwerk wie der Grabeskirche überhaupt so lange verborgen bleiben konnte, zumal sie sich täglich im Blickfeld von Tausenden befand. "Dass ausgerechnet an dieser Stelle etwas so Bedeutendes so lange unerkannt herumliegen konnte, kam für alle Beteiligten völlig unerwartet", bestätigt Berkovich.
Nicht minder bedeutend ist, welche neuen Erkenntnisse der Fund über den mittelalterlichen Hochaltar erlaubt. Denn die außergewöhnlichen Verzierungen führten die Forschenden auf die Fährte des sogenannten Kosmatesk. Diese spezielle Fertigungstechnik von Marmordekorationen beherrschten ausschließlich zünftische Meister im päpstlichen Rom, die diese Kunstfertigkeit von Generation zu Generation weitergaben. Die Technik zeichnete sich dadurch aus, dass ihre Meister mit geringen Mengen des kostbaren Marmors, der im mittelalterlichen Rom vornehmlich aus antiken Gebäuden abgekratzt wurde, große Flächen dekorieren konnten – indem sie kleine Marmorsplitter mit größter Präzision so zusammenlegten und an steinerne Unterlagen anbrachten, dass sie geometrische Muster und schillernde Ornamente erzeugten.
Altar untermauerte weltlichen Anspruch der Christenheit
Der Wert dieser Kunst war ihren Meistern und auch dem Papst wohl bewusst. So sind nur wenige Kosmatesk-Kunstwerke außerhalb Roms bekannt, und bisher überhaupt nur eines außerhalb von Italien: in der Westminster Abbey, wohin der Papst einen seiner Meister geschickt hatte. Auch der nun in Jerusalem wiederentdeckte Kosmatesk-Altar muss unter Zutun des Papstes entstanden sein: Indem das kirchliche Oberhaupt einen der Kosmatesk-Meister in das Königreich Jerusalem sandte, um dort den Kreuzritter-Altar fertigen zu lassen, untermauerte er sprichwörtlich den Anspruch der Christenheit auf die Stadt: "Der Papst würdigte damit die heiligste Kirche der Christenheit", hält Berkovich fest.
Der wiederentdeckte Hochaltar ist somit der Beweis einer bisher unbekannten Verbindung zwischen Rom und Jerusalem, die auch für die europäische Kunstgeschichte wichtig ist. "Mit einer ursprünglichen Breite von mehr als 3,5 Metern haben wir hier den größten mittelalterlichen Altar entdeckt, der derzeit bekannt ist", betont Berkovich. Er hofft, dass weitere Forschungen in den päpstlichen Archiven weitere Details über die Entstehungsgeschichte des Altars ans Tageslicht befördern können – möglicherweise sogar die Identität des Kosmatesk-Meisters, der das Kunstwerk geschaffen hat.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts