So könnte der Pharao ausgesehen haben
Ein ägyptisch-deutsches Team unter der Leitung von Dr. Dietrich Raue, Kustos des Ägyptischen Museums - Georg Steindorff - der Universität Leipzig und Dr. Aiman Ashmawy vom Ägyptisches Antikenministerium und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn von der Hochschule Mainz entdeckte auf dem Areal des Tempels von Heliopolis mehr als 4.500 Fragmente der Kolossalstatue Psammetichs I. Auf dieser Grundlage erstellte Christopher Breninek, der an der Universität Leipzig Ägyptologie studiert, eine neue Visualisierung der Kolossalstatue. Sie zeigt die ungewöhnliche Armhaltung Psammetichs I.
»Wir haben es nicht für möglich gehalten, diese Statue aus dem ersten Jahrtausend vor Christus noch so vollständig zusammenzubekommen«, erklärt Raue. Im Zentrum des Tempelbezirks konnten in diesem Jahr auch große Reliefs eines Portals Ramses II. aus Quarzit geborgen werden. Gefunden wurde auch ein bislang vollkommen unbekannter Portalbau mit einem Bildnis des Sohns Ramses II., Merenptah. Zudem wurden in den vergangenen Wochen weitere Basalt- und Granitblöcke in diesem Areal geborgen, darunter ein Falkenfries aus dem Tempel Nektanebo I. (380 bis 363 v. Chr.).
»Die eigentlichen Bergungsarbeiten sind nun abgeschlossen. Mit den ägyptischen Kollegen diskutieren wir derzeit die Möglichkeit einer Rekonstruktion der Skulptur«, berichtet Raue. Künftig sollen die Grabungen in drei weiteren, gut 400 bis 600 Meter östlich der jetzigen Fundstelle gelegenen Arealen fortgesetzt werden. Die Arbeiten sollen dann auch Aufschluss über die spätere Nutzung des Tempels im 2. Jahrhundert v. Chr. geben. Die Experten gehen davon aus, dass sich dort eine Wirtschaftsanlage befand und sie noch zahlreiche Fragmente entsorgtem Tempelgutes freilegen werden.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts