Sonderband des "Journal of Human Evolution" zur Fundstelle Schöningen

Hat der Heidelbergmensch in Schöningen eine ganze Pferdeherde auf einen Schlag erlegt oder war das Seeufer vor 300.000 Jahren ein immer wieder zur Jagd genutzter Ort? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt ein Sonderband des weltweit geschätzten Wissenschaftsmagazins "Journal of Human Evolution", der jetzt im paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Entdeckung des beidendig angespitzten Holzstabes von Schöningen 13 II-4
Die Entdeckung des beidendig angespitzten Holzstabes von Schöningen 13 II-4 – möglicherweise ein sogenanntes Wurfholz – stand 1994 am Beginn der sensationellen 300.000 Jahre alten Entdeckungen im Tagebau. (Foto: P. Pfarr. © Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege.)

Der im Jahr 1994 entdeckte Fundplatz Schöningen ist – nicht nur aufgrund der ältesten erhaltenen Holzwaffen des Menschen – ein Meilenstein der Weltgeschichte. Der altsteinzeitliche Schlachtplatz von Pferdejägern an einem ehemaligen Seeufer gewährt Einsichten in das Verhalten des Heidelbergmenschen (Homo heidelbergensis), die Eingang in jedes Buch zur Menschheitsentwicklung gefunden haben. Nach 20 Jahren Ausgrabungstätigkeit zieht das Forscherteam nun mit einem englischsprachigen Sonderband Bilanz, der Dank der systematischen Auswertung manche Vorstellung der ersten Stunde revidieren und mit spektakulären Neufunden ein neues Bild vom Leben in einer Warmzeit vor 300.000 Jahren zeichnen kann. Mit der Veröffentlichung werden einer internationalen Leserschaft unter anderem die Überreste der Säbelzahnkatze, die Holzspeere und die Knochengeräte erstmals näher vorgestellt. Der unter Federführung von Prof. Nicholas Conard (Universität Tübingen) und Prof. Thijs van Kolfschoten (Universität Leiden) zusammengestellte Band stellt mit 20 Beiträgen auch vielfältige neue Erkenntnisse zur Datierung und Umweltgeschichte der Fundstelle vor. Einen wichtigen Beitrag zur Klimageschichte leisten auch die von Dr. Gottfried Böhme aus Berlin untersuchten Fischreste, die als Temperaturindikatoren der Zeit vor 300.000 Jahren gelten können. Sie werden zusammen mit einer Übersicht zur Geologie im zweiten Band der "Schöningen Reihe" ebenfalls der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Beiträgen von Prof. Dietrich Mania (Jena) und Prof. Jutta Winsemann und Team von der Universität Hannover wird erstmals das einmalige Eiszeitarchiv im Tagebau umfassend geologisch beschrieben und so auch das Geheimnis gelüftet, wie sich die Speerfundstelle - trotz der nachfolgenden Eiszeiten mit ihren zerstörerischen Gletschermassen - erhalten konnte.

Die Arbeiten und die Drucklegung wurden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziell gefördert. So freuen sich die Abteilungsleiterin für Kultur, Annette Schwander, und der Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Stefan Winghart, außerordentlich, dass das Ziel der weiteren internationalen Profilierung der Fundstelle Schöningen in so überzeugender Weise vorankommt. Die Forschungen sind allerdings mit den neuen Publikationen nicht abgeschlossen, vielmehr haben die jüngsten Entdeckungen – darunter die spektakulären Überreste eines Waldelefanten – das weitere Potential der Fundstelle erneut vor Augen geführt. Die wichtigsten Neufunde der letzten Jahre, darunter die ältesten Knochengeräte Norddeutschlands und die Überreste der Säbelzahnkatze, werden anlässlich des Pressetermins im paläon von den Spezialisten im Original erläutert. Diese einzigartigen Fundstücke sind zurzeit selten zu sehen, da sie sich im Restaurierungsprozess befinden.

Publikation

N.J. Conard/ Ch. E. Miller/ J. Serangeli/ T. vamn Kolfschoten (Hrsg.),
Excavations at Schöningen: New Insights into Middle Pleistocene Lifeways in
Northern Europe. Journal of Human Evolution 89, 2015.

Der Sonderband ist Open Access und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Cover des Sonderbandes des renommierten Wissenschaftsjournal Journal of Human Evolution
Cover des Sonderbandes zum altsteinzeitlichen Fundplatz Schöningen, der beim renommierten Wissenschaftsjournal Journal of Human Evolution erschienen ist.
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
An diesen Artikeln haben wir zuletzt gearbeitet: