Verfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist wesentlicher Faktor für den Zusammenbruch vergangener Gesellschaften

Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Gründe für regelmäßige gesellschaftliche Zusammenbrüche vergangener Gesellschaften. Bisher wurden entweder klimabedingte Umweltveränderungen oder sozialer Wandel als ausschlaggebend angenommen. Eine aktuelle Metastudie zeigt aber, dass der Zusammenbruch vergangener Bevölkerungsgruppen hauptsächlich mit dem Verfall von gesellschaftlichem Zusammenhalt einhergeht.

Kämpfende Bogenschützen auf spanischer Felsmalerei, Mittel-Holozän
Kämpfende Bogenschützen auf spanischer Felsmalerei, Mittel-Holozän (© Eduardo Hernández Pacheco, Morella (combate-de-arquero, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons)

Die im Open Access publizierte Untersuchung beruht auf der Analyse großer Datenmengen zu Populationsdynamiken aus Europa zwischen 7000 und 3000 v. Chr. (mittleres Holozän) und wurde vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) gemeinsam mit dem Complexity Science Hub (CSH) Vienna, der University of Washington und dem Evolution Institute Tampa durchgeführt.

"Wir haben die zwei Hypothesen, nämlich klimabedingte oder gesellschaftliche Faktoren, mithilfe von Simulationen in ihren Auswirkungen auf Populationsdynamiken überprüft. Im Nachgang konnten wir diese Simulationen mit archäologischen Daten zu Populationsdynamiken im mittleren Holozän in Europa vergleichen", erläutert Mitautor Prof. Dr. Detlef Gronenborn (LEIZA) die Methode. Peter Turchin, Projektleiter am Complexity Science Hub (CSH) in Wien ergänzt: "Unsere Studie zeigt, dass periodischer gesellschaftlicher Verfall und die daraus folgende Zunahme von gewaltsamen Konflikten die beobachteten Zusammenbrüche vergangener europäischer Gesellschaften erklären – und eben keine Klimafluktuationen".

Vielmehr passen die simulierten Muster eindeutiger zu den beobachteten Bevölkerungsdynamiken: Auf einen beginnenden gesellschaftlichen Verfall folgt eine Zunahme von gewaltsamen Konflikten, beides hat unmittelbare Auswirkungen auf die Bevölkerungszahl.

"Die Metastudie 'Explaining population booms and busts in Mid-Holocene Europe' bestätigt die Ergebnisse verschiedener Fallstudien, die wir am LEIZA seit langem durchführen. Langfristig betrachtet, können wir sagen, dass im Rückblick Entwicklungen durch bislang immer wiederkehrende gesellschaftliche Verfallsprozesse bestimmt werden. Auch wenn es sich in unseren Studien um nicht-staatliche, landwirtschaftsbasierte Gesellschaften handelt, so lassen sich diese Muster problemlos auf spätere Perioden, bis zur Gegenwart übertragen.", stellt Gronenborn fest. Mitautor der Studie und Wissenschaftler am CSH Dániel Kondor bestätigt: "Tatsächlich war diese Zeit sehr viel dynamischer, als bislang vielfach vermutet."

Für die Metastudie wurden Daten verwendet, die vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, im Rahmen eines Kooperationsprojektes, ermittelt wurden. Als Einzelstudien wurden das Massengrab von Kilianstädten (5000 v. Chr.) und die laufenden Forschungen zur befestigten Höhensiedlung Kapellenberg (4000 v. Chr.) einbezogen.

Publikation

Kondor, D., Bennett, J.S., Gronenborn, D. et al.

Explaining population booms and busts in Mid-Holocene Europe

Scientific Reports. 8.6.2023
DOI: 10.1038/s41598-023-35920-z

Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
An diesen Artikeln haben wir zuletzt gearbeitet: